Help:FAQ:AttitudeMode/de: Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
Shornstein (talk | contribs) Created page with "===Die AttitudeControl bringt meinen Helikopter nicht in eine perfekt horizontale Lage=== ''Beim Funktionstest am Boden scheint alles wie erwartet zu funktionieren und selbst..." |
Shornstein (talk | contribs) No edit summary |
||
(6 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
Line 2: | Line 2: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Wie bekomme ich das Upgrade auf Version 4.x.x. ProEdition mit AttitudeControl (Rettungsfunktion)? Was kostet das?== | |||
Um das Upgrade für Ihr MICROBEAST PLUS / MICROBEAST PLUS HD herunterladen zu können benötigen Sie die aktuelle Version von StudioX für PC oder MAC. Mit dieser Software können Sie sich im freakware Network einloggen und Ihr Gerät auf Ihren persönlichen Account registrieren. Nach der Registrierung werden alle für dieses Gerät verfügbaren Updates/Upgrades und ggf. die Preise dafür auf der Startseite im StudioX angezeigt, sobald das Gerät angeschlossen wird.<br /> | Um das Upgrade für Ihr MICROBEAST PLUS / MICROBEAST PLUS HD herunterladen zu können benötigen Sie die aktuelle Version von StudioX für PC oder MAC. Mit dieser Software können Sie sich im freakware Network einloggen und Ihr Gerät auf Ihren persönlichen Account registrieren. Nach der Registrierung werden alle für dieses Gerät verfügbaren Updates/Upgrades und ggf. die Preise dafür auf der Startseite im StudioX angezeigt, sobald das Gerät angeschlossen wird.<br /> | ||
Grundlegende Updates sind immer kostenlos und können direkt per Mausklick angefordert und auf das Gerät geladen werden. Upgrades die den Funktionsumfang des Geräts wesentlich erweitern können hingegen kostenpflichtig sein. Der Erwerb von solchen Upgrades erfolgt ebenfalls direkt über die StudioX Software. Informationen über momentan verfügbare Updates/Upgrades finden Sie auch direkt hier im Wiki bei der [[BEASTX_Devices/de|Produktübersicht]].<br /> | Grundlegende Updates sind immer kostenlos und können direkt per Mausklick angefordert und auf das Gerät geladen werden. Upgrades die den Funktionsumfang des Geräts wesentlich erweitern können hingegen kostenpflichtig sein. Der Erwerb von solchen Upgrades erfolgt ebenfalls direkt über die StudioX Software. Informationen über momentan verfügbare Updates/Upgrades finden Sie auch direkt hier im Wiki bei der [[BEASTX_Devices/de|Produktübersicht]].<br /> | ||
Line 8: | Line 8: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Kann man AttitudeControl (die Rettungsfunktion) auch für das MICROBEAST mit silbernem Aluminiumboden erwerben?== | |||
Nein, das ist aus technischen Gründen leider nicht möglich.<br /> | Nein, das ist aus technischen Gründen leider nicht möglich.<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
==Der Parametermenü Einstellpunkt L kann nicht aufgerufen werden. Nach Einstellpunkt K wird das Menü verlassen.== | |||
Wenn der Parameter Punkt L nicht anwählbar ist, dann ist vermutlich die Software/Firmware mit der Rettungsfunktion ("AttitudeControl") nicht auf dem Gerät installiert. Welche "Features" die jeweilige Firmware auf dem Gerät bereithält kann mit der StudioX Software und dem USB2SYS Interface am Computer ausgelesen werden. Auf der Übersichtsseite muss dort "Governor, AttitudeControl" stehen. Falls das nicht der Fall ist, laden Sie bitte mit der StudioX Software die entsprechende Firmware auf das Gerät.<br /> | Wenn der Parameter Punkt L nicht anwählbar ist, dann ist vermutlich die Software/Firmware mit der Rettungsfunktion ("AttitudeControl") nicht auf dem Gerät installiert. Welche "Features" die jeweilige Firmware auf dem Gerät bereithält kann mit der StudioX Software und dem USB2SYS Interface am Computer ausgelesen werden. Auf der Übersichtsseite muss dort "Governor, AttitudeControl" stehen. Falls das nicht der Fall ist, laden Sie bitte mit der StudioX Software die entsprechende Firmware auf das Gerät.<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
==Die Rettungsfunktion (AttitudeControl) lässt sich nicht über den Sender einschalten, obwohl ich sie bei Parametermenü Einstellpunkt L aktiviert habe== | |||
Bei Verwendung von MICROBEAST PLUS in Kombination mit einem '''Singleline Empfänger''' ist es unbedingt notwendig, dass wenigstens einmal im Empfänger Einstellmenü der Schaltkanal für die AttitudeControl zugewiesen wurde. Dazu wird entweder der entsprechende Schalter/Kanal im Empfängermenü bei Einstellpunkt J betätigt oder man lädt die Standardbelegung. Oder man überspringt Einstellpunkt J um den Kanal der Heckkeiselempfindlichkeit auch für die AttitudeControl zu verwenden.<br /> | Bei Verwendung von MICROBEAST PLUS in Kombination mit einem '''Singleline Empfänger''' ist es unbedingt notwendig, dass wenigstens einmal im Empfänger Einstellmenü der Schaltkanal für die AttitudeControl zugewiesen wurde. Dazu wird entweder der entsprechende Schalter/Kanal im Empfängermenü bei Einstellpunkt J betätigt oder man lädt die Standardbelegung. Oder man überspringt Einstellpunkt J um den Kanal der Heckkeiselempfindlichkeit auch für die AttitudeControl zu verwenden.<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Line 24: | Line 24: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Ich verwende den Kanal für den Heckkreisel um die AttitudeControl einzuschalten. Wie funktioniert das in Verbindung mit Flugphasen?== | |||
Um die Kreiselwirkstärke in den Flugphasen wechseln und gleichzeitig die AttitudeControl einschalten zu können, benötigt man mehrere frei programmierbare Mischfunktionen im Sender. Über die Mischfunktion wird der Steuerausschlag auf dem Kanal in die entgegengesetzte Richtung bewegt, wenn der Schalter für die AttitudeControol umgelegt wird. Hierzu muss je nach eingestellter Kreiselempfindlichkeit in jeder Flugphase mehr oder weniger Steuerausschlag hinzugemischt werden, so dass der Ausschlag und damit die Wirkstärke der AttitudeControl immer gleich ist. Im folgenden Programmierbeispiel wird eine Spektrum DX18 verwendet, bei anderen Sendern ist das Vorgehen ähnlich. Wir verwenden Schalter H zum ein- und ausschalten der AttitudeControl. Die Wirkstärke der AttitudeControl soll in allen Flugphasen 50% betragen (in diesem Beispiel -50% Ausschlag auf dem Steuerkanal).<br /> | Um die Kreiselwirkstärke in den Flugphasen wechseln und gleichzeitig die AttitudeControl einschalten zu können, benötigt man mehrere frei programmierbare Mischfunktionen im Sender. Über die Mischfunktion wird der Steuerausschlag auf dem Kanal in die entgegengesetzte Richtung bewegt, wenn der Schalter für die AttitudeControol umgelegt wird. Hierzu muss je nach eingestellter Kreiselempfindlichkeit in jeder Flugphase mehr oder weniger Steuerausschlag hinzugemischt werden, so dass der Ausschlag und damit die Wirkstärke der AttitudeControl immer gleich ist. Im folgenden Programmierbeispiel wird eine Spektrum DX18 verwendet, bei anderen Sendern ist das Vorgehen ähnlich. Wir verwenden Schalter H zum ein- und ausschalten der AttitudeControl. Die Wirkstärke der AttitudeControl soll in allen Flugphasen 50% betragen (in diesem Beispiel -50% Ausschlag auf dem Steuerkanal).<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Line 57: | Line 57: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Wenn die AttitudeControl zum Test auf der Werkbank aktiviert wird, dann laufen die Servos manchmal ruckartig und machen Sprünge== | |||
Dieses Verhalten ist vollkommen normal, da das System nicht einfach nur vollen Nick-, Roll- oder Pitchausschlag steuert, sondern abhängig von der momentanen Lage und Drehgeschwindigkeit des Helis wird ganz gezielt mehr oder weniger stark gesteuert. Dabei kann es beim Test auf der Werkbank zu Servozucken oder abruptem Wechsel zwischen verschiedenen Steuereingaben kommen, da eine Bewegung des Helis von Hand nicht der tatsächlichen Bewegung im Flug entspricht.<br /> | Dieses Verhalten ist vollkommen normal, da das System nicht einfach nur vollen Nick-, Roll- oder Pitchausschlag steuert, sondern abhängig von der momentanen Lage und Drehgeschwindigkeit des Helis wird ganz gezielt mehr oder weniger stark gesteuert. Dabei kann es beim Test auf der Werkbank zu Servozucken oder abruptem Wechsel zwischen verschiedenen Steuereingaben kommen, da eine Bewegung des Helis von Hand nicht der tatsächlichen Bewegung im Flug entspricht.<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
==Die AttitudeControl bringt meinen Helikopter nicht in eine perfekt horizontale Lage== | |||
''Beim Funktionstest am Boden scheint alles wie erwartet zu funktionieren und selbst beim ersten Test in der Luft wird der Heli in Schwebeposition gehalten. Allerdings steht der Heli nach einiger Flugzeit in (extremer) Schräglage, sobald die AttitudeControl zugeschaltet wird.''<br /> | ''Beim Funktionstest am Boden scheint alles wie erwartet zu funktionieren und selbst beim ersten Test in der Luft wird der Heli in Schwebeposition gehalten. Allerdings steht der Heli nach einiger Flugzeit in (extremer) Schräglage, sobald die AttitudeControl zugeschaltet wird.''<br /> | ||
<br /> | <br /> |