Help:FAQ:Servos/de: Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
Shornstein (talk | contribs) Created page with "==Warum werden die Servos wärmer als vorher beim Betrieb mit Paddelrotorkopf?== Da bei einem Flybarlesssystem ähnlich wie bei einem Heckkreisel das Regelsystem andauernd am..." |
Shornstein (talk | contribs) Created page with "==Der Servoausschlag läst sich nicht über den Sender reduzieren== ''Ich möchte mit der DualRate die Drehraten / das zyklische Pitch zurücknehmen, aber das MICROBEAST / MIC..." |
||
(2 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
Line 22: | Line 22: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Servos | ==Die Servos laufen irgendwie "hakelig" bei höherer Framerate als 50Hz.== | ||
Wenn die Servos vom Hersteller für diese Ansteuerfrequenz freigegeben sind, ist dies ein normaler Effekt. Die Servos bekommen z.B. bei 200Hz Ansteuerfrequenz 4x ötfer / schneller ein neues Stellsignal als wenn sie an einem herkömmlichen Fernsteuerempfänger angeschlossen werden. Insbesondere Servos mit bürstenlosen Motoren laufen von Haus aus sehr hart und direkt an und so kommt es zu diesen leicht ruckartigen Bewegungen, die jedoch völlig unschädlich und im Flugbetrieb nicht zu bemerken sind.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
Seit Microbeast Firmware Version 2.0.0 wird ein spezieller Softwarefilter verwendet, der diesen rauhen Servolauf etwas abschwächt!<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
== | ==Warum laufen die Taumelscheibenservos nur sehr langsam im Stand?== | ||
Durch die Bewegung des Steuerknüppels bekommt das MICROBEAST / MICROBEAST PLUS nur einen Befehl, wohin und wie schnell er den Heli drehen soll. Mit dem Steuerknüppel werden die Servos also nicht mehr direkt gesteuert sondern dies macht der Regelkreis. Dadurch laufen die Servos im Stand mehr oder weniger unvorhersehbar weit und schnell.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
== | ==Der Servoausschlag läst sich nicht über den Sender reduzieren== | ||
'' | ''Ich möchte mit der DualRate die Drehraten / das zyklische Pitch zurücknehmen, aber das MICROBEAST / MICROBEAST PLUS steuert die Servos immer bis zum Vollausschlag!?''<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Dieses Verhalten ist vollkommen normal. Vom Steuerausschlag der Servos kann man nicht auf die tatsächlich erreichbare Drehrate im Flug schließen. Ähnlich wie beim Heckkreisel im HeadingLock Modus gleicht das System die vom Steuerknüppel vorgegebene Drehrate mit der über die Sensoren gemessenen Drehrate ab und steuert die Servos entsprechend an. Durch Verringern / Vergrößern des Steuerknüppelausschlags über die DualRate Funktion wird sehr wohl die Drehrate des Modells verändert, dies ist aber so nicht sichtbar. Wenn der Heli am Boden steht und ein Steuerausschlag vorgegeben wird, dann wird das System die Servos nach und nach immer weiter bewegen, weil keine Drehung gemessen wird und der Heli sich tatsächlich auch nicht dreht. Erst bei Erreichen des maximal erlaubten Servoausschlags wird das System nicht mehr weiter steuern. Dieser Effekt tritt praktisch immer gleich auf, ganz egal wie groß der Steuerknüppelausschlag ist!<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
Der Versuch das zyklische Pitch im Stand zu messen und einzustellen ist unnötig und führt nicht zum gewünschten Ergebnis. Stellen Sie dem System so viel zyklisches Pitch wie möglich zur Verfügung, damit es optimal arbeiten kann. Die Drehrate wird nur durch die Höhe des Steuerknüppelsignals bestimmt, das System regelt den dafür nötigen Pitchwinkel im Flug selbst ein. Reduzieren Sie also einfach den Steuerknüppelausschlag im Sender z.B. über die DualRate Funktion oder wählen Sie das Steuerverhalten bei Parametermenü Einstellpunkt '''B''' entsprechend dem gewünschten Fluggefühl.<br /> | |||
<br /> | <br /> |