Difference between revisions of "Manuals:BXFbl:Radio Setup:RemoteSat/de"

From BEASTX Wiki
Jump to navigation Jump to search
(Created page with "<gallery mode="nolines"> File:DSMXbind MB ULTRA 1.jpg|Du brauchst: RX, Bind Stecker und Akku File:DSMXbind MB ULTRA 2.jpg|Stecke den Bind Stecker an [AUX-PIT-RUD] File:DSMXbin...")
 
(25 intermediate revisions by 2 users not shown)
Line 4: Line 4:
  
 
<br />
 
<br />
Older Spektrum® and JR receivers are using multiple remote satellites that connect to a main receiver unit for maximum range and best radio coverage. With MICROBEAST and NANOBEAST you can connect one single remote satellite directly to the flybarless unit for using in small size helicopters in order to save weight and wires. The system can decode the signal of DSMX, DMSS as well as of ALIGN iBus remote satellites.<br />
+
Ältere Spektrum®- und JR®-Empfänger verwenden mehrere Satellitenempfänger, die für maximale Reichweite und beste Funkabdeckung an eine Hauptempfängereinheit angeschlossen werden. Mit MICROBEAST und NANOBEAST kannst Du so einen einzelnen Remote-Satelliten direkt an die Flybarless-Einheit anschließen, um ihn in kleinen Hubschraubern zu verwenden und so Gewicht und Kabel zu sparen. Das System kann das Signal von DSMX, DMSS sowie von ALIGN iBus-Remote-Satelliten dekodieren.<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
  
{{WARNING_QUOTE|It is not recommended to use DSMX, DMSS or iBus remote satellites in helis bigger than 450 size. Bigger helis can cause radio interference due to shielding from carbon parts. Also range is restricted when only using one single remote satellite. For bigger helis we highly recommend using a full size receiver with multiple receiving units. For Spektrum® radios we can recommend using newer SRXL2 remote satellite if size matters. These have much better transmission rates and RF stability than older DSMX satellites.}}
+
{{WARNING_QUOTE|Es wird nicht empfohlen, DSMX-, DMSS- oder iBus-Remote-Satelliten in Helikoptern mit einer Größe über der 450er Klasse zu verwenden. Bei größeren Helikoptern kann es aufgrund der Abschirmung durch Carbonteile zu Funkstörungen kommen. Außerdem ist die Reichweite eingeschränkt, wenn nur ein einziger Satellit verwendet wird. Für größere Helis empfehlen wir dringend die Verwendung eines vollwertigen Empfängers mit mehreren Empfangseinheiten. Für Spektrum®-Steuerungen können wir die Verwendung der neueren SRXL2-Satelliten empfehlen, wenn es auf die Größe ankommt. Diese haben viel bessere Übertragungsraten und HF-Stabilität als die älteren DSMX-Satelliten.}}
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
  
= Connection scheme =
+
= Anschlussschema =
 
<br />
 
<br />
'''MICROBEAST PLUS / MICROBEAST ULTRA'''<br />
+
'''MICROBEAST PLUS / MICROBEAST ULTRA''<br />
Connect the remote satellite at the side of your MICROBEAST. It must be connected at the first 3 pins from the right, when looking at the pin board from the side. Voltage is the first pin from the front/right, minus is the second pin from the right, signal is connected at the third pin from the right.<br />
+
Schließe den Satellitenempfänger an der Seite des MICROBEAST an. Der Anschluss erfolgt an den ersten 3 Pins von rechts, wenn man von der Seite auf das Pinboard blickt. Spannung ist der erste Pin von vorne/rechts, Minus ist der zweite Pin von rechts, Signal wird am dritten Pin von rechts angeschlossen.<br />
 
<br />
 
<br />
 
{|cellspacing="20" style="text-align:center;"
 
{|cellspacing="20" style="text-align:center;"
Line 21: Line 21:
 
<!-- |[[Image:Spektrum_RX_Sat.png | x150px]] -->
 
<!-- |[[Image:Spektrum_RX_Sat.png | x150px]] -->
 
|- style="text-align:center; font-size:75%;"
 
|- style="text-align:center; font-size:75%;"
| JR®/Spektrum® remote satellite connected at side pin board
+
| JR®/Spektrum® Satellitenanschluss am seitlichen Pinboard
 
<!-- | JR®/Spektrum® remote satellite connection with power adapter -->
 
<!-- | JR®/Spektrum® remote satellite connection with power adapter -->
 
|}
 
|}
 
<br />
 
<br />
  
The ESC or throttle servo is connected at port ''AIL|CH5'' or ''AIL|IO2'' on the main pinboard.<br />
+
Der Regler bzw. das Gasservo wird am Port „AIL|CH5“ bzw. „AIL|IO2“ am vorderen Pinboard angeschlossen.<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
  
 
'''NANOBEAST'''<br />
 
'''NANOBEAST'''<br />
With NANOBEAST connect your remote satellite to the port marked ''SAT'' on top of the device.<br />
+
Beim NANOBEAST wird der Satellitenempfänger mit dem „SAT“ gekennzeichneten Anschluss oben auf dem Gerät verbunden.<br />
 
<br />
 
<br />
  
The ESC is connected at port ''CH1''.<br />
+
Der Regler wird am Port ''CH1'' angesteckt.<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
  
=Bind procedure Spektrum® DSMX satellite=
+
=Bindevorgang für Spektrum® DSMX Empfänger=
 
<br />
 
<br />
{{WARNING_QUOTE|'''Watch out that the motor can not start accidentally when using the BEC of your speed controller to power the unit!'''}}
+
{{WARNING_QUOTE|'''Achte darauf, dass der Motor nicht versehentlich starten kann, wenn das BEC des Motorstellers zur Stromversorgung des Geräts verwendet wird!'''}}
 
<br />
 
<br />
  
 
'''MICROBEAST PLUS / NANOBEAST'''<br />
 
'''MICROBEAST PLUS / NANOBEAST'''<br />
* Insert a Spektrum® ''Bind Plug'' at the '''[SYS]''' port.
+
* Stecke einen Spektrum® ''Bind Plug'' in den '''[SYS]'''-Anschluss.
* To bind a DSMX satellite switch on the power supply now. The yellow LED '''A''' on the MICROBEAST PLUS will start to flash immediately. The receiver's yellow LED will start to flash as well. Now you can bind the transmitter as usual (for more information refer to the instructions of your radio control system).
+
* Um einen DSMX-Satelliten zu binden, stecke den Satelliten an und schalte danach die Stromversorgung ein. Die gelbe LED „A“ am MICROBEAST PLUS beginnt sofort zu blinken. Die gelbe LED des Empfängers beginnt ebenfalls zu blinken. Jetzt kannst Du den Sender wie gewohnt binden (weitere Informationen finden Sie in der Anleitung der Fernsteuerung).
* After successful binding procedure the receiver‘s LED will stay solid. Then the device will restart and enter RECEIVER MENU if the current receiver type is not set to DSMX or will start with init sequence. Remove the bind plug and proceed.
+
* Nach erfolgreichem Bindevorgang leuchtet die LED des Empfängers dauerhaft. Anschließend startet das Gerät neu und ruft das EMPFÄNGERMENÜ auf, wenn der aktuelle Empfängertyp nicht auf DSMX eingestellt ist, oder startet mit der Initialisierungssequenz. Entferne den Bindestecker und fahre mit der Einstellprozedur fort.
 +
<br />
 
<br />
 
<br />
  
'''MICROBEAST ULTRA'''<br />
+
<gallery mode="nolines">
* Insert a Spektrum® ''Bind Plug'' at the '''[AUX|PIT|RUD]''' port.
+
File:DSMXbind MB Plus 1.jpg|Du brauchst: RX, Bind Stecker und Akku
* Disconnect(!) the Spektrum® remote satellite
+
File:DSMXbind MB Plus 2.jpg|Stecke den Bind Stecker an [SYS] and den RX an [DI2]
* To bind a DSMX satellite switch on the power supply now. The yellow LED '''A''' on the MICROBEAST ULTRA will start to flash. Now connect your remote satellite to the pin board. The receiver's yellow LED will start to flash as well. Now you can bind the transmitter as usual (for more information refer to the instructions of your radio control system).
+
File:DSMXbind MB Plus 3.jpg|Schalte das MICROBEAST an: Die LEDs blinken
* After successful binding procedure the receiver‘s LED will stay solid. Then the device will restart and enter RECEIVER MENU if the current receiver type is not set to DSMX or will start with init sequence. Remove the bind plug and proceed.
+
File:DSMXbind MB Plus 4.jpg|Jetzt starte den Bindevorgang am Sender
 +
File:DSMXbind MB Plus 5.jpg|Binden erfolgreich
 +
File:DSMXbind MB Plus 6.jpg|Jetzt kannst Du mit dem Setup beginnen
 +
</gallery>
 
<br />
 
<br />
 +
 +
'''MICROBEAST ULTRA (v5.9.x)'''<br />
 +
* Lasse den Satellit noch ausgesteckt (!) und schalte nur das MICROBEAST ein
 +
* Während die LEDs H-N durchlaufen, drücke und halte den Knopf am MICROBEAST für mindestens 4 Sekunden gedrückt. Lass dann los.
 +
* Die LEDs A und H leuchten abwechselnd auf.
 +
* Stecke jetzt den Satellit an der Seite des MICROBEAST an. Die LED am Empfänger leuchtet schnell. Ebenso leuchtet jetzt nur noch die LED A am MICROBEAST.
 +
* Jetzt kannst Du den Bindevorgang am Sender auslösen (Informationen dazu findest Du in der Anleitung vom Sender).
 +
* Nach erfolgreichem Bindevorgang leuchtet die LED des Empfängers dauerhaft.
 +
* Am MICROBEAST wird das EMPFÄNGERMENÜ automatisch aufgerufen. Drücke kurz auf den Knopf, um nach dem Empfägner zu suchen und fahre mit der Einstellung fort.<br />
 
<br />
 
<br />
  
<gallery mode="nolines">
+
{{QUOTE|'''Falls der Bindevorgang fehlschlägt:'''
File:DSMXbind MB ULTRA 1.jpg|Du brauchst: RX, Bind Stecker und Akku
+
* Wenn der Empfänger nicht zu blinken beginnt, stecke ihn einfach aus und schließe ihn erneut an. Das Timing ist hier sehr entscheidend. Es kann sein, dass der Empfänger zu früh mit Strom versorgt wird und dann nicht in den Bindungsmodus wechselt. Versuche, den Empfänger zügiger anzuschließen.
File:DSMXbind MB ULTRA 2.jpg|Stecke den Bind Stecker an [AUX-PIT-RUD]
+
* Wenn die Bindevorgang der Fernsteuerung fehlschlägt, versuche es bitte noch einmal von vorne (Ausschalten und ganz von vorne beginnen). Stelle sicher, dass das die Fernsteuerung mindestens 1 Meter vom Empfänger entfernt ist. Wenn die Steuerung zu nah dran ist, kann dies zu einem instabilen HF-Signal führen.}}
File:DSMXbind MB ULTRA 3.jpg|Schalte das MICROBEAST an: LED A blinkt sofort
+
<br />
File:DSMXbind MB ULTRA 4.jpg|Stecke dann den RX an - er wird auch blinken
+
<br />
File:DSMXbind MB ULTRA 5.jpg|Jetzt starte den Bindevorgang am Sender
 
File:DSMXbind MB ULTRA 6.jpg|Binden erfolgreich
 
File:DSMXbind MB ULTRA 7.jpg|EMPFÄNGER MENÜ Punkt A
 
</gallery>
 
  
=BEASTX setup=
+
=BEASTX-Setup=
In order to use your remote satellite receiver you have to scan the input type in the RECEIVER MENU of your BEASTX device and set the correct channel ordering
+
Um den Satellitenempfänger verwenden zu können, muss im EMPFÄNGER MNEÜ des BEASTX Geräts zuerst nach dem Empfänger gesucht werden. Außerdem muss die richtige Kanalreihenfolge für das Fernsteuersystem festgelegt werden.<br />
for your radio system if needed.<br />
 
 
<br />
 
<br />
  
 
{| class="wikitable" style="text-align: center; margin-left: 70px; background-color: #F9DDCC; border: solid #F18308 2px;"
 
{| class="wikitable" style="text-align: center; margin-left: 70px; background-color: #F9DDCC; border: solid #F18308 2px;"
|+ style="caption-side:bottom;|SPEKTRUM® default channel order
+
|+ style="caption-side:bottom;|SPEKTRUM® Steuerfunktionen
 
|-
 
|-
 
! style="width: 100px; background-color: #f4bf9e" | Channel
 
! style="width: 100px; background-color: #f4bf9e" | Channel
 
! style="width: 200px; background-color: #f4bf9e" | Function
 
! style="width: 200px; background-color: #f4bf9e" | Function
 
|-
 
|-
| CH1 || Throttle
+
| CH1 || Motor
 
|-
 
|-
| CH2 || Roll / Aileron
+
| CH2 || Roll
 
|-
 
|-
| CH3 || Pitch / Elevator
+
| CH3 || Nick
 
|-
 
|-
| CH4 || Rudder
+
| CH4 || Heck
 
|-
 
|-
| CH5 || Gyro gain
+
| CH5 || Kreisel
 
|-
 
|-
| CH6 || Thrust  / Collective
+
| CH6 || Pitch
 
|-
 
|-
 
| CH7 || AttitudeControl (optional)
 
| CH7 || AttitudeControl (optional)
Line 94: Line 102:
 
| CH8 || Governor (optional)
 
| CH8 || Governor (optional)
 
|-
 
|-
| CH9 || Aux channel (optional)
+
| CH9 || Aux-Kanal (optional)
 
|}
 
|}
''(The optional functions are described in the section '''Optional features'''.)''<br />
+
''(Die optionalen Funktionen werden im Abschnitt „Optionale Funktionen“ beschrieben.)''<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
  
 
==MICROBEAST PLUS / MICROBEAST ULTRA==
 
==MICROBEAST PLUS / MICROBEAST ULTRA==
Push and hold the button on your MICROBEAST and power up the device. Menu LED A will flash instantly. Now release the button. Push again to start the scan process. When scan was successful, Menu LED B will show up. Now push and hold the button for 2 seconds and release in order to load the default channel assignments. Finally teach throttle failsafe position at Menu LED N by bringing the throttle in lowest position on your radio and push the button again. Now your MICROBEAST will start with init sequence. You can perform basic setup procedure in SETUP MENU when init sequence was completed. For further information about RECEIVER MENU setup, see next section. <br />
+
Drücke und halte den Knopf am MICROBEAST und schalte das System ein. Die MENÜ LED A blinkt sofort auf. Lasse den Knopf los. Drücke erneut, um den Scan-Vorgang zu starten. Wenn der Scan erfolgreich war, wird die LED B angezeigt. Drücke und halte nun den Knopf für 2 Sekunden und lasse ihn los, um die Standard-Kanalzuweisung zu laden. Lerne schließlich die Failsafe-Position für den Motorkanal bei Punkt N ein, indem du dort den Gashebel an der Fernsteuerung in die niedrigste Position bringst. Drücke zum Speichern nochmal kurz auf den Knopf. Dein MICROBEAST startet jetzt mit der Initialisierungssequenz.
 +
Für weitere Informationen zum EMPFÄNGER MENÜ siehe den nächsten Abschnitt. Führe danach die grundlegende Einrichtung im SETUP MENÜ durch.<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
  
 
==NANOBEAST==
 
==NANOBEAST==
Make sure throttle on the radio is in idle position. Connect the remote receiver to ''SAT'' port and power up NANOBEAST. Connect the push button to SYS port. Push and hold the button for 2 seconds, then release. The Status LED will change color or go off. Push the button again to start the scan process. When scan was successful, the Status LED will flash twice. Now push and hold the button for 2 seconds and release in order to load the default channel assignments. Finally teach throttle failsafe position at Menu N (Status LED flashes long once and then 7 times) by bringing the throttle in lowest position on your radio and push the button again. Now your NANOBEAST will start with init sequence. For further information about RECEIVER MENU setup, see next section. Then perform basic setup procedure in SETUP MENU.
+
Schalte das NANOBEAST ein. Verbinde dann den Taster mit dem SYS-Port. Drücke den Taster für 2 Sekunden und lasse ihn dann los. Die Status-LED ändert ihre Farbe oder erlischt. Drücke den Taster erneut kurz, um den Scan-Vorgang zu starten. Wenn der Scan erfolgreich war, blinkt die Status-LED zweimal auf. Drücke und halte nun den Taster für 2 Sekunden und lasse ihn los, um die Standard-Kanalzuweisungen zu laden. Lerne schließlich die Failsafe-Position für den Motorkanal bei Punkt N ein (Status-LED blinkt einmal lang und dann 7-mal), indem du dort den Gashebel an der Fernsteuerung in die niedrigste Position bringst. Drücke zum Speichern nochmal kurz auf den Knopf. Dein NANOBEAST startet nun mit der Initialisierungssequenz. Für weitere Informationen zum EMPFÄNGER MENÜ siehe den nächsten Abschnitt. Führe danach die grundlegende Einrichtung im SETUP MENÜ durch.<br />
<br />
 
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
  
==Setup with StudioX==
+
==Einrichtung mit StudioX==
You can also use the StudioX app to start receiver scan and perform further setup steps. In this case open the Control menu in StudioX and click the SCAN button in this menu's screen.<br />
+
Du kannst auch die StudioX App verwenden, um den Empfänger-Scan zu starten und weitere Einrichtungsschritte durchzuführen. Öffne hierfür das Menü '''Steuerung''' in StudioX App und klicke dort auf die '''SUCHEN'''-Schaltfläche. Für weitere Informationen siehe bitte die Anleitungshinweise zur StudioX App.<br />
 
<br />
 
<br />
  
(Picture sys adapter!)<br />
+
(Bild SYS-Adapter!)<br />
 
<br />
 
<br />

Latest revision as of 18:46, 30 May 2024


Ältere Spektrum®- und JR®-Empfänger verwenden mehrere Satellitenempfänger, die für maximale Reichweite und beste Funkabdeckung an eine Hauptempfängereinheit angeschlossen werden. Mit MICROBEAST und NANOBEAST kannst Du so einen einzelnen Remote-Satelliten direkt an die Flybarless-Einheit anschließen, um ihn in kleinen Hubschraubern zu verwenden und so Gewicht und Kabel zu sparen. Das System kann das Signal von DSMX, DMSS sowie von ALIGN iBus-Remote-Satelliten dekodieren.


Warning.png Es wird nicht empfohlen, DSMX-, DMSS- oder iBus-Remote-Satelliten in Helikoptern mit einer Größe über der 450er Klasse zu verwenden. Bei größeren Helikoptern kann es aufgrund der Abschirmung durch Carbonteile zu Funkstörungen kommen. Außerdem ist die Reichweite eingeschränkt, wenn nur ein einziger Satellit verwendet wird. Für größere Helis empfehlen wir dringend die Verwendung eines vollwertigen Empfängers mit mehreren Empfangseinheiten. Für Spektrum®-Steuerungen können wir die Verwendung der neueren SRXL2-Satelliten empfehlen, wenn es auf die Größe ankommt. Diese haben viel bessere Übertragungsraten und HF-Stabilität als die älteren DSMX-Satelliten.



Anschlussschema


'MICROBEAST PLUS / MICROBEAST ULTRA
Schließe den Satellitenempfänger an der Seite des MICROBEAST an. Der Anschluss erfolgt an den ersten 3 Pins von rechts, wenn man von der Seite auf das Pinboard blickt. Spannung ist der erste Pin von vorne/rechts, Minus ist der zweite Pin von rechts, Signal wird am dritten Pin von rechts angeschlossen.

Mbplus spektrum rx2.png
JR®/Spektrum® Satellitenanschluss am seitlichen Pinboard


Der Regler bzw. das Gasservo wird am Port „AIL|CH5“ bzw. „AIL|IO2“ am vorderen Pinboard angeschlossen.


NANOBEAST
Beim NANOBEAST wird der Satellitenempfänger mit dem „SAT“ gekennzeichneten Anschluss oben auf dem Gerät verbunden.

Der Regler wird am Port CH1 angesteckt.


Bindevorgang für Spektrum® DSMX Empfänger


Warning.png Achte darauf, dass der Motor nicht versehentlich starten kann, wenn das BEC des Motorstellers zur Stromversorgung des Geräts verwendet wird!


MICROBEAST PLUS / NANOBEAST

  • Stecke einen Spektrum® Bind Plug in den [SYS]-Anschluss.
  • Um einen DSMX-Satelliten zu binden, stecke den Satelliten an und schalte danach die Stromversorgung ein. Die gelbe LED „A“ am MICROBEAST PLUS beginnt sofort zu blinken. Die gelbe LED des Empfängers beginnt ebenfalls zu blinken. Jetzt kannst Du den Sender wie gewohnt binden (weitere Informationen finden Sie in der Anleitung der Fernsteuerung).
  • Nach erfolgreichem Bindevorgang leuchtet die LED des Empfängers dauerhaft. Anschließend startet das Gerät neu und ruft das EMPFÄNGERMENÜ auf, wenn der aktuelle Empfängertyp nicht auf DSMX eingestellt ist, oder startet mit der Initialisierungssequenz. Entferne den Bindestecker und fahre mit der Einstellprozedur fort.




MICROBEAST ULTRA (v5.9.x)

  • Lasse den Satellit noch ausgesteckt (!) und schalte nur das MICROBEAST ein
  • Während die LEDs H-N durchlaufen, drücke und halte den Knopf am MICROBEAST für mindestens 4 Sekunden gedrückt. Lass dann los.
  • Die LEDs A und H leuchten abwechselnd auf.
  • Stecke jetzt den Satellit an der Seite des MICROBEAST an. Die LED am Empfänger leuchtet schnell. Ebenso leuchtet jetzt nur noch die LED A am MICROBEAST.
  • Jetzt kannst Du den Bindevorgang am Sender auslösen (Informationen dazu findest Du in der Anleitung vom Sender).
  • Nach erfolgreichem Bindevorgang leuchtet die LED des Empfängers dauerhaft.
  • Am MICROBEAST wird das EMPFÄNGERMENÜ automatisch aufgerufen. Drücke kurz auf den Knopf, um nach dem Empfägner zu suchen und fahre mit der Einstellung fort.


Falls der Bindevorgang fehlschlägt:

  • Wenn der Empfänger nicht zu blinken beginnt, stecke ihn einfach aus und schließe ihn erneut an. Das Timing ist hier sehr entscheidend. Es kann sein, dass der Empfänger zu früh mit Strom versorgt wird und dann nicht in den Bindungsmodus wechselt. Versuche, den Empfänger zügiger anzuschließen.
  • Wenn die Bindevorgang der Fernsteuerung fehlschlägt, versuche es bitte noch einmal von vorne (Ausschalten und ganz von vorne beginnen). Stelle sicher, dass das die Fernsteuerung mindestens 1 Meter vom Empfänger entfernt ist. Wenn die Steuerung zu nah dran ist, kann dies zu einem instabilen HF-Signal führen.



BEASTX-Setup

Um den Satellitenempfänger verwenden zu können, muss im EMPFÄNGER MNEÜ des BEASTX Geräts zuerst nach dem Empfänger gesucht werden. Außerdem muss die richtige Kanalreihenfolge für das Fernsteuersystem festgelegt werden.

SPEKTRUM® Steuerfunktionen
Channel Function
CH1 Motor
CH2 Roll
CH3 Nick
CH4 Heck
CH5 Kreisel
CH6 Pitch
CH7 AttitudeControl (optional)
CH8 Governor (optional)
CH9 Aux-Kanal (optional)

(Die optionalen Funktionen werden im Abschnitt „Optionale Funktionen“ beschrieben.)


MICROBEAST PLUS / MICROBEAST ULTRA

Drücke und halte den Knopf am MICROBEAST und schalte das System ein. Die MENÜ LED A blinkt sofort auf. Lasse den Knopf los. Drücke erneut, um den Scan-Vorgang zu starten. Wenn der Scan erfolgreich war, wird die LED B angezeigt. Drücke und halte nun den Knopf für 2 Sekunden und lasse ihn los, um die Standard-Kanalzuweisung zu laden. Lerne schließlich die Failsafe-Position für den Motorkanal bei Punkt N ein, indem du dort den Gashebel an der Fernsteuerung in die niedrigste Position bringst. Drücke zum Speichern nochmal kurz auf den Knopf. Dein MICROBEAST startet jetzt mit der Initialisierungssequenz. Für weitere Informationen zum EMPFÄNGER MENÜ siehe den nächsten Abschnitt. Führe danach die grundlegende Einrichtung im SETUP MENÜ durch.


NANOBEAST

Schalte das NANOBEAST ein. Verbinde dann den Taster mit dem SYS-Port. Drücke den Taster für 2 Sekunden und lasse ihn dann los. Die Status-LED ändert ihre Farbe oder erlischt. Drücke den Taster erneut kurz, um den Scan-Vorgang zu starten. Wenn der Scan erfolgreich war, blinkt die Status-LED zweimal auf. Drücke und halte nun den Taster für 2 Sekunden und lasse ihn los, um die Standard-Kanalzuweisungen zu laden. Lerne schließlich die Failsafe-Position für den Motorkanal bei Punkt N ein (Status-LED blinkt einmal lang und dann 7-mal), indem du dort den Gashebel an der Fernsteuerung in die niedrigste Position bringst. Drücke zum Speichern nochmal kurz auf den Knopf. Dein NANOBEAST startet nun mit der Initialisierungssequenz. Für weitere Informationen zum EMPFÄNGER MENÜ siehe den nächsten Abschnitt. Führe danach die grundlegende Einrichtung im SETUP MENÜ durch.


Einrichtung mit StudioX

Du kannst auch die StudioX App verwenden, um den Empfänger-Scan zu starten und weitere Einrichtungsschritte durchzuführen. Öffne hierfür das Menü Steuerung in StudioX App und klicke dort auf die SUCHEN-Schaltfläche. Für weitere Informationen siehe bitte die Anleitungshinweise zur StudioX App.

(Bild SYS-Adapter!)