Manuals:MB Plus:AttitudeControl usage/de: Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
Shornstein (talk | contribs) Created page with "Ist hingegen die AttitudeControl ausgeschaltet, so fährt die Taumelscheibe im Betrieb stets langsam zurück in die Neutrallage, d.h. sie wird rechtwinklig zur Rotorwelle ausg..." |
Shornstein (talk | contribs) No edit summary |
||
(33 intermediate revisions by 2 users not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
{{TOC_MBPlus/de}} | {{TOC_MBPlus/de}} | ||
'''Bitte beachten Sie, dass AttitudeControl ein optionales Feature ist. Die nachfolgend beschriebenen Funktionen stehen nur zur Verfügung, wenn auf dem MICROBEAST PLUS die ProEdition Firmware installiert ist.'''<br /> | |||
<br /> | |||
__TOC__ | |||
<br /> | <br /> | ||
Wenn die AttitudeControl durch Auswahl einer der fünf Betriebsmodi bei [[Manuals:MB_Plus:Parametermenu_L/de|Parametermenü Einstellpunkt '''L''']] aktiviert wurde, kann sie im Flug über einen Schalter oder Taster am Fernsteuersender ein- und ausgeschaltet werden. Der Schalter/Taster steuert dabei den Steuerkanal an, der im [[Manuals:MB_Plus:Receiver_setup_menu_B|Empfängereinstellmenü]] für die AttitudeControl zugewiesen wurde. Prüfen Sie, ob das ein- und ausschalten der AttitudeControl wie erwartet funktioniert, sobald MICROBEAST PLUS betriebsbereit ist:<br /> | Wenn die AttitudeControl durch Auswahl einer der fünf Betriebsmodi bei [[Manuals:MB_Plus:Parametermenu_L/de|Parametermenü Einstellpunkt '''L''']] aktiviert wurde, kann sie im Flug über einen Schalter oder Taster am Fernsteuersender ein- und ausgeschaltet werden. Der Schalter/Taster steuert dabei den Steuerkanal an, der im [[Manuals:MB_Plus:Receiver_setup_menu_B|Empfängereinstellmenü]] für die AttitudeControl zugewiesen wurde. Prüfen Sie, ob das ein- und ausschalten der AttitudeControl wie erwartet funktioniert, sobald MICROBEAST PLUS betriebsbereit ist:<br /> | ||
Line 8: | Line 9: | ||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Wenn sich der Status der AttitudeControl länger als 8 Sekunden nicht ändert, wechselt die Anzeige zurück zur Anzeige des Heckkreiselmodus und die Status LED leuchtet blau oder violett. | Wenn sich der Status der AttitudeControl länger als 8 Sekunden nicht ändert, wechselt die Anzeige zurück zur Anzeige des Heckkreiselmodus und die Status LED leuchtet blau oder violett.<br /> | ||
<br /> | |||
=== AttitudeControl mit separatem Schaltkanal=== | === AttitudeControl mit separatem Schaltkanal=== | ||
Line 16: | Line 18: | ||
|- align="center" style="color:black; background-color:rgb(244,150,0);" | |- align="center" style="color:black; background-color:rgb(244,150,0);" | ||
!align="right" style="padding:0px 10px; background-color:white;" |Menü LED | !align="right" style="padding:0px 10px; background-color:white;" |Menü LED | ||
| colspan="14" | A ( | | colspan="14" | A (blinkt) || B || C || D || E || F || G || H || I || J || K || L || M || N | ||
|- align="center" | |- align="center" | ||
!align="right" style="padding:0px 10px" |AttitudeControl Wirkstärke | !align="right" style="padding:0px 10px" |AttitudeControl Wirkstärke | ||
Line 27: | Line 29: | ||
|colspan="14" style="color: white; background-color:#FF3300;"|'''aus''' | |colspan="14" style="color: white; background-color:#FF3300;"|'''aus''' | ||
|colspan="13" style="color: white; background-color:#FF3300;"|'''an''' | |colspan="13" style="color: white; background-color:#FF3300;"|'''an''' | ||
|} | |}<br /> | ||
<br /> | |||
Eine Schritt-für-Schritt Anleitung finden Sie hier: [[MBPlus_AttitudeControl-HowToSetupTX/de#Aktivierung_der_AttitudeControl_.C3.BCber_einen_separaten_Schaltkanal|Sendereinstellung und Funktionszuweisung im Empfänger-Einstellmenü]] | |||
<br /> | <br /> | ||
===AttitudeControl mit kombiniertem Schaltkanal=== | ===AttitudeControl mit kombiniertem Schaltkanal=== | ||
Line 39: | Line 44: | ||
|- align="center" | |- align="center" | ||
!align="right" style="padding:0px 10px" |Heckkreisel Wirkstärke | !align="right" style="padding:0px 10px" |Heckkreisel Wirkstärke | ||
|100% || 96% || 88% || 80% || 72% || 64% || 56% || 48% || 40% || 32% || 24% || 16% || 8% || 0% || colspan="13" | | |100% || 96% || 88% || 80% || 72% || 64% || 56% || 48% || 40% || 32% || 24% || 16% || 8% || 0% || colspan="13" | letzter Wert | ||
|- align="center" | |- align="center" | ||
!align="right" style="padding:0px 10px" |AttitudeControl Wirkstärke | !align="right" style="padding:0px 10px" |AttitudeControl Wirkstärke | ||
Line 56: | Line 61: | ||
[[File:Warning.png|sub|18px]] Verwenden Sie in dieser Betriebsart unbedingt einen Schalter, der unmittelbar und ohne Zwischenschritte die Steuerrichtungen wechselt. Verwenden Sie insbesondere keine Schieberegler am Fernsteuersender! Andernfalls würde beim Einschalten der AttitudeControl die Heckkreisel-Empfindlichkeit bis auf 0% heruntergefahren, bevor das System die AttitudeControl einschaltet.<br /> | [[File:Warning.png|sub|18px]] Verwenden Sie in dieser Betriebsart unbedingt einen Schalter, der unmittelbar und ohne Zwischenschritte die Steuerrichtungen wechselt. Verwenden Sie insbesondere keine Schieberegler am Fernsteuersender! Andernfalls würde beim Einschalten der AttitudeControl die Heckkreisel-Empfindlichkeit bis auf 0% heruntergefahren, bevor das System die AttitudeControl einschaltet.<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
'''Hinweis für Firmware Versionen vor 4.1.x: '''Sobald die AttitudeControl bei [[Manuals:MB_Plus:Parametermenu_L/de|Parametermenü Einstellpunkt '''L''']] aktiviert wurde, kann der Heckkreisel nicht mehr im Normal-Modus betrieben werden. Wird die AttitudeControl mit separatem Schaltkanal betrieben (siehe oben), dann steuert der Kanal für die Heckkreisel-Empfindlichkeit in beide Richtungen den Heckkreisel im HeadingLock-Modus an. Das Vorzeichen des Steuerausschlags ist hier nicht mehr relevant, nur die Größe des Steuerausschlags. Wenn Sie den Heckkreisel im Normal-Modus betreiben möchten, dann kann AtttitudeControl nicht verwendet werden und sie muss unter [[Manuals:MB_Plus:Parametermenu_L/de|Parametermenü Einstellpunkt '''L''']] deaktiviert werden (Status LED aus).}} | '''Hinweis für Firmware Versionen vor 4.1.x: '''Sobald die AttitudeControl bei [[Manuals:MB_Plus:Parametermenu_L/de|Parametermenü Einstellpunkt '''L''']] aktiviert wurde, kann der Heckkreisel nicht mehr im Normal-Modus betrieben werden. Wird die AttitudeControl mit separatem Schaltkanal betrieben (siehe oben), dann steuert der Kanal für die Heckkreisel-Empfindlichkeit in beide Richtungen den Heckkreisel im HeadingLock-Modus an. Das Vorzeichen des Steuerausschlags ist hier nicht mehr relevant, nur die Größe des Steuerausschlags. Wenn Sie den Heckkreisel im Normal-Modus betreiben möchten, dann kann AtttitudeControl nicht verwendet werden und sie muss unter [[Manuals:MB_Plus:Parametermenu_L/de|Parametermenü Einstellpunkt '''L''']] deaktiviert werden (Status LED aus).}}<br /> | ||
<br /> | |||
Eine Schritt-für-Schritt Anleitung finden Sie hier: [[MBPlus_AttitudeControl-HowToSetupTX/de#Aktivierung_der_AttitudeControl_.C3.BCber_den_Kanal_vom_Heckkreisel|Sendereinstellung und Funktionszuweisung im Empfänger-Einstellmenü]]<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
===Funktionskontrolle=== | ===Funktionskontrolle=== | ||
Beim Ein- und Ausschalten der AttitudeControl sollten sie anhand der Ansteuerung der Taumelscheibe einen unmittelbaren Einfluss sehen können: Sobald der Heli zu einer Seite geneigt wird, versucht MICROBEAST PLUS der Neigung dauerhaft entgegen zu steuern wenn die AttitudeControl an ist. Die Taumelscheibe neigt sich entgegen dem Kippwinkel und steht stets annähernd waagrecht zum Boden, wenn der Heli nicht allzu stark gekippt ist. Das System versucht dadurch den Helikopter zurück in die Horizontale zu bringen.<br /> | Beim Ein- und Ausschalten der AttitudeControl sollten sie anhand der Ansteuerung der Taumelscheibe einen unmittelbaren Einfluss sehen können: Sobald der Heli zu einer Seite geneigt wird, versucht MICROBEAST PLUS der Neigung dauerhaft entgegen zu steuern wenn die AttitudeControl an ist. Die Taumelscheibe neigt sich entgegen dem Kippwinkel und steht stets annähernd waagrecht zum Boden, wenn der Heli nicht allzu stark gekippt ist. Das System versucht dadurch den Helikopter zurück in die Horizontale zu bringen.<br /> | ||
[[File: | <br /> | ||
<div> | |||
[[File:Attitude_compensation_1.png|500px|border]]<br /> | |||
</div> | |||
<br /> | |||
<div> | |||
[[File:Attitude_compensation_2.png|500px|border]]<br /> | |||
</div> | |||
<br /> | <br /> | ||
Ist hingegen die AttitudeControl ausgeschaltet, so fährt die Taumelscheibe im Betrieb stets langsam zurück in die Neutrallage, d.h. sie wird rechtwinklig zur Rotorwelle ausgerichtet, sobald der Helikopter (egal in welcher Lage) ruhig gehalten wird. Hier gleicht das System nur aktuell auftretende Drehbewegungen aus, korrigiert jedoch nicht die absolute Positionsabweichung.<br /> | Ist hingegen die AttitudeControl ausgeschaltet, so fährt die Taumelscheibe im Betrieb stets langsam zurück in die Neutrallage, d.h. sie wird rechtwinklig zur Rotorwelle ausgerichtet, sobald der Helikopter (egal in welcher Lage) ruhig gehalten wird. Hier gleicht das System nur aktuell auftretende Drehbewegungen aus, korrigiert jedoch nicht die absolute Positionsabweichung.<br /> | ||
[[File:normal_compensation.png| | <br /> | ||
[[File:normal_compensation.png|500px|border]]<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
{{QUOTE| | {{QUOTE|Bei Verwendung eines AttitudeControl Modus mit Pitchausgleich (siehe [[Manuals:MB_Plus:Parametermenu_L/de|Parametermenü Einstellpunkt '''L''']]) wird bei eingeschalteter AttitudeControl neben den zyklischen Steuerkorrekturen auch positiv oder negativ Pitch gesteuert, sobald sich der Heli der horizontalen Lage nähert. Der Pilot kann dabei zusätzliches Pitch in dieselbe Richtung geben, nicht aber in die Gegenrichtung. Prüfen Sie, ob dies korrekt funktioniert und ob die Steuerrichtungen stimmen. Wird der Heli in normaler Schwebefluglage gehalten, so muss bei eingeschalteter AttitudeControl etwas positives Pitch gesteuert werden und Sie können über den Pitchsteuerknüppel noch mehr positives Pitch zugeben, nicht aber weniger. Bei Verwendung des „3D - Modus mit Pitchausgleich“ muss analog dazu in Rückenfluglage das System etwas negatives Pitch geben und über den Sender kann nur zusätzliches negatives Pitch gegeben werden, nicht jedoch positives Pitch.}}<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
=== | ===Fliegen mit AttitudeControl=== | ||
Falls noch nicht geschehen sollten Sie den Erstflug des Helis ohne AttitudeControl ausführen und alle grundlegenden Parameter wie Wirkstärke von Heckkreisel und Taumelscheibe, Steuerverhalten, usw. wie unter [[Manuals:MB_Plus:Flying/de|Fliegen und anpassen der Parameter]] erläutert, erfliegen und einstellen.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
Ist der Heli soweit gut eingestellt, können Sie sich mit der Wirkung der AttitudeControl vertraut machen. Hierfür wird empfohlen den „Rettungsmodus“ (siehe [[Manuals:MB_Plus:Parametermenu_L/de|Parametermenü Einstellpunkt '''L''']]) zu verwenden. Bringen Sie den Heli in ausreichender Höhe in einen stabilen Schwebeflug und aktivieren Sie die AttitudeControl über den entsprechenden Schaltgeber. Der Heli sollte in annähernd gleicher Position und nahezu horizontaler Lage weiterschweben. Steuern Sie kurz den Roll- oder Nicksteuerknüppel und lassen sie ihn wieder los, sobald der Heli etwas Schräglage erreicht hat. Der Heli wird dann mehr oder weniger schnell selbsttätig in die Ausgangslage zurückdrehen. Deaktivieren Sie die AttitudeControl. Drehen Sie den Heli abermals etwas zur Seite und lassen Sie den Roll- bzw. Nicksteuerknüppel los. Aktivieren Sie AttitudeControl. Der Heli wird wie schon zuvor selbständig in die Horizontale zurückdrehen, jetzt aber erst ab dem Zeitpunkt ab dem Schalter umgelegt wurde. Gewöhnen Sie sich an das Einschalten der AttitudeControl im Flug und verwenden Sie die Funktion regelmäßig, so dass Sie im Notfall den Schalter intuitiv umlegen.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
{{WARNING_QUOTE|Wenn ein AttitudeControl-Modus mit Pitchkontrolle verwendet wird (vgl. [[Manuals:MB_Plus:Parametermenu_L/de|Parametermenü Einstellpunkt '''L''']]) hat der Pitchsteuerknüppel bei aktiver AttitudeControl in manchen Bereichen keine Wirkung und die AttitudeControl steuert selbst einen vorprogrammierten Pitchwinkel, solange sich der Pitchknüppel innerhalb dieses Bereichs befindet. Sorgen Sie vor dem Ausschalten der AttitudeControl dafür, dass der Pitchsteuerknüppel ungefähr denselben Pitchwinkel steuert wie die AttitudeControl. Andernfalls würde der Helikopter einen Satz nach unten machen, falls der Pitchsteuerknüppel einen kleineren Pitchwinkel steuert als die AttitudeControl.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
[[File:Warning.png|sub|18px]] Aus Sicherheitsgründen sollte grundsätzlich mit ausgeschalteter AttitudeControl gestartet und gelandet werden. Andernfalls kann es vorkommen, dass die AttitudeControl schon am Boden Steuermanöver ausführt, in dem Versuch den Helikopter gerade auszurichten. Dadurch wird die Taumelscheibe schief gestellt und der Helikopter könnte beim Start (oder auch während oder nach der Landung, wenn der Rotor ausdreht) umkippen.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
[[File:Warning.png|sub|18px]] | [[File:Warning.png|sub|18px]] Fliegen Sie auch mit AttitudeControl immer in ausreichender Höhe und mit ausreichendem Sicherheitsabstand zu Ihnen, zu anderen Personen und zu Objekten wie Bäume und Gebäude. AttitudeControl kann im Notfall den Heli vor einem Absturz bewahren. Dies kann aber nicht garantiert werden und je nach Situation und Einstellung kann es auch vorkommen, dass der Helikopter bei eingeschalteter AttitudeControl sich wegbewegt oder auf Sie zu fliegt!}}<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
===Feineinstellung der AttitudeControl=== | |||
* | * Die Höhe des Steuerausschlags vom Schaltgeber für die AttitudeControl bestimmt die Wirkstärke der AttitudeControl. Sie beeinflusst wie schnell und heftig der Helikopter bei Eingreifen der AttitudeControl in die Neutrallage gedreht wird. Ist Ihnen die Wirkung der AttitudeControl zu schwach bzw. dreht der Heli zu langsam in die Horizontallage, so drehen Sie den Steuerausschlag für den Schaltgeber der AttitudeControl im Sender höher (z.B. über die Servowegeinstellung für den entsprechenden Kanal). Sollte andererseits der Heli nach dem Eindrehen in die Neutrallage überschwingen und kurz zu wippen anfangen, so ist möglicherweise die Wirkstärke der AttitudeControl für diesen Heli zu hoch eingestellt. Reduzieren Sie dann ggf. den Steuerausschlag des Schaltgebers entsprechend. Prüfen Sie in solch einem Fall auch nochmals die Einstellung von Taumelscheiben-Empfindlichkeit (Drehregler 1) und Direktanteil (Drehregler 2). Es empfiehlt sich die Höhe der Wirkstärke an den bevorzugten Einsatzzweck anzupassen. Möchten Sie AttitudeControl als Notfallrettung verwenden, so sollte die Wirkstärke möglichst hoch sein. Verwenden Sie AttitudeControl hingegen vorwiegend als Trainingshilfe, z.B. im 3D - Modus, dann stellen Sie die Wirkung der AttitudeControl eher schwach ein, so dass das System die Kontrolle nicht zu abrupt übernimmt. | ||
* | * Falls der Heli bei aktiver AttitudeControl nicht wie gewünscht horizontal ausgerichtet wird und z.B. zu einer Seite abdriftet, kann die Neutrallage nachjustiert werden. Dies erfolgt über [[Manuals:MB_Plus:Parametermenu_A/de|Einstellpunkt '''A''' vom Parametermenü]]. |