Manuals:MB Plus:AttitudeControl usage/de: Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
Shornstein (talk | contribs) No edit summary |
Shornstein (talk | contribs) No edit summary |
||
(19 intermediate revisions by 2 users not shown) | |||
Line 29: | Line 29: | ||
|colspan="14" style="color: white; background-color:#FF3300;"|'''aus''' | |colspan="14" style="color: white; background-color:#FF3300;"|'''aus''' | ||
|colspan="13" style="color: white; background-color:#FF3300;"|'''an''' | |colspan="13" style="color: white; background-color:#FF3300;"|'''an''' | ||
|} | |}<br /> | ||
<br /> | |||
Eine Schritt-für-Schritt Anleitung finden Sie hier: [[MBPlus_AttitudeControl-HowToSetupTX/de#Aktivierung_der_AttitudeControl_.C3.BCber_einen_separaten_Schaltkanal|Sendereinstellung und Funktionszuweisung im Empfänger-Einstellmenü]] | |||
<br /> | <br /> | ||
===AttitudeControl | |||
===AttitudeControl mit kombiniertem Schaltkanal=== | |||
Wenn der Kanal für die Heckkreiselempfindlichkeit auch für die AttitudeControl verwendet wird, dann besteht zu der oben beschriebenen Betriebsart mit separatem Schaltkanal folgender Unterschied: Bei der Schaltposition, in der die AttitudeControl aus ist, wirkt der Schaltkanal wie bisher auf die Höhe der Kreisel-Empfindlichkeit. Durch Ändern der Höhe des Steuerausschlags von diesem Kanal in diese Richtung kann die Wirkstärke des Heckkreisels justiert werden. Die Höhe wird bei Veränderung und immer nach dem Initialisieren anhand der gelben Menü LEDs signalisiert, wobei die Status LED blau leuchtet. Wird der Schalter umgelegt, der Schaltkanal also unmittelbar in die andere Richtung gesteuert, so behält MICROBEAST PLUS die zuletzt eingestellte Heckkreisel-Empfindlichkeit bei und schaltet die AttitudeControl ein. Diese Funktion tritt also anstelle der Umschaltung des Heckkreisels auf den Normal-Modus. Die Größe des Steuerausschlag in diese Richtung bestimmt jetzt die Wirkstärke der AttitudeControl, so wie oben beschrieben. Abhängig von der Steuerrichtung betätigt der Steuerkanal also zwei unterschiedliche Funktionen und die LED - Anzeige wechselt entsprechend.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
{| border="1" cellpadding="1" cellspacing="0" | {| border="1" cellpadding="1" cellspacing="0" | ||
|- align="center" style="color:black; background-color:rgb(244,150,0);" | |- align="center" style="color:black; background-color:rgb(244,150,0);" | ||
!align="right" style="padding:0px 10px; background-color:white;" | | !align="right" style="padding:0px 10px; background-color:white;" |Menü LED | ||
| N || M || L || K || J || I || H || G || F || E || D || C || B || A || B || C || D || E || F || G || H || I || J || K || L || M || N | | N || M || L || K || J || I || H || G || F || E || D || C || B || A || B || C || D || E || F || G || H || I || J || K || L || M || N | ||
|- align="center" | |- align="center" | ||
!align="right" style="padding:0px 10px" | | !align="right" style="padding:0px 10px" |Heckkreisel Wirkstärke | ||
|100% || 96% || 88% || 80% || 72% || 64% || 56% || 48% || 40% || 32% || 24% || 16% || 8% || 0% || colspan="13" | | |100% || 96% || 88% || 80% || 72% || 64% || 56% || 48% || 40% || 32% || 24% || 16% || 8% || 0% || colspan="13" | letzter Wert | ||
|- align="center" | |- align="center" | ||
!align="right" style="padding:0px 10px" |AttitudeControl | !align="right" style="padding:0px 10px" |AttitudeControl Wirkstärke | ||
| colspan="14"| - || style="padding:0px 5px" | 8% || style="padding:0px 5px" | 16% || style="padding:0px 5px" | 24% || style="padding:0px 5px" | 32% || style="padding:0px 5px" | 40% || style="padding:0px 5px" | 48% || style="padding:0px 5px" | 56% || style="padding:0px 5px" | 64% || style="padding:0px 5px" | 72% || style="padding:0px 5px" | 80% || style="padding:0px 5px" | 88% || style="padding:0px 5px" | 96% || style="padding:0px 5px" | 100% | | colspan="14"| - || style="padding:0px 5px" | 8% || style="padding:0px 5px" | 16% || style="padding:0px 5px" | 24% || style="padding:0px 5px" | 32% || style="padding:0px 5px" | 40% || style="padding:0px 5px" | 48% || style="padding:0px 5px" | 56% || style="padding:0px 5px" | 64% || style="padding:0px 5px" | 72% || style="padding:0px 5px" | 80% || style="padding:0px 5px" | 88% || style="padding:0px 5px" | 96% || style="padding:0px 5px" | 100% | ||
|- align="center" | |- align="center" | ||
!align="right" style="padding:0px 10px" | | !align="right" style="padding:0px 10px" |Steuerkanal | ||
| -100 || -96 || -88 || -80 || -72 || -64 || -56 || -48 || -40 || -32 || -24 || -16 || -8 || 0 || 8 || 16 || 24 || 32 || 40 || 48 || 56 || 64 || 72 || 80 || 88 || 96 || 100 | | -100 || -96 || -88 || -80 || -72 || -64 || -56 || -48 || -40 || -32 || -24 || -16 || -8 || 0 || 8 || 16 || 24 || 32 || 40 || 48 || 56 || 64 || 72 || 80 || 88 || 96 || 100 | ||
|- align="center" | |- align="center" | ||
!align="right" style="padding:0px 10px" |AttitudeControl Status | !align="right" style="padding:0px 10px" |AttitudeControl Status | ||
|colspan="14" style="color: white; background-color:#0066FF;"|''' | |colspan="14" style="color: white; background-color:#0066FF;"|'''aus''' | ||
|colspan="13" style="color: white; background-color:#FF3300;"|''' | |colspan="13" style="color: white; background-color:#FF3300;"|'''an''' | ||
|} | |} | ||
<br /> | <br /> | ||
{{WARNING_QUOTE| | {{WARNING_QUOTE|Achten Sie bei Verwendung der AttitudeControl mit kombiniertem Schaltkanal stets darauf, dass die AttitudeControl nach der Initialisierung zuerst einmal ausgeschaltet ist. Andernfalls wäre die Heckkreisel-Empfindlichkeit minimal, weil das System dann noch keine Heckkreisel-Empfindlichkeit vom Schaltgeber übernehmen konnte.<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
[[File:Warning.png|sub|18px]] | [[File:Warning.png|sub|18px]] Verwenden Sie in dieser Betriebsart unbedingt einen Schalter, der unmittelbar und ohne Zwischenschritte die Steuerrichtungen wechselt. Verwenden Sie insbesondere keine Schieberegler am Fernsteuersender! Andernfalls würde beim Einschalten der AttitudeControl die Heckkreisel-Empfindlichkeit bis auf 0% heruntergefahren, bevor das System die AttitudeControl einschaltet.<br /> | ||
<br > | <br /> | ||
''' | '''Hinweis für Firmware Versionen vor 4.1.x: '''Sobald die AttitudeControl bei [[Manuals:MB_Plus:Parametermenu_L/de|Parametermenü Einstellpunkt '''L''']] aktiviert wurde, kann der Heckkreisel nicht mehr im Normal-Modus betrieben werden. Wird die AttitudeControl mit separatem Schaltkanal betrieben (siehe oben), dann steuert der Kanal für die Heckkreisel-Empfindlichkeit in beide Richtungen den Heckkreisel im HeadingLock-Modus an. Das Vorzeichen des Steuerausschlags ist hier nicht mehr relevant, nur die Größe des Steuerausschlags. Wenn Sie den Heckkreisel im Normal-Modus betreiben möchten, dann kann AtttitudeControl nicht verwendet werden und sie muss unter [[Manuals:MB_Plus:Parametermenu_L/de|Parametermenü Einstellpunkt '''L''']] deaktiviert werden (Status LED aus).}}<br /> | ||
<br /> | |||
Eine Schritt-für-Schritt Anleitung finden Sie hier: [[MBPlus_AttitudeControl-HowToSetupTX/de#Aktivierung_der_AttitudeControl_.C3.BCber_den_Kanal_vom_Heckkreisel|Sendereinstellung und Funktionszuweisung im Empfänger-Einstellmenü]]<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
===Funktionskontrolle=== | ===Funktionskontrolle=== | ||
Beim Ein- und Ausschalten der AttitudeControl sollten sie anhand der Ansteuerung der Taumelscheibe einen unmittelbaren Einfluss sehen können: Sobald der Heli zu einer Seite geneigt wird, versucht MICROBEAST PLUS der Neigung dauerhaft entgegen zu steuern wenn die AttitudeControl an ist. Die Taumelscheibe neigt sich entgegen dem Kippwinkel und steht stets annähernd waagrecht zum Boden, wenn der Heli nicht allzu stark gekippt ist. Das System versucht dadurch den Helikopter zurück in die Horizontale zu bringen.<br /> | Beim Ein- und Ausschalten der AttitudeControl sollten sie anhand der Ansteuerung der Taumelscheibe einen unmittelbaren Einfluss sehen können: Sobald der Heli zu einer Seite geneigt wird, versucht MICROBEAST PLUS der Neigung dauerhaft entgegen zu steuern wenn die AttitudeControl an ist. Die Taumelscheibe neigt sich entgegen dem Kippwinkel und steht stets annähernd waagrecht zum Boden, wenn der Heli nicht allzu stark gekippt ist. Das System versucht dadurch den Helikopter zurück in die Horizontale zu bringen.<br /> | ||
[[File: | <br /> | ||
<div> | |||
[[File:Attitude_compensation_1.png|500px|border]]<br /> | |||
</div> | |||
<br /> | |||
<div> | |||
[[File:Attitude_compensation_2.png|500px|border]]<br /> | |||
</div> | |||
<br /> | <br /> | ||
Ist hingegen die AttitudeControl ausgeschaltet, so fährt die Taumelscheibe im Betrieb stets langsam zurück in die Neutrallage, d.h. sie wird rechtwinklig zur Rotorwelle ausgerichtet, sobald der Helikopter (egal in welcher Lage) ruhig gehalten wird. Hier gleicht das System nur aktuell auftretende Drehbewegungen aus, korrigiert jedoch nicht die absolute Positionsabweichung.<br /> | |||
[[File:normal_compensation.png| | <br /> | ||
[[File:normal_compensation.png|500px|border]]<br /> | |||
<br /> | |||
{{QUOTE|Bei Verwendung eines AttitudeControl Modus mit Pitchausgleich (siehe [[Manuals:MB_Plus:Parametermenu_L/de|Parametermenü Einstellpunkt '''L''']]) wird bei eingeschalteter AttitudeControl neben den zyklischen Steuerkorrekturen auch positiv oder negativ Pitch gesteuert, sobald sich der Heli der horizontalen Lage nähert. Der Pilot kann dabei zusätzliches Pitch in dieselbe Richtung geben, nicht aber in die Gegenrichtung. Prüfen Sie, ob dies korrekt funktioniert und ob die Steuerrichtungen stimmen. Wird der Heli in normaler Schwebefluglage gehalten, so muss bei eingeschalteter AttitudeControl etwas positives Pitch gesteuert werden und Sie können über den Pitchsteuerknüppel noch mehr positives Pitch zugeben, nicht aber weniger. Bei Verwendung des „3D - Modus mit Pitchausgleich“ muss analog dazu in Rückenfluglage das System etwas negatives Pitch geben und über den Sender kann nur zusätzliches negatives Pitch gegeben werden, nicht jedoch positives Pitch.}}<br /> | {{QUOTE|Bei Verwendung eines AttitudeControl Modus mit Pitchausgleich (siehe [[Manuals:MB_Plus:Parametermenu_L/de|Parametermenü Einstellpunkt '''L''']]) wird bei eingeschalteter AttitudeControl neben den zyklischen Steuerkorrekturen auch positiv oder negativ Pitch gesteuert, sobald sich der Heli der horizontalen Lage nähert. Der Pilot kann dabei zusätzliches Pitch in dieselbe Richtung geben, nicht aber in die Gegenrichtung. Prüfen Sie, ob dies korrekt funktioniert und ob die Steuerrichtungen stimmen. Wird der Heli in normaler Schwebefluglage gehalten, so muss bei eingeschalteter AttitudeControl etwas positives Pitch gesteuert werden und Sie können über den Pitchsteuerknüppel noch mehr positives Pitch zugeben, nicht aber weniger. Bei Verwendung des „3D - Modus mit Pitchausgleich“ muss analog dazu in Rückenfluglage das System etwas negatives Pitch geben und über den Sender kann nur zusätzliches negatives Pitch gegeben werden, nicht jedoch positives Pitch.}}<br /> |