Help:FAQ:Receivers/de: Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
Shornstein (talk | contribs) Created page with "==Bei Empfängermenu Einstellpunkt B leuchtet die Status LED rot== Die rote Status LED zeigt an, dass kein gültiges Steuersignal vom Empfänger empfangen wird. Das kann unter..." |
Shornstein (talk | contribs) No edit summary |
||
(3 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
Line 2: | Line 2: | ||
<br /> | <br /> | ||
=SPEKTRUM Empfänger mit SRXL Signalausgabe= | |||
''Ich verwende ein MICROBEAST PLUS mit Firmware 3. | ''Ich verwende ein MICROBEAST PLUS mit Firmware 3.x.x oder 4.x.x und möchte den SRXL Ausgang meines Spektrum Empfängers nutzen. Obwohl im Empfänger Einstellmenu der Empfängertyp bei [[Manuals:MB_Plus:Receiver_setup_menu_A/de|Einstellpunkt '''A''']] auf "SRXL" gestellt wurde, werden keine Empfängersignale erkannt. Die Status LED bei [[Manuals:MB_Plus:Receiver_setup_menu_B/de|Einstellpunkt '''B''']] bleibt rot.''<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Leider entspricht das SRXL Protokoll einiger SPEKTRUM Empfänger nicht der Vorgabe des SRXL Standards (z. B. AR9020, AR8010T, AR9030T, AR9320T). | Leider entspricht das SRXL Protokoll einiger SPEKTRUM Empfänger nicht der Vorgabe des SRXL Standards (z. B. AR9020, AR8010T, AR9030T, AR9320T). Bitte führe ein Update auf die MICROBEAST PLUS Firmware Version 5.0.x durch.<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
=Bei Empfängermenu Einstellpunkt B leuchtet die Status LED rot= | |||
Die rote Status LED zeigt an, dass kein gültiges Steuersignal vom Empfänger empfangen wird. Das kann unterschiedliche Ursachen haben: | Die rote Status LED zeigt an, dass kein gültiges Steuersignal vom Empfänger empfangen wird. Das kann unterschiedliche Ursachen haben: | ||
* Stelle sicher, dass bei Empfängermenu Einstellpunkt A der korrekte Empfängertyp ausgewählt bzw. das Datensignal ausgewählt ist, das auch tatsächlich verwendet wird. | * Stelle sicher, dass bei Empfängermenu Einstellpunkt A der korrekte Empfängertyp ausgewählt bzw. das Datensignal ausgewählt ist, das auch tatsächlich verwendet wird. | ||
Line 37: | Line 30: | ||
<br /> | <br /> | ||
=MICROBEAST / MICROBEAST PLUS in Kombination mit einem SPEKTRUM Satellitenempfänger in größeren Helis= | |||
'' | ''Warum wird die Verwendung von einem SPEKTRUM Satelliten nur für Helis der 450er Größe und kleiner empfohlen?''<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Bei größeren Helis als der 450er Größe ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass der SPEKTRUM Satellit durch das Chassis in vielen Fluglagen verdeckt wird. Zusätzlich fliegt man üblicherweise mit größeren Helis weiter weg. Wenn der Satellit durch das Chassis verdeckt ist reicht dann möglicherweise die Sendeleistung nicht mehr aus, um das Hindernis zu durchstrahlen. Somit ist es sehr gut möglich, dass die Funkverbindung zwischen Satellit und Sender bei größeren Helis sehr leicht abbricht.<br /> | |||
Bei Verwendung von MICROBEAST / MICROBEAST PLUS empfehlen wir daher in größeren Helis einen SPEKTRUM Empfänger mit SRXL Summensignal zu verwenden, wie z.B. den SPEKTRUM AR7700, AR9020, AR8010T, ... oder einfach einen SPEKTRUM Standardempfänger Ihrer Wahl, der dann per Standardverkabelung mit dem MICROBEAST / MICROBEAST PLUS verbunden wird.<br /> | |||
<br /> | <br /> |