Studiox microbeast plus plugin/de: Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
Shornstein (talk | contribs) Created page with "=Plug-In Konfiguration= Wählen Sie in der Menüleiste "Edit" und klicken Sie auf "Configure plug-ins..." um die Konfigurationsansicht für die StudioX Plug-Ins aufzurufen. W..." |
Shornstein (talk | contribs) No edit summary |
||
(2 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
Line 66: | Line 66: | ||
Da oft danach gefragt wird wie man eine virtuelle Taumelscheibendrehung für Scale Helikopter einstellt, wollen wir dies hier kurz erläutern. Bitte beachten Sie, dass die Steuerung des Helikopters grundsätzlich funktionieren sollte, d.h. stellen Sie die Servolaufrichtungen bei Setupmenü Einstellpunkt '''I''' passend ein und prüfen Sie, ob eine Steuerknüppeleingabe an der Fernsteuerung die Taumelscheibe in die richtige Richtung bewegt (vorwärts, rückwärts, links und rechts). Um diese Einstellung durchführen zu können müssen Sie bei Setupmenü Einstellpunkt '''H''' eine Taumelscheibenmischung auswählen, die annähernd der Ihres Helis entspricht. Wenn Sie wollen können Sie die gesamte Einstellung des Setupmenüs schon einmal komplett durchführen. Da die Einstellpunkte '''J''', '''K''' und '''L''' aber durch eine Änderung der Taumelscheibenmischung betroffen werden, müssen diese danach nochmals eingestellt werden!<br /> | Da oft danach gefragt wird wie man eine virtuelle Taumelscheibendrehung für Scale Helikopter einstellt, wollen wir dies hier kurz erläutern. Bitte beachten Sie, dass die Steuerung des Helikopters grundsätzlich funktionieren sollte, d.h. stellen Sie die Servolaufrichtungen bei Setupmenü Einstellpunkt '''I''' passend ein und prüfen Sie, ob eine Steuerknüppeleingabe an der Fernsteuerung die Taumelscheibe in die richtige Richtung bewegt (vorwärts, rückwärts, links und rechts). Um diese Einstellung durchführen zu können müssen Sie bei Setupmenü Einstellpunkt '''H''' eine Taumelscheibenmischung auswählen, die annähernd der Ihres Helis entspricht. Wenn Sie wollen können Sie die gesamte Einstellung des Setupmenüs schon einmal komplett durchführen. Da die Einstellpunkte '''J''', '''K''' und '''L''' aber durch eine Änderung der Taumelscheibenmischung betroffen werden, müssen diese danach nochmals eingestellt werden!<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
:1. Aktivieren Sie die benutzerdefinierte Einstellung als Taumelscheibenmischung bei Einstellpunkt '''H''' (entweder direkt am Gerät oder über StudioX) | :1. Aktivieren Sie die benutzerdefinierte Einstellung als Taumelscheibenmischung bei Einstellpunkt '''H''' (entweder direkt am Gerät oder über StudioX). | ||
:2. Bestimmen Sie die Art der Taumelscheibenmischung Ihres Helikopters entweder durch Auswahl einer Vorgabe unter "Basic Setting" oder durch direkte Eingabe der Winkel und Distanzmaße unter "Expert Setting" | :2. Bestimmen Sie die Art der Taumelscheibenmischung Ihres Helikopters entweder durch Auswahl einer Vorgabe unter "Basic Setting" oder durch direkte Eingabe der Winkel und Distanzmaße unter "Expert Setting". | ||
:3. Positionieren Sie ein Rotorblatt parallel zum Heckrohr/zur Längsachse des Helikopters. Steuern Sie am besten 0° kollektives Pitch | :3. Positionieren Sie ein Rotorblatt parallel zum Heckrohr/zur Längsachse des Helikopters. Steuern Sie am besten 0° kollektives Pitch. | ||
:4. Wenn Sie jetzt eine Steuerknüppeleingabe auf Nick geben darf sich das Rotorblatt nicht bewegen. Nur bei Rolleingaben darf es nach links bzw. rechts ausschlagen | :4. Wenn Sie jetzt eine Steuerknüppeleingabe auf Nick geben darf sich das Rotorblatt nicht bewegen. Nur bei Rolleingaben darf es nach links bzw. rechts ausschlagen. | ||
:5. Justieren Sie solange den Phasenwinkel ("Phase angle") bis 4. erfüllt ist | :5. Justieren Sie solange den Phasenwinkel ("Phase angle") bis 4. erfüllt ist. | ||
:6.Stellen Sie abschließend sicher, dass der Phasenwinkel in die richtige Richtung gedreht wurde: das Rotorblatt muss Auftrieb nach rechts erzeugen, wenn Sie eine Steuerbewegung nach rechts einleiten. Wenn Sie ein Rotorblatt rechtwinklig zum Rumpf positionieren (also auf der Querachse) dann muss es Auftrieb nach vorne erzeugen, wenn Sie Nick nach vorne steuern. Falls die Phase um 180° verdreht ist, werden die Steuerbewegungen in die falsche Richtung ausgeführt. Wiederholen Sie in diesem Fall Schritt 5 und verstellen Sie den Phasenwinkel diesmal in die andere Richtung<br /> | :6.Stellen Sie abschließend sicher, dass der Phasenwinkel in die richtige Richtung gedreht wurde: das Rotorblatt muss Auftrieb nach rechts erzeugen, wenn Sie eine Steuerbewegung nach rechts einleiten. Wenn Sie ein Rotorblatt rechtwinklig zum Rumpf positionieren (also auf der Querachse) dann muss es Auftrieb nach vorne erzeugen, wenn Sie Nick nach vorne steuern. Falls die Phase um 180° verdreht ist, werden die Steuerbewegungen in die falsche Richtung ausgeführt. Wiederholen Sie in diesem Fall Schritt 5 und verstellen Sie den Phasenwinkel diesmal in die andere Richtung.<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Line 127: | Line 127: | ||
[[File:Mb_config_dlg.png|200px|thumb|none]] | [[File:Mb_config_dlg.png|200px|thumb|none]] | ||
==Interface Einstellungen (Serial Port Control)== | ==Interface Einstellungen (Serial Port Control)== | ||
Standardmäßig versucht das MICROBEAST PLUS Plug-In über sämtliche vorhandenen seriellen Schnittstellen ein MICROBEAST PLUS zu erreichen (das USB2SYS/SPMA3030-Interface bildet eine serielle Schnittstelle). Manchmal kann es notwendig sein bestimmte Schnittstellen von der Suche auszuschließen, z. B. wenn eine Schnittstelle das Plug-In blockiert. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten | |||
* Ausschluss der angewählten Ports ("Use all ports, except those selected") | |||
* Use all ports, except those selected | * Suche nur auf den angewählten Ports ("Only use selected ports") | ||
* Only use selected ports | Wählen Sie aus ob das Ein- oder Ausschlusskritierium angewendet werden soll und markieren sie den Port der verwendet bzw. der ausdrücklich nicht verwendet werden soll.<br /> | ||
==Gerätesuchintervall (Device Discovery)== | |||
==Device Discovery== | Dieser Wert bestimmt in welchen Zeitabständen die Gerätesuche wiederholt wird. Normalerweise sollte der voreingestellte Wert gut funktionieren.<br /> | ||
<br /> | <br /> |