Difference between revisions of "Help:Governor/de"

From BEASTX Wiki
Jump to navigation Jump to search
(Created page with "===MICROBEAST PLSU Drehzahlregler - Woher bekommt man diese Funktion?=== Die Drehzahlreglerfunktion ist nicht in der Standardversion von MCIROBEAST PLUS enthalten. Diese Funkt...")
Line 13: Line 13:
 
<br />
 
<br />
  
===RPM Governor - How can I get this?===
+
===MICROBEAST PLSU Drehzahlregler - Woher bekommt man diese Funktion?===
The RPM Governor feature is not included in the basic MICROBEAST PLUS firmware. The feature is available as paid upgrade. You can buy, download and install the upgrade to any MICROBEAST PLUS device using the StudioX V2 PC Software. Furthermore the RPM Governor function is included in the MICROBEAST PLUS Pro-Edition units and it is also included when upgrading an existing unit to the higher priced Pro-Edition firmware.<br />
+
Die Drehzahlreglerfunktion ist nicht in der Standardversion von MCIROBEAST PLUS enthalten. Diese Funktion muss als zusätzliches Feature gekauft werden. Hierzu benötigen Sie die StudioX V2 PC Software, einen Internetanschluss und das USB2SYS Interface. Darüberhinaus ist die Drehzahlreglerfunktion auch in den Geräten der MICROBEAST PLUS ProEdition Reihe enthalten und ist auch Bestandteil des ProEdition Firmware Upgrades.<br />
 
<br />
 
<br />
  

Revision as of 11:14, 14 April 2015


Drehzahlregler - Was ist das und wofür braucht man das?

Mit dem integrierten Drehzahlregler kann MICROBEAST PLUS die Rotorkopfdrehzahl/Motordrehzahl des Helis kontrollieren. Wenn Sie zum Beispiel mit 2500U/min fliegen wollen, dann stellen Sie einfach im Sender einen Gaswert von 62.5% ein. Stellen Sie den Heli auf den Flugplatz und schalten Sie in die Flugphase mit diesem Gaswert, dann wird sich das MICROBEATS PLUS um alles kümmern. Es fährt die Drehzahl langsam hoch und regelt die Drehzahl auf die gewünschten 2500U/min ein. Jetzt können Sie abheben und fliegen und MICROBEAST PLUS wird den ganzen Flug über versuchen, die Drehzahl möglichst genau auf 2500U/min zu halten, unabhängig davon ob der Hauptrotor be- oder entlastet wird und egal, welchen Ladezustand der Antriebsakku hat oder ob der Motor abmagert, weil der tank leerer wird. Sobald eine höhere Last auftritt und die Drehzahl einzubrechen droht, wird MICROBEAST PLUS mehr Gas geben. Wird hingegen der Rotor bei einem Abschwung entlastet, geht MICROBEAST PLUS automatisch mit dem Gas herunter. Dies funktioniert üblicherweise wesentlich besser und bequemer, als wenn Sie versuchen über Kurven und Mischer des Fernsteuersenders das Gas in Abhängigkeit von den Steuerknüppelpositionen zu steuern.

Bei elektrisch angetriebenen Helis kann der MICROBEAST PLUS Drehzahlregler verwendet werden, wenn der Motorsteller keinen spezielle Drehzahlregelfunktion für Helis hat, oder eine solche zwar besitzt, diese aber nur schlecht funktioniert. Viele (vor allem günstige) Motorsteller haben zwar oftmals so eine Funktion, diese ist aber nicht besonders gut auf den jeweiligen Einsatzbereich angepasst. Die Drehzahlreglerfunktion dieser Motorsteller verursacht dann ein oszillierendes Gas und in Folge ein zitterndes Heck oder die Regelung arbeitet nur sehr ungenau und zögerlich und gibt bei starken Lastwechseln sehr abrupt Gas. In diesen Fällen kann die Drehzahlreglerfunktion des MICROBEAST PLUS gute Dienste leisten, denn diese beobachtet nicht nur die Motordrehzahl sondern weiß auch schon vorher, wenn ein Lastwechsel auftritt, z.B. wenn gesteuert wird. Im Vergleich zu einer integrierten Regelfunktion des Motorstellers ist das MICROBEAST PLUS somit einen Schritt voraus und muss dadurch weniger regelnd eingreifen, was die Abstimmung des Gesamtsystems vereinfacht. Nichtdestotrotz muss natürlich erwähnt werden, dass vor allem bei sehr hochpreisigen und hochqulitativen Motorstellern die Verwendung des Drehzahlreglerfunktion von MICROBEAST PLUS weniger sinnvoll ist. Diese Geräte sind üblicherweise so gut abgestimmt und mit so leistungsfähigen Algorithmen ausgestattet, welche viele weitere Parameter und Messgrößen einbeziehen, dass der Motorsteller selbst besser weiß, wie er den Motor für eine perfekte Kontrolle der Drehzahl ansteuern muss.

Vor allem bei Verbrennerhelis ist die Verwendung der MICROBEAST PLUS Drehzahlreglerfunktion sehr praktisch. Das für eine Drehzahlregelung normalerweise zusätzlich benötigte Gerät entfällt. Sie brauchen lediglich einen Sensor für die Drehzahlerfassung an das schon vorhandene MICROBEAST PLUS anstecken und nach einer kurzen Einstellprozedur können Sie in den Genuss einer konstante Rotorkopfdrehzahl kommen, ohne sich mit komplizierten Gaskurven- und Flugphaseneinstellungen befassen zu müssen. Wählen Sie einfach die gewünschte Rotorkopfdrehzahl über den Fernsteuersender und MICROBEAST Plus wird den rest erledigen, inklusive Sanftanlauf beim Start und beim üben von Autorotationslandungen.

Please note the RPM Governor function can only be used in combination with a single line (single-wire) receiver
(Spektrum Satellite, Futaba SBus, SRXL, PPM serial-wire, ...). Using a standard receiver is not possible.


MICROBEAST PLSU Drehzahlregler - Woher bekommt man diese Funktion?

Die Drehzahlreglerfunktion ist nicht in der Standardversion von MCIROBEAST PLUS enthalten. Diese Funktion muss als zusätzliches Feature gekauft werden. Hierzu benötigen Sie die StudioX V2 PC Software, einen Internetanschluss und das USB2SYS Interface. Darüberhinaus ist die Drehzahlreglerfunktion auch in den Geräten der MICROBEAST PLUS ProEdition Reihe enthalten und ist auch Bestandteil des ProEdition Firmware Upgrades.

Drehzahlregler (Elektro) - Motorsteller initialisiert nicht

Ich habe alle Einstellungen in Setup- und Drehzahlreglermenü durchgeführt. Der Drehzahlregler hat danach auch funktioniert. Wenn ich jetzt aber den Flugakku anstecke initialisiert der Motorsteller nicht mehr oder gibt eine Fehlermeldung (Gas zu hoch) aus.

- Manche Motorsteller erkennen die "Motor aus" - Position des Steuerknüppels nicht, wenn diese zu Nahe bei der "Motor start" - Position liegt. Bei der Einstellung von Einstellpunkt B im Drehzahlreglermenü war genau dies das Ziel, damit MICROBEAST PLUS möglichst genau den Punkt kennt, an dem der Motor losläuft, und auch die Knüppelstellungen wurden dabei einprogrammiert. Falls dies mit dem verwendeten Drehzahlregler nicht möglich ist, bleibt nichts anderes übrig, als im Sender den Gasbereich in negative Richtung wieder etwas zu vergrößern (nach der Einstellung der Drehzahlregler Einstellpunkt C und D), so dass der Motorsteller eine gültige Knüppelstellung erkennt! Dies führt allerdings dazu, dass der im MICROBEAST PLUS eingestellte Gasbereich nicht mehr mit der Einstellung am Sender übereinstimmt! Die angegebene Drehzahlvorgabe in der Tabelle der MICROBEAST ProEdition Anleitung wird nicht mehr Prozentgenau passen, da durch das Vergrößern des Servowegs im Sender der Gasbereich (nach unten) gestreckt wird. Prüfen Sie anhand der Farbe der Status LED bei Einstellpunkt D im Drehzahlreglermenü, ob die einzelnen Flugphasen die Flugzustände korrekt umschalten. Insbesondere der Bereich für die Autorotation (Status LED blau) könnte etwas verschoben sein. Die genauen Drehzahlvorgaben können Sie nur durch Messung herausfinden.

- Wenn beim Einschalten des Systems nicht innerhalb von 2 Sekunden ein gültiges Signal vom Empfänger erkannt wird, schaltet das System den Gaskanal in den Failsafe Modus. Dies kann unter Umständen vorkommen, wenn Empfänger und Sender zu lange brauchen, um einen stabile Funkverbindung aufzubauen und kann beispielsweise vorkommen, wenn Sender und Empfänger zu Nahe beieinander positioniert sind. Falls der Motorsteller in diesem Zustand nicht initialisiert, ist die Failsafe Gasposition wahrscheinlich nicht korrekt eingestellt. Starten Sie MICROBEAST PLUS im Empfängereinstellmenü und stellen sie die Failsafeposition bei Einstellpunkt N entsprechend ein.

Achtung: Aus Sicherheitsgründen werden nach Einstellungen im Empfängereinstellmenü die beiden Funktionen
AttitudeControl und Drehzahlregler deaktiviert! Falls Sie eine dieser Funktionen verwenden, vergessen
Sie nicht diese wieder zu aktivieren (die AttitudeControl wird bei Parametermenü Einstellpunkt L und
der Drehzahlregler wird über Setupmenü Einstellpunkt N eingeschaltet). Schalten Sie den Motor nicht ein,
solange die Drehzahlreglerfunktion nicht aktiviert ist! Andernfalls wird der Motor unmittelbar und
ohne Sanftanlauf loslaufen, da der Sender volle Kontrolle über die Motoransteuerung hat.


Drehzahlregler (Verbrenner) - Der Motor scheint fast mit Vollgas zu laufen nach Abbruch einer Autorotation

Verbrennermodelle reagieren sehr träge beim Hochfahren der Drehzahl. Vor allem wenn die Kupplung nicht mehr gut greift, kann es sehr lange dauern, bis die volle Motorkraft auf den Rotor übertragen wird. Wenn man zu schnell Gas gibt kann es passieren, dass die Drossel schon voll geöffnet wird, obwohl der Motor noch lange nicht mit der gewünschten Drehzahl läuft. MICROBEAST PLUS geht in diesem Fall davon aus, dass die gewünschte Drehzahl nicht erreicht werden kann und legt sich auf den erreichten Gasbereich fest. Um dies zu verhindern, müssen Sie die Drehzahlregler - Änderungsgeschwindigkeit (Parametermenü Einstellpunkt K) reduzieren, so dass die Geschwindigkeit den mechanischen Gegebenheiten entspricht. Dabei ist es durchaus denkbar, dass diese nicht höher eingestellt werden kann, als die Drehzahlregler - Anlaufgeschwindigkeit (Parametermenü Einstellpunkt J).


Anpassung von Parametermenü Einstellpunkt I (Drehzahlregler - Ansprechverhalten)

Use menu point I to change the response of the RPM Governor. This determines how fast and hard the system will open or close the throttle when the rotor rpm changes. With ideal throttle response you get a very consistent rotor head speed - the head speed should recover quickly and definite but not hectic when loading and unloading the rotor head.

  • If throttle response is too low the main rotor may speed up immediately in unloaded conditions, e.g. when the helicopter is descening and the RPM Governor will only give soft throttle inputs when the head speed decreases.
  • If the response is set too high on the other hand, the throttle may stutter audible when unloading the motor and/or the motor rpm will kick in very hard and overshoot after the rotor head was loaded and the rpm decreased, causing the tail rotor to turn due to the immediate load change.

The height of throttle response highly depends on factors such as heli size (blade size), motor power and performance and/or the throttle reponse behavior of the speed controller (when flying an electric heli). If you need to adjust the throttle response, we recommend to start with the lowest value and increase accordingly. Also you should use a lower head speed for adjustment as here you can see the effect more distinct.

Only increase the throttle response stepwise and make sure the throttle will not start to oscillate.
Note that with nitro helicopters high throttle response can cause the motor to quit when the throttle is
opened too fast. With electric helicopters changing the throttle very fast can cause the speed controller
to overheat and especially hard changes from unloaded to loaded conditions can cause incorrect
commutations of the ESC (depending on the type of motor) which can damage the ESC if this does not
have appropriate protection mechanisms.