Difference between revisions of "Help:FAQ/de"

From BEASTX Wiki
Jump to navigation Jump to search
 
(105 intermediate revisions by 2 users not shown)
Line 1: Line 1:
__TOC__
+
[[File:Plus_and_plusHD.png|thumb|250px|right]]
<br />
+
* [[Help:FAQ:General/de|Informationen zu Produkt und Firmware Versionen]]<br />
==Allgemein==
+
* [[Help:FAQ:Powerup/de|Einschalten und Initialisierung]]<br />
 
+
* [[Help:FAQ:Receivers/de|Empfänger und Verwendung mit dem MICROBEAST / MICROBEAST PLUS]]<br />
===Which servos can be used with MICROBEAST PLUS===
+
* [[Help:FAQ:Helisetup/de|Einstellprozedur und Zugriff auf die Einstellmenüs]]<br />
A rule of thumb to find well suited servos for you flybarless helicopter: '''As strong as necessary, as fast as possible, with less dead band as available.'''<br />
+
* [[Help:FAQ:FlightPerformance/de|Fliegen und Steuerverhalten]]<br />
<br />
+
* [[Help:FAQ:Gyro/de|Heckkreisel]]<br />
Servo torque in kg/cm should be at least 3-4 times the heli weight (in kilogram). Speed should be at least 0.1s/45°. The faster the better. In addition the servo should be very precise, have little gear backlash and a low dead band. And of course it should be a digital servo that supports high frame rates (200Hz or more). Also using special heli servos which are designed for maximum vibration resistance is a good choice.<br />
+
* [[Help:FAQ:Governor/de|Fragen zur internen Drehzahlregelfunktion]]<br />
<br />
+
* [[Help:FAQ:AttitudeMode/de|Fragen zur AttitudeControl und ProEdition Firmware]]<br />
Note that all the speed is useless if the torque is not enough. In doubt when two servos of a series are only slightly different in speed and torque, normally the more powerful is in advantage.<br />
+
* [[Help:FAQ:Servos/de|Alles über Servos]]<br />
<br />
 
Anyhow, if in doubt ask the manufacturer of the servo if it can be used in combination with flybarless/gyro systems. Not all servos can handle the additional stress of getting different control signals every few milliseconds. Also it must be said that not all servos can be used at maximum frequency even if so it is told on the servo's data sheet. Depending on air temperature, voltage level and heli size it is possible that servos can not be driven at their limit as the servo motor or electronics may heat up too much.'<br />
 
<br />
 
 
 
===MICROBEAST PLUS oder MICROBEAST PLUS HD===
 
<p>
 
''Ich möchte MICROBEAST PLUS in meinem 600er/700er heli verbauen. Soll ich die HD Variante nehmen?''
 
</p>
 
Heutige Servos und besonders die sogenannte "High Voltage" Servos haben eine sehr hohe Stromaufnahme. Während ein altbewährtes Futaba BLS 451 Servo sehr sparsam ist, bringt es ein Savöx 1258/Align DS610 auf Spitzenströme von bis zu 15A für den Bruchteil einer Sekunde. Als Extrembeispiel sei das Savöx SB-2271SG HV genannt. Hier konnten wir ein Servo(!) mit bis zu 27A am Oszilloskop vermessen.<br />
 
Zu beachten ist, dass dies nicht nur eine entsprechend starke Stromquelle benötigt, sondern auch die Anschlussleitungen und -stecker entsprechend großzügig dimensioniert werden müssen. Wenn Sie den Empfängerakku oder das BEC nur über eine einzige, dünne Servoleitung an den Empfänger anschließen, dann könnte dies zu wenig sein und einen "Flschenhals" für den Stromfluss darstellen. Darüberhinaus muss der Strom einen weiten Weg zurücklegen, wenn er am Empfänger in das System einfließt und über den Empfänger, Kabel, Stecker und das Microbeast zu den Hauptverbrauchern (den Servos) gelangt. Dies sorgt für einen weiteren Anstieg des Leitungswiderstands und in Folge für noch stärkeren Spannungsverlust. Es bringt nichts, wenn die Stromquelle/das BEC einen Dauerstrom von 20-25A liefern kann, wenn dieser hohe Strom nicht ungehindert durch das System fließen kann.<br />
 
<br />
 
Hier setzt das MICROBEAST PLUS HD an und bietet eine angemessene Anschlussmöglichkeit von dicken Zuleitungen genau da, wo die Hauptverbraucher sitzen. So werden die Übergangswiderstände und damit verbunden der Spannungsverlust so gering wie möglich gehalten. Grundsätzlich empfehlen wir daher für größere Helis mit Servos der Standardgröße das MICROBEAST PLUS HD einzusetzen. So ergibt sich die Problematik ausreichend Anschlussmöglichkeiten für kleine Servostecker zu finden erst gar nicht.<br />
 
Dennoch muss gesagt werden, dass dies auch von der verwendeten Spannungsquelle und dem Stromverbrauch der Servos abhängt. Wenn z.B. ein Motorsteller mit BEC zur Stromversorgung verwendet wird, bei dem die Versorgung nur über ein Servokabel erfolgt, dann bringt der Einsatz des MICROBEAST PLUS HD keinerlei Vorteil, weil der "Flaschenhals" schon direkt bei der Stromquelle liegt. Über den dünnen Draht können nicht mehr wie maximal 5A Dauerstrom sicher übertragen werden. Würde man diesen Draht beim MICORBEAST PLUS HD am Hochstromeingang anschließen, dann wäre nichts gewonnen. Wenn dies jedoch ausreichend und vom Hersteller so vorgesehen ist und die Servos gut über die eine Leitung betrieben werden können, weil deren Stromverbrauch nicht sonderlich hoch ist, dann kann auch genausogut ein "normales" MICROBEAST PLUS verwendet werden.<br />
 
Bietet andererseits das BEC mehrere Anschlussleitung, dann ist es sehr zu empfehlen, diese zusammen an den Hochstromstecker von MICROBEAST PLUS HD anzustecken. So ist eine optimale, verlustarme und zugleich platzsparende Verbindung gewährleistet. Wenn ein BEC mit dicken Anschlussleitungen verwendet wird oder ein Empfängerakku zum Einsatz kommt, dann ist MICROBEAST PLUS HD sowieso die erste Wahl. Dies wird auch immer der Fall sein bei Modellen mit Verbrennungsmotoren, die mit einem Empfängerakku versorgt werden. Zusätzlich hat man mit MICROBEAST PLUS HD noch den Vorteil, dass der Hochstromeingang schaltbar ist. So entfällt die zusätzliche Anschaffung eines entsprechend leistungsfähigen Ein-/Ausschalters.<br />
 
<br />
 
 
 
===MICROBEAST / MICROBEAST PLUS with single SPEKTRUM remote satellite on large helis===
 
''Why is using a single SPEKTRUM remote satellite directly connected to MICROBEAST / MICROBEAST PLUS only recommended for helis equal or smaller than 450 size?''<br />
 
We say it is not safe to use a single remote satellite on anything bigger than TRex 450 size as the chassis on larger helis may hide the satellite in different flight situations. So you will loose direct sight between TX and RX more easily on larger helis. Additionally with larger helis typically you fly further away than with small helis, so this doubles the risk of loosing the RF link when the satellite antenna is hidden. Using an EU Version of the SPEKTRUM TX it is very likely the RF link may get disturbed in such situations as these radios do not have so much RF power output. If using an US version of the SPEKTRUM radio with 300mW output power this can be different though. But also here we can't give a general rule, as the quality of RF link depends on many other factors like such mentioned above (Where is the satellite placed? Is direct sight to the TX in any flight condition guaranteed? How far do you fly away? Are there obstacles in your flying field like tress or houses? ...). So it's hard to give a definitive limit and we only recommend to use this setup on small helis as this can be considered as safe application.<br />
 
<br />
 
 
 
[[File:Gsr260_2.jpg|thumb|JR GSR260Z Sports FBL mit MICROBEAST PLUS]]
 
===Kann man MICROBEAST PLUS auch auf Helis mit Bezinmotoren betreiben?===
 
<p>
 
''Funktionieren auch die AttitudeControl (Rettungsfunktion) und die Drehzahlreglerfunktion mit Benzinhelis?''
 
</p>
 
Wir haben MICROBEAST Plus auf verschiedenen Helis mit Benzinmotoren getestet und sehen hier keine Einschränkungen. Benzinmotoren verursachen nur sehr niederfrequente Vibrationen, die gut von der Sensorik weggefiltert werden können. MICROBEAST PLUS und insbesondnere auch die AttitudeControl sollten daher in den meisten Benzinhelis problemlos funktionieren. Ebenso kann die Drehzahlreglerfunktion mit Benzinmotoren verwendet werden. Hier muss nur beachtet werden, dass als Sensor für das Drehzahlsignal ein Sensor mit digitaler (PWM) Signalausgabe verwendet wird. Sensoren mit analoger Ausgabe wie z.B. der Magnetsensor des Futaba GV1 Systems oder der StatorGator sollten nicht verwendet werden.<br />
 
<br clear=all>
 
 
 
 
 
==Initialisierung==
 
 
 
===MICROBEAST wird nicht mit der Initialisierung fertig. Was kann ich tun?===
 
Achten Sie auf die Anzeige der gelben Menü LEDs: Das Lauflicht von '''A''' - '''G''' signalisiert die Kalibrierung der Ruhepositionen der Sensoren, das Lauflicht von '''H''' - '''N''' signalisiert die Kalibrierung der Mittenpositionen der Steuersignale vom Sender.
 
MICROBEAST/AR7x00BX: Anfangs sieht man beide Reihen laufen, sobald ein Vorgang abgeschlossen ist, leuchtet nur noch die andere Reihe.
 
MICROBEAST PLUS: Zuerst wird die Kalibrierung der Mittenpositionen ausgeführt (Lauflicht von '''H''' - '''N'''). Erst wenn dies erfolgreich durchgeführt wurde, startet das Lauflicht '''A''' - '''G''' (Sensorkalibrierung).
 
 
 
Die Sequenz '''A''' - '''G''' wird nicht beendet
 
* Die Sensoren registrieren Bewegung und daher kann das System keine Ruheposition ermitteln. Stellen Sie sicher, dass Gerät bzw. Heli nicht bewegt werden z.B. durch den Einfluss von Wind oder Erschütterungen durch Personen in der näheren Umgebung.
 
* Die Sensoren sind defekt. Schicken Sie das Gerät zur Überprüfung und Reparatur ein.
 
* Die Stromversorgung ist nicht stabil, z.B. weil die sie unterdimensioniert ist oder weil ein Servo defekt ist.
 
 
 
Die Sequenz '''H''' - '''N''' wird nicht beendet
 
* Prüfen Sie sämtliche Verbindungen zwischen MICROBEAST / MICROBEAST PLUS und Empfänger und stellen Sie sicher, dass der Empfänger die Steuersignale vom Sender weitergibt (richtig gebunden, richtiger Ausgabemodus, ...). Achten Sie auf korrekte Polarität der Stecker und darauf, dass die Stecker in richtiger Höhe auf die Pinleiste am Gerät aufgesteckt sind.
 
 
 
* Is the correct type of receiver selected in the [[Manuals:MB_Plus:Receiver_setup_intro|receiver setup menu]]? Particularly when using a SPEKTRUM radio system note that receivers like SPEKTRUM AR6100, 7000, 9000 etc. are "Standard" receivers! The selection of "SPEKTRUM" in the receiver setup menu only applies for direct connection of one single SPEKTRUM satellite with the optional available adapter. In general when using a serial-wire receiver check if the Status-LED lights up in "blue" color at [[Manuals:MB_Plus:Receiver_setup_menu_B|Receiver setup menu point '''B''']] indicating there is a valid signal coming from the receiver.
 
* When using a Standard receiver check the wiring. Mainly check receiver wires for polarity on both sides and correct plugging (no vertical offset by one pin).
 
* MICROBEAST/MICROBEAST PLUS: Check binding between transmitter and receiver.
 
* AR7200BX/AR7300BX: Check binding between transmitter and receiver.<br />
 
<br />
 
 
 
===Das neue MICROBEAST zeigt beim Einschalten nur eine blinkende rote Status LED oder es geht überhaupt nicht an===
 
 
 
Dieses Verhalten deutet auf ein Problem mit der Stromversorgung hin. Möglicherweise liegt ein Kurzschluss vor! Prüfen Sie alle Kabelverbindungen nochmals genau nach. Sind alle Stecker korrekt auf die Pinleiste am MICROBEAST aufgesteckt? Sind sie in vertikaler Richtung auf alle drei Pins aufgesteckt oder möglicherweise um einen Pin versetzt? Sind alle Stecker polungsrichtig eingesteckt? Sind die Stecker auch am Empfänger polungsrichtig eingesteckt?<br />
 
<br />
 
 
 
==Empfänger-Einstellmenü==
 
 
 
===SPEKTRUM AR9020 mit SRXL Signalausgabe===
 
''Ich verwende ein MICROBEAST PLUS mit Firmware 3.2.0 (oder höher) und möchte den SRXL Ausgang des AR9020 Empfängers nutzen. Obwohl im Empfänger Einstellmenu der Empfängertyp bei [[Manuals:MB_Plus:Receiver_setup_menu_A/de|Einstellpunkt '''A''']] auf "SRXL" gestellt wurde, werden keine Empfängersignale erkannt. Die Status LED bei [[Manuals:MB_Plus:Receiver_setup_menu_B/de|Einstellpunkt '''B''']] bleibt rot.''
 
 
 
Leider entspricht das SRXL Protokoll des SPEKTRUM AR9020 Empfängers nicht vollständig dem SRXL Standard. Wir bieten daher eine speziell für diesen Empfänger angepasste MICROBEAST PLUS Firmware an, die das Signal dekodieren kann. Diese Firmware kann über die [[StudioX_UpdateInstructions/en|Updatefunktion von StudioX bezogen werden]]. Sie hat dieselbe Versionsnummer wie die Standard Firmware, trägt aber den Zusatz "SPEKTRUM legacy".<br />
 
<br />
 
'''Bitte beachten:''' Diese Firmware kann nicht mit Multiplex Empfängern mit SRXL V2 Signal verwendet werden. Ausserdem funktioniert sie auch nicht mit SPEKTRUM Empfänger mit korrektem SRXL Protokoll, wie z.B. dem SPEKTRUM AR7700 und es kann kein anderer Empfängertyp als SRXL ausgewählt werden. [[Manuals:MB_Plus:Receiver_setup_menu_A/de|Einstellpunkt '''A''']] im Empfänger Einstellmenü wird automatisch übersprungen! In Hinblick auf die restliche Funktionalität besteht ansonsten keinerlei Unterschied zu der "normalen" MICROBEAST PLUS Firmware. Ein Wechsel zwischen den verschiedenen Firmware Versionen jederzeit möglich, ohne dass Einstellungen neu vorgenommen werden müssen.<br />
 
<br />
 
 
 
==Setupmenü==
 
 
 
===Kein Zugriff auf die Menüs und Zurücksetzen auf Werkseinstellung nicht möglich.===
 
''Wenn ich nach dem Einschalten auf den Knopf drücke oder ihn gedrückt halte leuchtet nicht die Menü LED A auf. Auch wenn ich den Knopf länger als 10 Sekunden gedrückt halte, passiert nichts.''
 
 
 
Um in eine der Menüebenen zu gelangen muss das Gerät vollständig initialisiert haben. Dies erkennt man daran, dass das Lauflicht zwischen den LEDs A bis G und H bis N vollständig erloschen ist und nur noch die Status LED blau oder violett leuchtet. Erst dann kann man durch einen kurzen Tastendruck in das Parametermenü eintreten oder durch einen längeren Tastendruck das Setupmenü aufrufen.
 
Um die Werkeinstellung wiederherzustellen muss man sich im Setupmenü befinden! Das heißt es muss mindestens die LED bei Punkt A dauerhaft leuchten und man darf den Taster nicht mehr betätigen. Erst dann kann man durch Drücken und langes Festhalten des Tasters den Reset ausführen.
 
Bedenken Sie, dass der Reset nur die Daten von Parameter und Setupmenü auf die Grundeinstellung zurücksetzt. Sollte das Microbeast z.B. wegen falscher Empfängereinstellung nicht starten oder aus anderen Gründen nicht (mehr) starten, so ist ein Reset nicht hilfreich. Daher lässt sich der Reset auch nur im Menü selbst aufrufen und nicht an anderer Stelle. Sollte ein solches Problem vorliegen beachten Sie bitte [[Help:FAQ/de#MICROBEAST_does_not_finish_initialization._What_can_I_do.3F|diese]] Hinweise.<br />
 
<br />
 
 
 
===Das Auswählen der einzelne Optionen mit dem Hecksteuerknüppel funktioniert nicht===
 
Möglicherweise macht der Hecksteuerknüppel zu kleine oder gar keine Steuerausschläge.
 
* Prüfen Sie die Servoweg und DualRate Einstellung im Sender und erhöhen Sie die Wege des Hecksteuerkanals für die Dauer der Einstellarbeiten.
 
* Prüfen Sie, ob das orangefarbene Kabel für die Hecksteuerfunktion (bei [[Manuals:MB_Plus:Receiver_Installation/de#Standard Empfänger|Standardempfängern]]) am Empfänger am richtigen Platz und richtig herum eingesteckt ist. Prüfen Sie, ob der richtige Steuerkanal des Senders zugewiesen wurde (bei [[Manuals:MB_Plus:Receiver_Installation/de#SingleLine-Empfänger|SingleLine Empfängern]]).
 
* Wird der richtige Steuerknüppel bewegt? Schauen Sie auf den Servomonitor des Senders und vergleichen Sie, ob der Steuerknüppel den Steuerkanal bewegt, an den die Heckfunktion angesteckt ist bzw. der für die Hecksteuerfunktion im [[Manuals:MB_Plus:Receiver_setup_menu_B/de|Empfänger-Einstellmenü]] zugewiesen wurde. Prüfen Sie ggf. die Einstellung des "Stick-modes" im Sender, wenn der Steuerknüppel die Rollfunktion betätigt, anstatt der Heckfunktion.<br />
 
<br />
 
 
 
===Setupmenü Punkte B bis D - Wie finde ich Frequenz und Neutralpuls für ein bestimmtes Servo heraus?===
 
Hier stellen wir eine Liste mit gesammelten Servodaten zur Verfügung: [[The_BEASTX_servo_list/de|Die BEASTX Servoliste]]
 
 
 
This list is not intended to be complete or accurate! Please ask the servos manufacturer about his recommendations regarding servo specs and usability in helicopters with flybarless systems.
 
 
 
* Mittenimpuls: Bei fast allen Servos liegt der Mittenimpuls im Bereich zwischen 1500 und 1520µs. Einige wenige Servos speziell zur Ansteuerung des Heckrotors von Modellhelis arbeiten mit einer kleineren Pulsweite, welche von ganz bestimmten Heckkreisel Systemen ausgegeben werden. Dies sind zum einen Futaba Kreisel mit 760µs und zum anderen Kreisel von Logictec mit 960µs. MICROBEAST / MICROBEAST PLUS kann diese Pulsweiten aber auch erzeugen und ist somit mit sämtlichen Heckservotypen kompatibel.
 
 
 
* Ansteuerfrequenz: Je höher die Ansteuerfrequenz umso öfter wird die Regelung neue Berechnungen durchführen und Steuersignale an die Servos schicken. Dadurch wird das System im Ergebnis präziser und besser arbeiten. Dies führt allerdings auch zu einer höheren Belastung bei den Servos, da sie mehr Arbeit leisten müssen. Damit erhöht sich der Stromverbrauch und die Hitzeentwicklung, da die Servomotoren öfter die Position wechseln werden!
 
 
 
:Praktisch jedes Digitalservo kann mit 65Hz Ansteuerfrequenz betrieben werden. Analogservos dürfen hingegen immer nur mit 50Hz angesteuert werden. Im Zweifel sollten also immer diese Werte eingestellt werden. Bei höherer Frequenz arbeiten die Servos nicht mehr korrekt und können beschädigt werden, falls sie nicht dafür ausgelegt sind.<br />
 
<br />
 
 
 
{{WARNING_QUOTE|Eine zu niedrige Frequenz kann immer verwendet werden, eine zu hohe Freuenz hingegen kann das Servo beschädigen! Wenn Sie keine Angaben zu einem bestimmten Servo haben stellen Sie die Ansteuerfrequenz niemals höher als 65HZ bei Digitalservos und 50Hz bei Analogservos ein. Wenden Sie sich an den Hersteller oder Ihren Fachhändler um die maximal mögliche Ansteuerfrequenz zu erfahren.}}<br />
 
<br />
 
 
 
===Setupmenü Punkte B bis D - Meine Servos sind nicht in der BEASTX Servoliste erwähnt. Kann ich sie trotzdem verwenden?===
 
Die Servoliste auf unserer Webseite ist eine Sammlung von Servodaten, die wir aus Erfahrung für gut befunden haben oder die uns von Herstellern mitgeteilt wurden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Wenn ein bestimmtes Servo nicht aufgeführt ist so heißt dies nicht, dass Sie dieses Servo nicht verwenden können. MICROBEAST / MICROBEAST PLUS kann an sich mit fast jedem Servo verwendet werden. Da die Wahl des Servos aber erheblichen Einfluss auf die Performance des Systems hat, sollten Sie nur Servos verwenden die für diesen Einsatzzweck auch geeignet sind. Lesen Sie hierzu auch [[Help:FAQ/de#Servos für den Flybarless Betrieb|obige Hinweise]].
 
 
 
===Setup menu point E - How to get servo horn to a 90 degrees angle?===
 
''I cannot get any servo horn arm to be mechanically 90° to the boom. The MICROBEAST does not have a tail "sub-trim" feature!? Is trimming in the transmitter allowed?''
 
 
 
Trimmen Sie auf keinen Fall über den Sender. Dies würde einen ständigen Steuerbefehl und damit eine konstante Drehung verursachen, beeinflusst jedoch nicht direkt die Servoposition. Wenn das Servohorn nicht genau im 90 Grad Winkel aufgesteckt werden kann, so ist dies nicht weiter problematisch. Es reicht, wenn das Serovhorn annähernd einen 90 Grad Winkel hat. Wichtiger ist, dass der Heli generell mechanisch korrekt abgestimmt ist: in der Mittenposition des Servos sollten am Heckrotor ca. 6 Grad Anstellwinkel gegen das Drehmoment anliegen. Bei Servovollausschlag in Richtung gegen das Drehmoment sollten 40 Grad Pitchwinkel am Heckrotor anliegen, in Steuerrichtung mit dem Hauptrotordrehmoment sollten ca. 20 Grad anliegen. So ist gewährleistet, dass der Steuerweg des Servos optimal ausgenutzt wird.<br />
 
<br />
 
 
 
===Setupmenü Punkt G - Bei Punkt G waren meine Servos perfekt in Mittenstellung und ich hatte 0° Pitch. Später ist aber wieder alles verstellt.===
 
'''Das mechanische Setup beim Setupmenü Punkt G muss durchgeführt werden, wenn die Trimmung von MICROBEAST aktiv ist (die Status LED muss leuchten)!''' Stellen Sie nichts ein, solange die Servo in "Referenzpostion" sind (Status LED aus bei Punkt G). Diese Position dient allein dazu, die echte Servomittenposition zu finden (z.B. um das Servohorn passend aufstecken zu können) hat aber ansonsten keine Bedeutung. Selbst wenn hier schon die Servoarme perfekt ausgerichtet sind, so muss die elektronische Servotrimmung angewählt und falls notwendig eingestellt werden. Denn nur die Servopositionen die man im Trimmmodus sieht (wenn also bei Einstellpunkt G die Status LED leuchtet) stellen im späteren Verlauf und im Betrieb die Mittenposition dar. Die gespeicherten Trimmwerte werden grundsätzlich immer auf die Servoausgänge aufaddiert!
 
 
 
===Setupmenü Punkt J - In welche Richtung soll ich die 6 Grad einstellen?===
 
Die Einstellung bei Punkt J muss nur in eine Richtung erfolgen. Ob links oder rechts ist egal. Wichtig ist allein, dass die Servos gerade so viel Ausschlag machen, dass die Rotorblätter einen Anstellwinkel von 6 Grad haben. Der Betrag dieses Servoausschlags ist entscheidend bei dieser Einstellung, nicht die die Richtung.<br />
 
<br />
 
 
 
===Setupmenü Punkt J - Ich bekomme keine blaue Status LED bei 6 Grad Pitch angezeigt.===
 
Wenn die 6 Grad zyklischer Weg sehr früh erreicht werden, deutet dies darauf hin, dass nicht der ganze zur Verfügung stehende Servoweg genutzt wird. Dadurch leidet die Steuergenauigkeit, weil ein Teil der Servoauflösung verloren geht. Um dies zu vermeiden sollte durch mechanische Korrekturen versucht werden, den Steuerweg zu vergrößern. Dies kann z.B. erreicht werden, indem man den Abstand des Anlenkpunkts oben am Blatthalter durch längere Bolzen vergrößert und dadurch den Anlenkpunkt weiter von der Drehachse (Blattlagerwelle) entfernt. Alternativ können die Kugelbolzen an den Servohebel auch einfach weiter innen eingehängt werden. Bei diesen beiden Alternativen ist aber zu beachten, dass dies auch den verfügbaren kollektiven Pitchwinkel beeinflusst. Durch diese Massnahme ändert sich also nicht das Verhältnis von zyklisch zu kollektiv, sondern beide Wege werden gleichermaßen reduziert. Um nur den zyklischen Weg zu ändern kann man am Innenring der Taumelscheibe kürzere Kugelbolzen montieren. Dadurch wird der Anlenkpunkt näher zur Drehachse gebracht eine ein zyklische Bewegung der Taumelscheibe bewegt das Gestänge zum Blatthalter nicht mehr so weit. Oder man verlängert die Kugelbolzen am Taumelscheibenaussenring. Dann führt eine Servobewegung nicht mehr zu einer so starken Verkippung der Taumelscheibe.
 
 
 
Grundsätzlich ist bei Punkt '''J''' aber einzig und allein wichtig, dass genau 6 Grad zyklischer Weg eingestellt werden. Die Farbe der Status LED hat hingegen nur informativen Charakter und zeigt an, wieviel vom verfügbaren Servoweg verwendet wird. Hier gilt, je mehr umso besser, weil dann die Steuerung feinfühliger und präziser erfolgen kann. Wenn qualitativ hochwertige, spielfreie und stellgenau Servos verwendet werden, wird dies auch mit wenig Servoweg möglich sein. Vor allem bei kleinen Helis der 250er bis 450er Größe ist dies oftmals aber nicht der Fall, weil hier die Servos oft nicht so genau sind und auch die Mechaniken nicht so präzise sind. Für eine gute Performance des Systems sollte hier unbedingt sichergestellt werden, dass die Servo- und Rotorkopfgeometrie so ausgelegt ist, dass die Status LED möglichst "dunkelblau" leuchtet, also ein großer Weg zurückgelegt werden muss, um die 6 Grad zyklisches Pitch zu erreichen.<br />
 
<br />
 
 
 
==In flight==
 
 
 
===The gyro sensors do not seem to work correctly.===
 
''The rudder servo does not react or reacts very slowly to rotation of the helicopter. (The same happens to the elevator axis.)''<br />
 
Maybe the gain of tail gyro is too low.
 
* Check assignment of gain channel and adjust the gain in the transmitter as described [[Manuals:MB_Plus:Flying|here]].
 
* Check for correct wiring or setup of tail gain cable/channel.
 
Additionally when the elevator doesn't seem to work either, maybe the wrong mounting orientation has been selected. So select the correct mounting orientation in Setup menu point '''A'''.<br />
 
<br />
 
 
 
===Der Heli rollt/dreht sich nicht schnell genug bei vollem Steuerknüppelausschlag. Kann man dies verbessern?===
 
 
 
Die Drehrate wird allein über den Steuerknüppelausschlag am Sender vorgegeben. Wenn man also im Sender den möglichen Knüppelausschlag vergrößert/verkleinert z.B. per Dualrate Funktion oder durch Verändern des Servowegs für den entsprechenden Kanal, so ändert sich die Drehrate entsprechend. Beachten Sie, dass weder die Einstellung des zyklischen Regelwegs ([[Manuals:MB_Plus:Setupmenu_J/de|Setupmenü Einstellpunkt '''J''']]) noch die Einstellung der Taumelscheibenbegrenzung ([[Manuals:MB_Plus:Setupmenu_L/de|Setupmenü Einstellpunkt '''L''']]) Einfluss auf die Drehrate haben. Setupmenü Punkt L hat lediglich insoweit Bedeutung für die Drehrate, dass eine zu große Limitierung des Taumelscheibenausschlags auch das zyklische Pitch begrenzt und daher die gewünschte Drehrate wegen der Begrenzung nicht erreicht werden kann, weil das System nicht den notwendigen Ausschlag einstellen kann. Dieser Umstand sollte aber nicht dazu verleiten, [[Manuals:MB_Plus:Setupmenu_L/de|Setupmenü Einstellpunkt '''L''']] zur Reduzierung der Drehrate zu verwenden! Stellen Sie bei [[Manuals:MB_Plus:Setupmenu_L/de|Punkt '''L''']] immer so viel Ausschlag wie möglich ein. Andernfalls kann dies das Flugverhalten wesentlich beeinträchtigen. Wenn Sie die Drehrate des Helikopters reduzieren möchten reduzieren Sie wie oben beschrieben den Steuerweg im Sender oder setzen Sie in  [[Manuals:MB_Plus:Parametermenu_B/de|Parametermenü Einstellpunkt '''B''']] das Steuerverhalten auf eine niedrigere Stufe.
 
 
 
The presets at Parameter menu point B are nothing else than different preset DualRate/expo curves inside MICROBEAST. Choose the preset that fits your preferences best and that gives you a good amount of rotation rate. Using the presets (except for the "Transmitter" preset) it is recommended to not change the output signal in the TX significantly as especially when using expo this will bend, compress or stretch the curves, leading to very strange flight behavior. It just is not like adding 5% of expo as the curves between TX and MICROBEAST will multiply and not sum together! Anyhow you may do small adjustments in stick throw, i.e. for slightly increasing the roll rate. This will not significantly deform the MICROBEAST's internal curves.
 
But easiest thing to do would be to switch flight behavior to preset blue (="Transmitter") and adjust the curves in your transmitter just as you like. Therefor we suggest to start with a setting of 70% D/R and 25% expo on cyclic and 85% D/R and 40% expo on tail in the transmitter and adjust the curves accordingly. When setting parameter B to "blue = TX" the internal curves in MICROBEAST will be "disabled". Here 100% stick input will give a rotation rate of apprx. 600deg/s on the rudder axis and apprx. 400deg/s for the cyclic movements (this may vary depending on TX brand as any manufacturer use another signal output as maximum, so this also can be 107, 110% or  95%).
 
We are often asked which percentages of expo or dual rate corresponds to the different presets. As manufacturers calculate expo curves different, we can't tell you what our preset curves correspond to which TXs expo values as we use our own expo calculation and there is no data available for comparing. We did out fly these values and programmed them in the source code so we can't tell what these are in Futaba or JR percentages. If you want to use a specific preset as your starting point we suggest to connect your MICROBEAST to the StudioX software. Here you can see the different values for each control behavior preset and you can create a custom preset for which you may use the given values and adjust them until they perfectly fit your flying style.<br />
 
<br />
 
 
 
{{QUOTE|''''Hinweis zu MICROBEAST (nicht MICROBEAST PLUS):''' Wurde im Parametermenü bei Punkt B die Einstellung „Sender“ gewählt (Status LED blau) so kann man genau sehen, ab welchem Steuerknüppelausschlag die maximale vom Heckkreisel kontrollierbare Drehrate erreicht wird: ist der HeadingLock-Modus aktiv, so wird ab einem bestimmten Heckknüppelausschlag die Status LED zu blinken anfangen. Man befindet sich dann an der Drehratengrenze. Vergrößern Sie den Servoweg/Knüppelausschlag im Sender nun weiter, so wird die Status LED ab einem bestimmten Punkt abschalten. Ab hier wird die Heckdrehrate nicht mehr auf die maximal physikalisch vom Gyro Sensor mögliche Drehrate begrenzt, sondern man gelangt in den frei drehenden Bereich, der nicht
 
mehr vom Gyro kontrolliert werden kann. Durch weitere Vergrößerung des Servowegs können Sie die maximale Drehrate im frei drehenden Bereich beliebig erhöhen, soweit die Mechanik des Helikopters dies zulässt! Diese Funktion sollte nur kurzfristig für spezielle Show-Flugmanöver genutzt werden, z. B.
 
indem kurz per „DualRate“ darauf umgeschaltet wird. Im normalen Flugbetrieb ist es sehr schwer zu kontrollieren, ob man sich im geregelten oder ungeregelten Bereich befindet und es besteht die Gefahr, dass man aufgrund der extrem hohen Drehrate die Orientierung verliert!}}<br />
 
 
 
===Der Helikopter wippt/"wobbelt" auf der Roll- und Nickachse===
 
''Selbst wenn Drehregler 1 (Taumelscheibenempfindlichkeit) heruntergedreht wird tritt kaum Besserung ein.''
 
<br />
 
Wenn die Einstellung der Taumelscheibenempfindlichkeit keinen Einfluss hat und somit der Helikopter auch mit wenig Regelverstärkung unruhig ist, lässt dies auf ein mechanisches Problem schließen. Folgende Ursachen wären denkbar:
 
* Das Übersetzungsverhältnis der Rotorkopfanlenkung ist nicht gut für den Flybarlessbetrieb geeignet und selbst minimale Servobewegungen verursachen große Blattausschläge. Stellen Sie bei [[Manuals:MB_Plus:Setupmenu_J/de|Setupmenü Einstellpunkt '''J''']] unbedingt genau 6° zyklischen Ausschlag ein. Die Status LED muss dabei '''blau''' leuchten. Falls das nicht der Fall ist, müssen Sie die Hebelübersetzung verändern, z.B. indem Sie die Anlenkgestänge an den Taumelscheibenservos weiter innen am Servohorn einhängen oder indem Sie die Kugelbolzen am Taumelscheibenaussenring verlängern oder am Taumelscheibeninnenring verkürzen.
 
* Die Rotorblätter sind nicht für den Flybarlessbetrieb geeignet und verursachen ein Übersteuern. Verwenden Sie möglichst neutrale Rotorblätter, speziell für den Flybarlessbetrieb.
 
* Die Anlenkung ist nicht leichtgängig und blockiert. Prüfen Sie, ob die beweglichen Teile wie Kugelgelenke, Blattgriffe und Taumelscheibe in bestimmten Positionen schwergängig sind oder klemmen. Fetten Sie ausserdem die Drucklager und Dämpfungsgummis des Rotorkopfs ausreichend ein und stellen Sie sicher, dass die Drucklager richtig herum montiert sind.
 
* Der Rotorkopf hat eine Unwucht. Probieren Sie zuerst, ob ein Lockern der Rotorblattbefestigungsschrauben Abhilfe schafft, indem sich die Rotorblätter durch die Fliehkraft korrekt ausrichten können. Ansonsten prüfen Sie, ob die Rotorblätter korrekt gewuchtet sind und testen Sie ggf. ein anderes Rotorblattfabrikat.<br />
 
<br />
 
 
 
===The tail rotor turns around instantly when doing backwards flying.===
 
* Tail gyro gain too low. Increase tail gyro gain as described [[Manuals:MB_Plus:Flying|here]] and make sure you're using the tail gyro in HeadingLock mode (using Normal-Rate mode it is nearly impossible to perform backwards maneuvers!).
 
* No sufficient thrust produced by the tail rotor. Check tail pitch angles. Reduce the maximum amount of available tail pitch throw at [[Manuals:MB_Plus:Setupmenu_E|Setup menu point '''E''']] to prevent the tail blades from stalling or increase the tail pitch angle if it's too small. Use different (larger) tail rotor blades or increase the rotor rpm.<br />
 
<br />
 
 
 
===Das Heck wandert bzw. schwingt langsam und unregelmäßig im Schwebeflug===
 
* Der HeadingLock-Anteil des Heckkreisels ist zu hoch. Reduzieren Sie diesen über [[Manuals:MB_Plus:Parameter_menu_D/de|Parametermenü Einstellpunkt '''D''']] schrittweise und erhöhen Sie im Gegenzug die Heckkreiselempfindlichkeit (Wirkstärke) über den Fernsteuersender.
 
* Wegen mechanischer Probleme kann der Heckkreisel den Anstellwinkel des Heckrotors nicht sauber kontrollieren. Stellen Sie sicher, dass die Heckanlenkung perfekt leichtgängig und spielfrei ist. Verwenden Sie darüberhinaus unbedingt ein spezielles Heckservo, das für diesen Anwendungszweck vorgesehen ist, entsprechend schnell, stark und präzise ist und eine hohe Ansteuerfrequenz erlaubt. Hängen Sie ggf. testweise das Anlenkgestänge weiter innen am Servohorn ein.<br />
 
<br />
 
 
 
===Bei Pirouetten im Schwebeflug eiert der Helikopter bzw. kippt zur Seite===
 
* MICROBEAST/AR7x00BX: Die Pirouettenoptimierung könnte verkehrt herum eingestellt sein. Prüfen Sie die Einstellung von Setupmenü Einstellpunkt '''N'''.
 
* MICROBEAST PLUS: Prüfen Sie die Einstellung der Einbaulage unter [[Manuals:MB_Plus:Setupmenu_A|Setupmenü Einstellpunkt '''A''']].
 
* Stellen Sie sicher, dass das Gerät absolut perfekt parallel zu den Drehachsen des Helis ausgerichtet ist.
 
* Prüfen Sie die Schwerpunktlage des Helis.<br />
 
<br />
 
 
 
===Beim Versuch vom Boden abzuheben kippt der Heli sofort zu einer Seite weg.===
 
* Prüfen Sie sämtliche Steuerfunktionen nochmals am Boden genau nach. Bei Eingabe von kollektivem Pitch muss die Taumelscheibe waagrecht stehen bleiben während Sie sich auf und ab bewegt. Werden die zyklischen Steuerfunktionen betätigt und wieder losgelassen, so sollte die Taumelscheibe nach wenigen Sekunden wieder in die Neutrallage zurückfahren. Prüfen Sie nach, ob das in allen Flugphasen der Fall ist oder ob ggf. Mischfunktionen unbeabsichtigt aktiviert werden. In keiner Flugphase dürfen Trimmungen oder Mischer aktiv sein. Prüfen Sie ausserdem die Einstellung der Sensorrichtungen von Roll und Nick nochmals sehr sorgfältig ([[Manuals:MB_Plus:Setupmenu_M/de|Setupmenü Einstellpunkt '''M''']])!
 
 
 
* Beim Abheben so wenig wie möglich, am besten gar nicht, steuern. Einfach Motor hochlaufen lassen und dann zügig Pitch geben. Erst wenn der Heli in der Luft ist, kann die Regelung arbeiten und Steuerbefehle ausführen. Steht der Heli hingegen am Boden bliebe ein Steuerbefehl wirkungslos und das Regelsystem würde durch immer weiteres Erhöhen des Steuerausschlags krampfhaft versuchen, eine Drehbewegung auszuführen. Sobald dann der Heli durch Erhöhen des kollektiven Pitch "leicht" wird, fällt er schlagartig um. Also unbedingt vor und während des Startvorganges auf gerade Ausrichtung der Taumelscheibe achten.
 
 
 
* Tilting in flight: Remove the main rotor blades and let the helicopter run in all speeds on the ground (beware of the rotating parts!). Again the swash should move straight up and down when giving pitch inputs. If at a certain speed it starts to tilt in one direction and this will depend on the rotor speed then that is almost certainly a vibration problem which confuses the sensors in the MICROBEAST. Trying different adhesive pads might help (smoother or firmer mount) or installing the unit in another location. But especially in the electric helicopter that brings in most cases nothing and there certainly is an error somewhere on the helicopter.
 
 
 
: This can be: slightly bent hub of the tail rotor, jammed or defective ball bearings, tail blades / tail rotor is not properly balanced, engine bell not balanced / comes at a certain speed to vibrate or motor bearings damaged making the motor shaft vibrate, slipped ball bearings in the torque tube tail drive system or installed in the wrong position, main gear wobbles / unbalanced; motor shaft bends and runs rough, ... actually everything that rotates on the helicopter can be the cause of such a vibration. On electric helicopter you normally should not hear, feel or see any mayor vibration (no vibrating tail fin or skids). Then it should normally be possible to attach the MICROBEAST only with a very thin adhesive pad on electric helis. On nitro helis the situation can be slightly different as the motors do shake the more or less. This can lead to shaking of the MICROBEAST unit itself and will make the rotor pane wobble. So here trying different pads or a sandwich made of two pads and a metal plate may help to stabilize the unit better. Also the wiring can be the cause of such a shaking. But when the swash tilts as explained above the cause normally is some very high frequent (abnormal) vibration and trying around with different kinds of gyro pads only disguises the real cause and may not help 100%.
 
 
 
* Wenn die Bewegung sehr abrupt und plötzlich auftritt ähnlich einer Funkstörung, dann kann es sich auch um eine Form von elektrostatischer Entladung handeln, typischerweise verursacht durch den Zahnriemen vom Heckantrieb. Sorgen Sie hier für einen Potentialausgleich, indem sämtliche stromleitende Teile des Chassis (Heckrohr, CFK-Seitenteile, Motorplatte) miteinander leitend verbunden werden. Gegen statische Aufladung kann im übrigen auch das Behandeln des Heckriemens mit Graphitspray helfen oder die Verwendung eines Riemens aus anderem Material, sowie die Änderung der Riemenspannung.
 
 
 
* One could also consider a voltage fluctuation of the receiver power supply. It is necessary that this is stable enough, especially in terms of duration and whether the cable cross-sections and the connecting system are of sufficient size. The power supply should be dimensioned at least twice or three times as strong as expected since very high current peaks can occur in milliseconds which make the voltage sag dangerously low. In this context it may happen that the helicopter flies normally for a few minutes and then suddenly turns or rolls away in flight or even after landing the swash plate turns by itself to one direction. This is a sign that the MICROBEAST made a quick reboot in flight but because of the severity or duration of power failure it could not completely reload all calibration and sensor data. In this case the cause must be found and rectified and it mustn't/shouldn't be flown anymore since the receiving system was apparently close to a total failure.<br />
 
<br />
 
 
 
{{QUOTE|'''Achtung:''' Wenn der Heli am Boden steht ist es nicht unnormal, dass die Taumelscheibe leicht schräg steht, da das Regelsystem möglicherweise schon versucht hat, die Lage des Helis durch bestimmte Ausgleichsbewegungen zu korrigieren. Nach ca. 30 Sekunden Wartezeit sollte sich die Taumelscheibe wieder vollständig zentriert haben, soweit die Steuerknüppel nicht bewegt wurden. Diese Schrägstellung ist auch abhängig von der Position des Pitchsteuerknüppels und es kann vorkommen, dass sich die Taumelscheibe beim Pitchgeben nicht perfekt waagrecht auf und abbewegt, sondern je nach Knüppelstellung mehr oder weniger Roll oder Nick zugemischt wird. Ein wirklich unnormaler Zustand liegt vor, wenn die Taumelscheibe vollständig zu einer Seite hin driftet, selbst wenn man versucht, mit den Steuerknüppeln entgegen dieser Richtung zu steuern bzw. wenn man die Taumelscheibe durch entsprechende Steuerkommandos in Neutralposition bringt und die Taumelscheibe läuft wieder bis an den Vollanschlag. Dieses Verhalten könnte von einer Sensordrift verursacht werden oder von einem ständig anliegendem Steuerknüppelsignal z.B. wegen schlechter Zentrierung der Steuerknüppelpotentiometer. Sensordrift kann durch starke Temperaturschwankung oder starke Erschütterung/Vibration verursacht werden.}}<br />
 
 
 
===Die Status LED blinkt im Betrieb, z.B. nach der Landung===
 
Die blinkende Status LED zeigt an, dass ein Software Reset während des Betriebs aufgetreten ist.
 
* Die Stromversorgung für das RC System ist zu schwach und während des Betriebs ist die Spannung sehr stark eingebrochen (< 3,5 Volt). Verwenden Sie eine stabilere und leistungsfähigere Empfängerstromversorgung und achten Sie darauf, dass die Anschlussleitungen und Stecker ausreichend groß dimensioniert sind. Die stärkste Stromquelle ist nutzlos, wenn die Versorgung nur über eine dünne Servoleitung erfolgt! Bei großen Helis mit Servos der Standardgröße empfehlen wir die Verwendung von MICROBEAST PLUS HD.
 
* Ein Software Reset kann auch wegen einer Umladung von Hochspannung auftreten die durch einen elektromagnetischen Puls ausgelöst wird. Wenn der Helikopter mit einem Antriebsriemen ausgestattet ist stellen Sie sicher, dass durch den Riemen keine elektrostatische Ladung aufgebaut wird, die schlagartig umgeladen wird. Dies erreicht man z.B. indem für ein gleichmäßiges elektrisches Potential zwischen den einzelnen Partien des Helis gesorgt wird.<br />
 
<br />
 
 
 
==Anderweitige Fragestellungen==
 
 
 
===Nach dem Update des MICROBEAST PLUS von Version 3.x.x zu Version 4.x.x funktioniert das Pitch nicht mehr bzw. nicht mehr richtig===
 
Seit Softwareversion 4.0.0 besteht die Möglichkeit einen Rettungsmodus (AttitudeControl) zu verwenden. Dieser Modus benötigt die Information, was Maximum- und was Minimumpitch ist. Da es bei Version 3.x.x so eine Einstellung noch nicht gab, müssen die Pitchrichtungen bei Setupmenü Einstellpunkt K auf jeden Fall neu eingestellt werden, andernfalls funktioniert die Pitcheingabe nach dem Update nur in eine Richtung. Für nähere Informationen lesen Sie bitte unbedingt die [http://www.beastx.com/download/manual/microbeast/BeastX_ProEdition_V4.0.0_DE_0715.pdf MICROBEAST PLUS ProEdition Zusatzanleitung]. '''Beachten Sie, dass es noch weitere Einstellungen gibt, die nach dem Update von Version 3 nach Version 4 zwingend durchzuführen sind und ohne die ein Flug nicht möglich ist!'''<br />
 
<br />
 
 
 
===My servos are getting warm/hot, is this normal?===
 
Similar to a tail gyro a flybarless system is constantly working and correcting. So the servos are moving much more frequently than if they are controlled manually. Additionally to that the servos are usually driven with higher frequency to enable the system giving commands to the servos as often and quick as possible. And because of the abolition of mixing levers and the support of the auxiliary rotor plane the servos have to resist higher forces in flight.
 
 
 
Dies führt neben einem höheren Stromverbrauch auch zu einer stärkeren Wärmeentwickling der Servos die im Normalfall aber unkritisch ist. Allerdings kann diese Erwärmung unter ungünstigen Bedingungen auch in einen kritischen Bereich kommen z.B. bei sehr hohen Lufttemperaturen oder wenn die Servos in der Nähe von anderen Hitzequellen wie Elektromotoren verbaut sind. Abhilfe schaffen eine Reduzierung der Ansteuerfrequenz sowie Reduzierung der Eingangsspannung. Dies führt allerdings immer auch zu einem schlechteren Wirkungsgrad der Regelung!<br />
 
<br />
 
 
 
===Die Servos laufen irgendwie "hakelig" bei einer Framerate von 200Hz.===
 
Wenn die Servos vom Hersteller für diese Ansteuerfrequenz freigegeben sind, ist dies ein normaler Effekt. Die Servos bekommen 4x schneller ein neues Stellsignal als wenn sie an einem herkömmlichen Fernsteuerempfänger angeschlossen werden. Insbesondere Servos mit bürstenlosen Motoren laufen von Haus aus sehr hart und direkt an und so kommt es im 200Hz Betrieb zu diesen leicht ruckartigen Bewegungen, die jedoch völlig unschädlich und im Flugbetrieb nicht zu bemerken sind.
 
 
 
Seit Microbeast Firmware Version Version 2.0.0 wurde ein spezieller Filter eingebaut, der diesen rauhen Servolauf etwas abschwächt.<br />
 
<br />
 
 
 
===Warum laufen die Taumelscheibenservos nur sehr langsam im Stand?===
 
Durch die Bewegung des Steuerknüppels bekommt das MICROBEAST / MICROBEAST PLUS nur einen Befehl, wohin und wie schnell er den Heli drehen soll. Mit dem Steuerknüppel werden die Servos also nicht mehr direkt gesteuert sondern dies macht der Regelkreis. Dadurch laufen die Servos im Stand mehr oder weniger unvorhersehbar weit und schnell.<br />
 
<br />
 
 
 
===I use DualRate in my radio to decrease rotation rates but MICROBEAST / MICROBEAST PLUS still drives my servos to full deflection when testing on the workbench.===
 
This is absolutely normal and doesn't say anything about the rotation rates you will see in flight. Similar to the tail gyro in HeadingLock mode the system measures rotation rates and tries to maintain the rotation rate that is commanded by stick input. Now if you move the stick while the heli is standing on the ground you tell the system to rotate the heli with a certain speed. The system measures the speed and sees that nothing is happening. So it will apply more and more servo input in order to move the heli but as the heli can't move the servos will be driven to the maximum allowed deflection.<br />
 
<br />
 
 
 
==Drehzahlregler==
 
 
 
===MICROBEAST PLUS Drehzahlregler - Was ist das und wofür braucht man das?===
 
Mit dem integrierten Drehzahlregler kann MICROBEAST PLUS / MICROBEAST PLUS HD die Rotorkopfdrehzahl/Motordrehzahl des Helis kontrollieren. Wenn Sie zum Beispiel mit 2500U/min fliegen wollen, dann geben Sie einfach über den Sender einen festen Gaswert von 62.5% vor. Stellen Sie den Heli auf den Startplatz und schalten Sie in die Flugphase mit diesem Gaswert. MICROBEAST PLUS wird sich jetzt um das gesamte Motormanagement kümmern. Es fährt die Drehzahl langsam hoch und regelt die Drehzahl auf die gewünschten 2500U/min ein. Sie können Abheben und Fliegen und MICROBEAST PLUS wird den ganzen Flug über versuchen, die Drehzahl möglichst genau auf 2500U/min zu halten, unabhängig davon ob der Hauptrotor be- oder entlastet wird und egal, welchen Ladezustand der Antriebsakku hat bzw. ob der Motor abmagert, weil der Kraftstofftank leerer wird. Sobald eine höhere Last auftritt und die Drehzahl einzubrechen droht, wird MICROBEAST PLUS mehr Gas geben. Wird hingegen der Rotor bei einem Abschwung entlastet, geht MICROBEAST PLUS automatisch mit dem Gas herunter. Dies funktioniert üblicherweise wesentlich besser und bequemer, als wenn Sie selbst versuchen über Kurven und Mischer des Fernsteuersenders das Gas in Abhängigkeit von den Steuerknüppelpositionen zu steuern.<br />
 
<br />
 
Bei '''elektrisch angetriebenen Helis''' kann der MICROBEAST PLUS Drehzahlregler verwendet werden, wenn der Motorsteller keinen spezielle Drehzahlregelfunktion für Helis hat, oder eine solche zwar besitzt, diese aber nur unzureichend funktioniert. Viele Motorsteller (vor allem im unteren Preissegment) haben zwar oftmals so eine Funktion, diese ist aber nicht besonders gut auf den jeweiligen Einsatzbereich angepasst. Die Regelfunktion dieser Motorsteller verursacht dann ein oszillierendes Gas und in Folge ein zitterndes Heck oder die Regelung arbeitet allgemein nur sehr ungenau. In diesen Fällen kann die Drehzahlreglerfunktion des MICROBEAST PLUS gute Dienste leisten, denn diese beobachtet nicht nur die Motordrehzahl sondern weiß auch schon vorher, wenn ein Lastwechsel auftritt, z.B. wenn gesteuert wird. Im Vergleich zu einer integrierten Regelfunktion des Motorstellers ist das MICROBEAST PLUS somit einen Schritt voraus und muss dadurch insgesamt weniger regelnd eingreifen, was die Abstimmung des Gesamtsystems vereinfacht. Nichtdestotrotz muss natürlich erwähnt werden, dass vor allem bei sehr hochpreisigen und hochqualitativen Motorstellern die Verwendung des Drehzahlreglerfunktion von MICROBEAST PLUS weniger sinnvoll ist. Diese Geräte sind üblicherweise sehr gut abgestimmt und sind mit Algorithmen ausgestattet die wichtige Motorparameter und Messgrößen einbeziehen, so dass eine sehr gute interne Drehzahlregelung erreicht wird und das System Motor-Regler immer am Optimum betrieben wird.<br />
 
<br />
 
Vor allem bei '''Verbrennerhelis''' ist die Verwendung der MICROBEAST PLUS Drehzahlreglerfunktion sehr praktisch. Das für eine Drehzahlregelung normalerweise zusätzlich benötigte Gerät entfällt. Sie brauchen lediglich einen Sensor für die Drehzahlerfassung an das schon vorhandene MICROBEAST PLUS / MICROBEAST PLUS HD anstecken und nach einer kurzen Einstellprozedur können Sie in den Genuss einer konstante Rotorkopfdrehzahl kommen, ohne sich mit komplizierten Gaskurven- und Flugphaseneinstellungen befassen zu müssen. Geben Sie einfach die gewünschte Rotorkopfdrehzahl als festen Wert über den Fernsteuersender vor und MICROBEAST Plus wird den Rest erledigen, inklusive Sanftanlauf beim Start und beim Üben von Autorotationslandungen.<br />
 
<br />
 
Bitte beachten Sie, dass die Drehzahlregler Funktion nur in Kombination mit einem
 
Summensignalempfänger (SPEKTRUM Satellit, Futaba S.Bus, SRXL, PPM-Summensignal,...)
 
verwendet werden kann.<br />
 
<br />
 
 
 
===Kann man die Drehzahlregelfunktion auch für das MICROBEAST (mit silbernem Aluminiumboden) oder den SPEKTRUM AR7200BX / AR7300BX per Softwareupdate aufspielen?===
 
Nein, das ist leider nicht möglich, da die Hardware nicht die nötigen Voraussetzungen biete. Der SPEKTRUM AR7200BX / AR7300BX kann aber zumindest mit einer Firmware mit Drehzahlregelfunktion für Modelle mit Verbrennungsmotor nachgerüstet werden (Version 4.0.14).<br />
 
<br />
 
 
 
===Electric RPM Governor - After setting up and enabling the RPM Governor the ESC does not arm anymore when I power up the unit===
 
- Some ESC do not arm when the throttle value in the radio is too close to the motor starting position. When adjusting throttle endpoints at Governor setup menu point B this was intended, so the system does "know" at which point the motor starts and additionally the system can determine the throttle positions of the transmitter. Anyhow if this does not work with your ESC and it won't start there is no other option than increasing the throttle endpoints in the transmitter again (after the positions have been set at Governor menu points B and C!) just until the ESC will initialize. Anyhow MICROBEAST PLUS knows at which point the Motor will start as endpoint have been set before. But note that now the rpm setting will differ from the given table of the MICROBEAST PLUS ProEdition manual, as you stretched the throttle range of the transmitter. So the given percentages may not fit to the desired rpms and the percentage for autorotation bailout mode may change. Use Governor menu point D to check how MICROBEAST interprets your throttle curve values by watching the Status LED color in the different flight phases at menu point D.
 
<br />
 
- If MICROBEAST PLUS does not get a valid signal from the receiver within 2 seconds it'll lock the throttle and set it to the throttle failsafe position. I.E. this can happen when the receiver does not bind to the transmitter signal immediately when powering up. With some systems this can take a few seconds or this can occur when the transmitter is positioned too close to the receiver. So if the ESC does not arm in this condition probably the throttle failsafe position is not set correctly. Please enter Receiver setup menu and reset the failsafe position at receiver menu point N.
 
Note: After performing adjustments at Receiver setup menu both the Governor and AttitudeControl will be disabled.
 
So when using one or both of these functions don't forget to enable them again at Parameter menu point L and Setup
 
menu Point N. Especially in respect to the Governor function watch out not to switch on throttle as long as the
 
Governor function is disabled at Setup menu point N. Otherwise the motor will start to run very abruptly when
 
switching to idle up as you have direct motor control from the transmitter.<br />
 
 
 
===Nitro RPM Governor - When recovering from an autorotation using the autorotation bail out function the throttle increases up to nearly full throttle and stays there===
 
Nitro helicopters react very sluggish during rpm rampup. Especially when the clutch is worn out it can take a lot of time until the rotor gains full head speed while the motor already runs at full speed, trying to spool up the rotor. This will cause the RPM Governor to stay at full speed as it detects the desired rpm seems to be faster than the helicopter allows. So you need to prevent the throttle from opening completely during spool up by decreasing the Governor quick change rate (Parameter menu point K) to a value that represents the maximum speed the helicopter is able to ramp up the throttle.<br />
 
 
 
===Anpassung von Parametermenü Einstellpunkt I (Drehzahlregler - Ansprechverhalten)===
 
Dieser Parameter bestimmt wie schnell und heftig das System das Gas ändert, wenn sich die Motordrehzahl ändert. Idealerweise ist das Ansprechverhalten gerade so hoch, dass die Drehzahl konstant gehalten wird und das System zügig aber dennoch sanft Gas gibt.<br />
 
* Bei zu niedrigem Gasansprechverhalten wird die Drehzahl einbrechen oder auftouren und das System wird nur sanft Gas geben/Gas wegnehmen, um die Zieldrehzahl zu halten.<br /> 
 
* Wenn das Ansprechverhalten zu hoch ist wird das System zu stark Gas geben oder die Drossel zu schnell schließen. Typischerweise kann man ein zu hoch eingestelltes Ansprechverhalten beim wechselseitigen Be- und Entlasten des Rotors erkennen. Der Rotor wird dann auftouren, wenn man unmittelbar nach der Belastungsphase die Last wegnimmt und die Gaswechsel fühlen sich sehr verzögert an, weil die Drossel zu schnell geöffnet wird und das System aufgrund der Trägheit die Drehzahl nicht schnell genug erhöht. Die Drehzahl wird dann schlechter gehalten, als mit niedrigerem Ansprechverhalten. Dieser Effekt kann bei Elektrohelis insbesondere dann auftreten, wenn der Drehzahlregler nicht schnell genug auf Gaswechsel reagiert oder wenn der Motor oder der Antriebsakku zu schwach ist. Ein niedrigeres Ansprechverhalten sorgt hier für eine weichere und gleichmäßigere Gaskontrolle. Desweiteren kann in Extremfällen ein zu hohes Ansprechverhalten zu einem schnell oszillierdem Gas führen.<br />
 
Die Höhe des Ansprechverhaltens hängt von vielen Faktoren ab, wie Heligröße (Rotordurchmesser), Motorleistung und Motoransprechverhalten sowie vom Gasansprechverhalten des Motorstellers (bei Elektrohelis). Wenn Sie das Ansprechverhalten verändern möchten, empfehlen wir mit der niedrigsten Einstellung zu beginnen und dann schrittweise zu erhöhen. Verwenden Sie zum Erfliegen des optimalen Ansprechverhaltens eher niedrige Rotordrehzahlen, da man hier die Auswirkung des Ansprechverhaltens besser beurteilen kann und nicht in einen Bereich kommt, in dem der Motor von Haus aus nahezu ständig mit Vollgas läuft und so nicht genug Spielraum zum Regeln bleibt.<br /> 
 
'''Achtung:''' Bei Helis mit Verbrennungsmotor kann ein zu schnelles Gasansprechverhalten dazu führen,
 
dass der Motor abstirbt, weil das Gas sehr schnell und zu abrupt geöffnet wird. Bei Elektrohelis kann ein
 
zu schnelles Ansprechverhalten zu stark oszillierenden Gaswechseln führen und dadurch den Motorregler
 
überhitzen. Ausserdem können große und schnelle Gaswechsel zu Fehlkommutierungen führen, die
 
im schlimmsten Fall den Motorsteller beschädigen können, falls dieser nicht über ausreichende
 
Schutzmechanismen verfügt. Fragen Sie im Zweifel den Hersteller des Motorstellers, ob eine Verwendung
 
in Kombination mit einem externen Regelsystem zulässig ist.<br />
 
<br />
 
 
 
==AttitudeControl (Rettungsfunktion)==
 
 
 
===Wie bekomme ich das Upgrade auf Version 4.x.x. ProEdition mit AttitudeControl (Rettungsfunktion)? Was kostet das?===
 
Um das Upgrade für Ihr  MICROBEAST PLUS / MICROBEAST PLUS HDherunterladen zu können benötigen Sie die aktuelle Version von StudioX für PC oder MAC. Mit dieser Software können Sie sich im freakware Network einloggen und Ihr Gerät auf Ihren persönlichen Account registrieren. Nach der Registrierung werden alle für dieses Gerät verfügbaren Updates/Upgrades und ggf. die Preise dafür auf der Startseite im StudioX angezeigt, sobald das Gerät angeschlossen wird.<br />
 
<p>Grundlegende Updates sind immer kostenlos und können direkt per mausklick angefordert und auf das Gerät geladen werden. Upgrades die den Funktionsumfang des Geräts wesentlich erweitern können hingegen kostenpflichtig sein. Der Erwerb von solchen Upgrades erfolgt ebenfalls direkt über die StudioX Software. Informationen über momentan verfügbare Updates/Upgrades finden Sie auch direkt hier im Wiki bei der [[BEASTX_Devices/de|Produktübersicht]].</p>
 
<p>Informationen zum Ablauf des Update-/Upgradevorgangs finden Sie [[StudioX_UpdateInstructions/de|hier.]]</p>
 
<br />
 
 
 
===Kann man AttitudeControl (die Rettungsfunktion) auch für das MICROBEAST (mit silbernem Aluminiumboden) erwerben ?===
 
<p>Nein, das ist aus technischen Gründen leider nicht möglich.</p>
 
<br />
 
 
 
===Die Rettungsfunktion (AttitudeControl) lässt sich nicht über den Sender einschalten, obwohl ich bei Parametermenü Einstellpunkt M einen der angebotenen Modi angewählt habe===
 
Bei Verwendung von MICROBEAST PLUS in Kombination mit einem '''Singleline Empfängers''' ist es unbedingt notwendig, dass sie wenigstens einmal im Empfänger Einstellmenü den Schaltkanal für die AttitudeControl zuweisen, entweder indem Sie den gewünschten Schalter bei Empfängermenü Einstellpunkt J betätigen oder die entsprechende Standardbelegung laden, oder indem Sie Einstellpunkt J überspringen um den Kanal der Heckkeiselempfindlichkeit auch für die AttitudeControl zu verwenden.<br />
 
<br />
 
'''Auch wenn Sie einen Standardempfänger verwenden müssen Sie das Empfänger Einstellmenü aufrufen und die Auswahl des Standardempfängers durch Tastendruck bestätigen.''' Nur so wird die spezielle Kanalzuweisung Heckkreiselempfindlichkeit <-> AttitudeControl gesetzt und abgespeichert.(Gilt nur für Firmware Version 4.0.0 und kleiner!)<br />
 
<br />
 
{{QUOTE|Bitte denken Sie daran, dass aus Sicherheitsgründen die AttitudeControl und die Drehzahlreglerfunktion deaktiviert werden, wenn die Einstellung im Empfängermenü neu durchgeführt wurde. Sie müssen also nach der Einstellung des Schaltkanals für die AttitudeControl auf jeden Fall nochmals [[Manuals:MB_Plus:Parametermenu_M/de|Parametermenü Einstellpunkt '''M''']] aufrufen und dort den gewünschten AttitudeControl Modus auswählen.(Gilt nur für Firmware Version 4.0.0 und kleiner!)}}<br />
 
 
 
===Ich verwende den Kanal für den Heckkreisel um die AttitudeControl einzuschalten. Wie funktioniert das in Verbindung mit Flugphasen?===
 
Um die Kreiselwirkstärke in den Flugphasen wechseln und gleichzeitig die AttitudeControl einschalten zu können, benötigt man mehrere frei programmierbare Mischfunktionen im Sender. Über die Mischfunktion wird der Steuerausschlag auf dem Kanal in die entgegengesetzte Richtung bewegt, wenn der Schalter für die AttitudeControol umgelegt wird. Hierzu muss je nach eingestellter Kreiselempfindlichkeit in jeder Flugphase mehr oder weniger Steuerausschlag hinzugemischt werden, so dass der Ausschlag und damit die Wirkstärke der AttitudeControl immer gleich ist. Im folgenden Programmierbeispiel wird eine Spektrum DX18 verwendet, bei anderen Sendern ist das Vorgehen ähnlich. Wir verwenden Schalter H zum ein- und ausschalten der AttitudeControl. Die Wirkstärke der AttitudeControl soll in allen Flugphasen 50% betragen (in diesem Beispiel -50% Ausschlag auf dem Steuerkanal).<br />
 
<br />
 
{|class="gallery"
 
|-
 
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|[[Image:AttitudeControl_Spektrum_1.JPG|192px|none|border]]
 
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|[[Image:AttitudeControl_Spektrum_2.JPG|192px|none|border]]
 
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|[[Image:AttitudeControl_Spektrum_4.JPG|192px|none|border]]
 
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|[[Image:AttitudeControl_Spektrum_3.JPG|192px|none|border]]
 
|-
 
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|Erstellen einer neuen Mischfunktion
 
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|Wir verwenden einen sehr einfachen Mischer der von Schalter H auf den Kreiselkanal (GYR) wirkt
 
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|In dieser Flugphase steht der GYR Kanal auf 50%, somit müssen 100% abgezogen werden
 
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|Wenn der Schalter betätigt wird, steht der GYR Kanal auf -50%
 
|}
 
Die Wirkstärke des Heckkreisels ist in jeder Flugphase unterschiedlich. Daher verwenden wir für jede Flugphase einen eigenen Mischer der immer gerade soviel Steuerausschlag vom Kreiselkanal bei Umlegen des Schalters abzieht, damit die gewünschte Wirkstärke der AttitudeControl erreicht wird (in unserem Beispiel -50%).<br />
 
<br />
 
{|class="gallery"
 
|-
 
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|[[Image:AttitudeControl_Spektrum_5.JPG|192px|none|border]]
 
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|[[Image:AttitudeControl_Spektrum_9.jpg|192px|none|border]]
 
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|[[Image:AttitudeControl_Spektrum_7.JPG|192px|none|border]]
 
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|[[Image:AttitudeControl_Spektrum_6.JPG|192px|none|border]]
 
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|[[Image:AttitudeControl_Spektrum_8.jpg|192px|none|border]]
 
|-
 
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|Mischer 1 zieht in Flugphase 1 100% ab
 
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|Für Flugphase 2 erstellen wir einen nahezu identischen Mischer
 
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|In Flugphase 2 ist die Wirkstärke des Kreisels 58%
 
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|Mischer 2 zieht 108% um wieder auf -50% zu kommen
 
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|Falls notwendig legen wir für die anderen Flugphasen weitere Mischer an
 
|}
 
<br />
 
 
 
===When switching on AttitudeControl on the workbench and moving the heli by hand the servos sometimes make some jerky movements===
 
This is absolutely normal behavior as the system doesn't simply apply full aileron, elevator or pitch input. The control input works in a much more sophisticated way. There are different curves and algorithm in the software which apply control input in a very special manner so the heli will be turned and leveled without loosing height and without moving to much around as good as possible. When turning the helicopter on the workbench this can cause some oscillations or bigger steps in servo movement (servo jumping) as the helicopter does not turn the same as it would do in reality.
 
 
 
===AttitudeControl does not level my helicopter perfectly===
 
''On the ground everything seems perfect and even the first time I switch on AttitudeControl in flight on the helis levels OK. But after some time the heli is (extremely) tilted to the side when I switch on AttitudeControl again.''<br />
 
<br />
 
The MICROBEAST PLUS AttitudeControl uses gyro sensors and accelerometers to build up the artificial horizon which is necessary to determine the heli's absolute position in space. This artificial horizon is highly dependent on the sensor data input and if the sensors fail, also the artificial horizon will. The sensors can especially be influenced by vibrations which cause them to show wrong data or loose some data at all. This will cause wrong calculations and in consequence cause a wrong repositioning of the heli. The gyro sensors of MICROBEAST PLUS typically are very vibration resistant and you might not see the influence of vibrations in normal flight without AttitudeControl. But as the calculation of the artificial horizon mainly is a big sum of all the sensor inputs over time, even the smallest influence can cause an offset of the system. Additionally the accelerometers are much more sensitive to vibrations than the gyro sensors. As these are not used in normal flight most of the time, you will not see a direct influence of vibrations on them. But for the AttitudeControl these sensors have an important role and the system can only work with limited capability if these sensors fail.<br />
 
<br />
 
* Make sure the system is perfectly aligned to the helicopter's rotation axis. Otherwise the measurements will be incorrect by principle.
 
* Make sure the system is not touching the helicopter's canopy and loose wires can't hit the device in flight.
 
* Please make sure your helicopter is running smooth and absolutely free of vibrations. Particularly with very small electric helis this is sometimes a difficult task, as there is not much mass to compensate for the vibrations and all electric components are placed very close to each other. If you see or hear any abnormalities like twitching tail or loud, vibrant noise it is very likely the AttitudeControl will not work as expected. You may try to place the MICROBEAST PLUS unit at a different location on the heli or mount it with a different sort of gyro pad to compensate for those vibrations. Anyhow the best solution is to find the source of vibration, i.e. by removing tail and main blades and letting the motor run on the ground, and change defective/unbalanced parts.<br />
 
<br />
 
* High temperature changes can cause the sensors to drift and in consequence cause the artificial horizon get offset. When it's very cold outside or very hot make sure the system can acclimatize when moving the helicopter from warm to cold or from cold to warm.
 
<br />
 

Latest revision as of 07:08, 18 August 2023