Help:FAQ:Helisetup/de: Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
Shornstein (talk | contribs) Created page with "===Setupmenü Punkt G - Bei Punkt G waren meine Servos perfekt in Mittenstellung und ich hatte 0° Pitch. Später ist aber wieder alles verstellt.=== '''Das mechanische Setup..." |
Shornstein (talk | contribs) No edit summary |
||
(9 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
Line 2: | Line 2: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Kein Zugriff auf die Menüs und Zurücksetzen auf Werkseinstellung nicht möglich.== | |||
''Wenn ich nach dem Einschalten auf den Knopf drücke oder ihn gedrückt halte leuchtet nicht die Menü LED A auf. Auch wenn ich den Knopf länger als 10 Sekunden gedrückt halte, passiert nichts.''<br /> | ''Wenn ich nach dem Einschalten auf den Knopf drücke oder ihn gedrückt halte leuchtet nicht die Menü LED A auf. Auch wenn ich den Knopf länger als 10 Sekunden gedrückt halte, passiert nichts.''<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Line 17: | Line 17: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Setupmenü Punkte B bis D - Wie finde ich Frequenz und Neutralpuls für ein bestimmtes Servo heraus?== | |||
Hier stellen wir eine Liste mit gesammelten Servodaten zur Verfügung: [[The_BEASTX_servo_list/de|Die BEASTX Servoliste]]<br /> | Hier stellen wir eine Liste mit gesammelten Servodaten zur Verfügung: [[The_BEASTX_servo_list/de|Die BEASTX Servoliste]]<br /> | ||
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Im Zweifel halten Sie sich immmer an die Angaben des Servoherstellers. Sollte ihr Servo nicht aufgelistet sein, so heißt dies nicht, dass das Servo nicht verwendet werden kann. Sie sollten allerdings genau prüfen, ob das Servo für Modellhelis und zur Verwendung in Kombination mit einem Flybarless System geeignet ist. Hier ist ebenfalls der Servohersteller Ihr erster Ansprechpartner.<br /> | Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Im Zweifel halten Sie sich immmer an die Angaben des Servoherstellers. Sollte ihr Servo nicht aufgelistet sein, so heißt dies nicht, dass das Servo nicht verwendet werden kann. Sie sollten allerdings genau prüfen, ob das Servo für Modellhelis und zur Verwendung in Kombination mit einem Flybarless System geeignet ist. Hier ist ebenfalls der Servohersteller Ihr erster Ansprechpartner.<br /> | ||
Line 28: | Line 28: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Setupmenü Punkte B bis D - Meine Servos sind nicht in der BEASTX Servoliste erwähnt. Kann ich sie trotzdem verwenden?== | |||
Die Servoliste auf unserer Webseite ist lediglich eine Sammlung von Servodaten, die wir bei Entwicklung des MICROBEAST verwendet haben oder die von Herstellern mitgeteilt wurden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Wenn ein bestimmtes Servo nicht aufgeführt ist, so heißt dies nicht, dass Sie dieses Servo nicht verwenden können. MICROBEAST kann an sich fast mit jedem Servo verwendet werden. Da die Wahl des Servos aber erheblichen Einfluss auf die Performance des Systems hat, sollten sie nur Servos verwenden, die für diesen Einsatzzweck geeignet sind. Lesen Sie hierzu bitte folgenden Hinweis: [[Servos for flybarless usage/de|Servos für den flybarless Betrieb]].<br /> | Die Servoliste auf unserer Webseite ist lediglich eine Sammlung von Servodaten, die wir bei Entwicklung des MICROBEAST verwendet haben oder die von Herstellern mitgeteilt wurden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Wenn ein bestimmtes Servo nicht aufgeführt ist, so heißt dies nicht, dass Sie dieses Servo nicht verwenden können. MICROBEAST kann an sich fast mit jedem Servo verwendet werden. Da die Wahl des Servos aber erheblichen Einfluss auf die Performance des Systems hat, sollten sie nur Servos verwenden, die für diesen Einsatzzweck geeignet sind. Lesen Sie hierzu bitte folgenden Hinweis: [[Servos for flybarless usage/de|Servos für den flybarless Betrieb]].<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
==Setupmenü Punkt E - Wie kann ich das Servohorn vom Heckservo auf 90 Grad trimmen?== | |||
''Ich finde kein passendes Servohorn, dass sich exakt im 90 Grad Winkel zum Heckrohr aufstecken lässt. Das MICROBEAST hat offenbar keine Trimmfunktion!? Darf man über den Sender trimmen?''<br /> | ''Ich finde kein passendes Servohorn, dass sich exakt im 90 Grad Winkel zum Heckrohr aufstecken lässt. Das MICROBEAST hat offenbar keine Trimmfunktion!? Darf man über den Sender trimmen?''<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Line 38: | Line 38: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Setupmenü Punkt G - Bei Punkt G waren meine Servos perfekt in Mittenstellung und ich hatte 0° Pitch. Später ist aber wieder alles verstellt.==´ | |||
'''Das mechanische Setup beim Setupmenü Punkt G muss durchgeführt werden, wenn die Trimmung von MICROBEAST aktiv ist (die Status LED muss leuchten)!'''<br /> | '''Das mechanische Setup beim Setupmenü Punkt G muss durchgeführt werden, wenn die Trimmung von MICROBEAST aktiv ist (die Status LED muss leuchten)!'''<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Line 44: | Line 44: | ||
<br /> | <br /> | ||
== | ==Setupmenü Punkt J - In welche Richtung soll ich die 6 Grad einstellen?== | ||
Die Einstellung bei Punkt J muss nur in eine Richtung erfolgen. Ob links oder rechts ist egal. Wichtig ist allein, dass die Servos gerade so viel Ausschlag machen, dass die Rotorblätter einen Anstellwinkel von 6 Grad haben. Der Betrag dieses Servoausschlags ist entscheidend bei dieser Einstellung, nicht die die Richtung.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
== | ==Setupmenü Punkt J - Ich bekomme keine blaue Status LED bei 6 Grad Pitch angezeigt.== | ||
Wenn die 6 Grad zyklischer Weg sehr früh erreicht werden, deutet dies darauf hin, dass nicht der ganze zur Verfügung stehende Servoweg genutzt wird. Dadurch leidet die Steuergenauigkeit, weil ein Teil der Servoauflösung verloren geht. Um dies zu vermeiden sollte durch mechanische Korrekturen versucht werden, den Steuerweg zu vergrößern. Dies kann z.B. erreicht werden, indem man den Abstand des Anlenkpunkts oben am Blatthalter durch längere Bolzen vergrößert und dadurch den Anlenkpunkt weiter von der Drehachse (Blattlagerwelle) entfernt. Alternativ können die Kugelbolzen an den Servohebel auch einfach weiter innen eingehängt werden. Bei diesen beiden Alternativen ist aber zu beachten, dass dies auch den verfügbaren kollektiven Pitchwinkel beeinflusst. Durch diese Massnahme ändert sich also nicht das Verhältnis von zyklisch zu kollektiv, sondern beide Wege werden gleichermaßen reduziert. Um nur den zyklischen Weg zu ändern kann man am Innenring der Taumelscheibe kürzere Kugelbolzen montieren. Dadurch wird der Anlenkpunkt näher zur Drehachse gebracht eine ein zyklische Bewegung der Taumelscheibe bewegt das Gestänge zum Blatthalter nicht mehr so weit. Oder man verlängert die Kugelbolzen am Taumelscheibenaußenring. Dann führt eine Servobewegung nicht mehr zu einer so starken Verkippung der Taumelscheibe.<br /> | |||
<br /> | |||
Grundsätzlich ist bei Punkt '''J''' aber einzig und allein wichtig, dass genau 6 Grad zyklischer Weg eingestellt werden. Die Farbe der Status LED hat hingegen nur informativen Charakter und zeigt an, wieviel vom verfügbaren Servoweg verwendet wird. Hier gilt, je mehr umso besser, weil dann die Steuerung feinfühliger und präziser erfolgen kann. Wenn qualitativ hochwertige, spielfreie und stellgenau Servos verwendet werden, wird dies auch mit wenig Servoweg möglich sein. Vor allem bei kleinen Helis der 250er bis 450er Größe ist dies oftmals aber nicht der Fall, weil hier die Servos oft nicht so genau sind und auch die Mechaniken nicht so präzise sind. Für eine gute Performance des Systems sollte hier unbedingt sichergestellt werden, dass die Servo- und Rotorkopfgeometrie so ausgelegt ist, dass die Status LED möglichst "dunkelblau" leuchtet, also ein großer Weg zurückgelegt werden muss, um die 6 Grad zyklisches Pitch zu erreichen.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
== | ==Setupmenü Punkt N - Die Pirouettenoptimierung lässt sich nicht mehr anwählen oder die Taumelscheibe fährt nicht in Testposition== | ||
Seit Firmwareversion 4.x.x muss bei Setupmenü Punkt A die Einbaulage exakt so eingestellt werden, wie das Gerät im Modell verbaut ist. Dadurch kann die Korrekturrichtung für Pirouetten automatisch bestimmt werden und es ist nicht mehr erforderlich, diese nochmal separat einzustellen. Der bisherige Setupmenü Punkt N ist somit weggefallen und wird jetzt für die Aktivierung der internen Drehzahlregelfunktion verwendet (allerdings nur in Kombination mit einem Singleline- oder Satellitenempfänger!). Bitte lesen Sie die passende Anleitung zur verwendeten Firmwareversion sehr gewissenhaft durch und beachten Sie insbesondere die geänderte Einstellung bei Setupmenü Punkt A!<br /> | |||
<br /> | <br /> |