Manuals:MB Plus:Preliminary steps/de: Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
Shornstein (talk | contribs) No edit summary |
Shornstein (talk | contribs) No edit summary |
||
(16 intermediate revisions by 2 users not shown) | |||
Line 31: | Line 31: | ||
{| | {| | ||
|[[Image:Blank_30.png]] | |[[Image:Blank_30.png]] | ||
|[[Image:Mounting_trex500.jpg | |[[Image:Mounting_trex500.jpg]] | ||
|} | |} | ||
[[Image:Blank.png|none]] | |||
</div> | </div> | ||
{{NL}} | {{NL}} | ||
Line 52: | Line 53: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
</p> | </p> | ||
{{NL}} | |||
==Vorbereiten der Fernsteueranlage== | ==Vorbereiten der Fernsteueranlage== | ||
Es kann nahezu jede Fernsteueranlage mit mindestens 6 Steuerkanälen verwendet werden. Grundsätzlich erfolgt die Bedienung des Microbeast PLUS über 5 Steuerkanäle (der 6. Kanal steuert den Motorsteller oder das Gasservo). Für die Verwendung der optionalen Zusatzfunktionen wie AttitudeControl oder Drehzahlregler für Verbrennerhelis können zusätzliche Steuerkanäle von Vorteil sein. Ausserdem können im Betrieb mit Summensignalempfängern weitere Servoausgänge z.B. für Beleuchtung oder Einziehfahrwerk angesteuert werden, sofern entsprechende Kanäle zur Verfügung stehen.<br /> | |||
{{NL}} | |||
'''Legen Sie in Ihrem Fernsteuersender einen neuen Modellspeicher für Ihr Modell an.''' | |||
<p> | <p> | ||
{|class="gallery" style="font-style: italic" | |||
|- | |||
|width="200pt" style="padding:0px 10px;" align="center"|[[Image:SPM_0061.png|192px|none|border]] | |||
|width="200pt" style="padding:0px 10px;" align="center"|[[Image:SPM_0064.png|192px|none|border]] | |||
|width="200pt" style="padding:0px 10px;" align="center"|[[Image:SPM_0060.png|192px|none|border]] | |||
|}<br /> | |||
</p> | |||
<br /> | |||
'''Achten Sie darauf, dass sämtliche Mischfunktionen deaktiviert sind, die auf die zyklischen Steuerfunktionen und das Heck wirken. Abgesehen vom Pitchsteuerknüppel, muss jeder Steuergeber genau einen Servoausgang am Empfänger ansteuern!''' Es wird empfohlen verschiedene Flugphasen im Sender anzulegen, um getrennte Einstellmöglichkeiten für unterschiedliche Flugzustände/Rotordrehzahlen zu haben. So kann z.B. die Wirkstärke des Heckkreisels abhängig von der Rotordrehzahl unterschiedlich stark eingestellt werden. | |||
<p> | <p> | ||
{|class="gallery" style="font-style: italic" | |||
< | |- | ||
|width="200pt" style="padding:0px 10px;" align="center"|[[Image:SPM_0062.png|192px|none|border]] | |||
|width="200pt" style="padding:0px 10px;" align="center"|[[Image:SPM_0067.png|192px|none|border]] | |||
|}<br /> | |||
</p> | |||
{{QUOTE|'''Verwenden Sie auf keinen Fall die elektronische Taumelscheibenmischung des Fernsteuersenders!''' Diese Aufgabe wird Microbeast PLUS übernehmen. Wählen Sie bei Ihrem Fernsteuersender immer eine mechanische Taumelscheibenmischung aus (oftmals mit „H1“, „1 Servo“ oder „Normal“ bezeichnet) bzw. deaktivieren Sie jegliche Taumelscheibenmischung („No Mix“).}} | {{QUOTE|'''Verwenden Sie auf keinen Fall die elektronische Taumelscheibenmischung des Fernsteuersenders!''' Diese Aufgabe wird Microbeast PLUS übernehmen. Wählen Sie bei Ihrem Fernsteuersender immer eine mechanische Taumelscheibenmischung aus (oftmals mit „H1“, „1 Servo“ oder „Normal“ bezeichnet) bzw. deaktivieren Sie jegliche Taumelscheibenmischung („No Mix“).}} | ||
<br /> | <br /> | ||
{{NL}} | |||
'''Stellen Sie alle Trimmungen auf neutral und die Servowege auf 100%.''' Durch Vergrößern oder Reduzieren der Servowege auf Heck, Roll und Nick kann später die maximale Drehrate des Helikopters beeinflusst werden. Um die Grundeinstellung durchführen zu können, müssen aber die Steuerwege für den Moment unverändert ausgegeben werden. Verstellen Sie auch die Pitchkurve noch nicht, sondern lassen Sie diese wie Standardmäßig vorgegeben von -100% bis +100% (oder je nach Senderfabrikat von 0 bis 100%) verlaufen. Stellen Sie nochmals sicher, dass keinerlei Mischfunktionen wie beispielsweise ein Drehmomentausgleich auf Heck aktiv sind und die Einstellungen und Trimmungen in allen Flugphasen gleich sind. Betrachten Sie den Servomonitor des Fernsteuersenders: Jede Steuerknüppelfunktion darf nur genau einen Kanal betätigen (abgesehen vom Pitchknüppel, der üblicherweise auch den Motor mit ansteuert). Bei Knüppelmittenstellung müssen (in allen Flugphasen) die Kanäle in Mittenposition stehen. Denken Sie daran, dass Sie bei Verwendung von Microbeast PLUS nicht die Servos direkt ansteuern werden, sondern nur per Steuerbefehl dem Gerät mitteilen, wie schnell der Heli drehen soll. Jeder Steuerbefehl wird dabei über genau einen Kanal des Fernsteuersenders betätigt. | |||
<br /> | |||
{|class="gallery" style="font-style: italic" | |||
|- | |||
|width="200pt" style="padding:0px 10px;" align="center"|[[Image:SPM_0095.png|192px|none|border]] | |||
|width="200pt" style="padding:0px 10px;" align="center"|[[Image:SPM_0080.png|192px|none|border]] | |||
|width="200pt" style="padding:0px 10px;" align="center"|[[Image:SPM_0081.png|192px|none|border]] | |||
|}<br /> | |||
{|class="gallery" style="font-style: italic" | |||
|- | |||
|width="600pt" style="padding:0px 30px;" align="center"|[[Image:Other_functions.png|192px|none|border]] | |||
|}<br /> | |||
{{NL}} | |||
<p> | <p> | ||
'''Andere Einstellungen wie z.B. für den Motor oder eventuelle Zusatzkanäle (Beleuchtung, Einziehfahrferwerk, ...) sind wie gewohnt an der Fernsteuerung vorzunehmen.''' Diese sind im Normalfall von der Einstellung des Microbeast PLUS unabhängig. Falls die interne Drehzahlreglerfunktion oder die AttitudeControl verwendet werden soll, so wird auf die Einstellung dieser Zusatzfunktionen an entsprechender Stelle dieser Anleitung eingegangen.</p> | |||
Andere Einstellungen wie z.B. für den Motor oder eventuelle Zusatzkanäle (Beleuchtung, Einziehfahrferwerk, ...) | |||
<br /> | <br /> | ||
{{QUOTE|[[File:Warning.png|18px|sub]] '''Achten Sie unbedingt darauf, dass bei Elektromodellen der Motor während der Einstellarbeiten nicht anlaufen kann!''' Stecken Sie den Motor am besten vom Regler ab, falls der Antriebsakku zur Stromversorgung verwendet wird.}} | {{QUOTE|[[File:Warning.png|18px|sub]] '''Achten Sie unbedingt darauf, dass bei Elektromodellen der Motor während der Einstellarbeiten nicht anlaufen kann!''' Stecken Sie den Motor am besten vom Regler ab, falls der Antriebsakku zur Stromversorgung verwendet wird.}} |