Manuals:MBPlusFblV5:Radio System/de: Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
Shornstein (talk | contribs) Created page with "'''Bei Verwendung von großen Helis mit Standardservos kann es unzureichend sein, über nur einen Servostecker Strom zuzuführen!''' Hier sollten mehrere Versorgungsleitungen..." |
Shornstein (talk | contribs) No edit summary |
||
(8 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
{{TOC_MBPlusV5/de}} | {{TOC_MBPlusV5/de|Manuals:MBPlusFblV5:Hardware_Installation/de|Manuals:MBPlusFblV5:ReceiverType/de}} | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
<br /> | <br /> | ||
= | =Vorbereiten der Fernsteueranlage= | ||
Es kann nahezu jede Fernsteueranlage mit mindestens 6 Steuerkanälen verwendet werden. Grundsätzlich erfolgt die Bedienung des MICROBEAST PLUS über 5 Steuerkanäle (der 6. Kanal steuert den Motorsteller oder das Gasservo). Für die Verwendung der optionalen Zusatzfunktionen wie AttitudeControl oder Drehzahlregler für Verbrennerhelis können zusätzliche Steuerkanäle von Vorteil sein. Ausserdem können im Betrieb mit Summensignalempfängern weitere Servoausgänge z.B. für Beleuchtung oder Einziehfahrwerk angesteuert werden, sofern entsprechende Kanäle zur Verfügung stehen.<br /> | |||
{{NL}} | {{NL}} | ||
* | * Erstelle im Fernsteuersender einen neuen Modellspeicher für das Modell. | ||
<p> | <p> | ||
{|class="gallery" style="font-style: italic" | {|class="gallery" style="font-style: italic" | ||
Line 16: | Line 16: | ||
|}<br /> | |}<br /> | ||
</p> | </p> | ||
* | * Verwende auf keinen Fall die elektronische Taumelscheibenmischung des Fernsteuersenders! Diese Aufgabe wird das MICROBEAST PLUS übernehmen. Wähle im Fernsteuersender '''immer''' eine mechanische Taumelscheibenmischung aus (oftmals mit „H1“, „1 Servo“ oder „Normal“ bezeichnet) bzw. deaktiviere jegliche Art von Mischung („No Mix“). | ||
<p> | <p> | ||
{|class="gallery" style="font-style: italic" | {|class="gallery" style="font-style: italic" | ||
Line 23: | Line 23: | ||
|}<br /> | |}<br /> | ||
</p> | </p> | ||
* | * Stelle alle Trimmungen auf neutral und die Servowege auf 100%. Vergewissere Dich, dass keinerlei Mischfunktionen wie beispielsweise ein Drehmomentausgleich auf Heck aktiv sind und die Einstellungen und Trimmungen in allen Flugphasen gleich sind. Betrachte den Servomonitor des Fernsteuersenders: Jede Steuerknüppelfunktion darf nur genau einen Kanal betätigen (abgesehen vom Pitchknüppel, der üblicherweise auch den Motor mit ansteuert). Bei Knüppelmittenstellung müssen (in allen Flugphasen) die Kanäle in Mittenposition stehen. Denke daran, dass die Servos nicht direkt angesteuert werden, sondern nur per Steuerbefehl dem Gerät mitgeteilt wird, wie schnell der Heli um eine bestimmte Achse drehen soll. Jeder Steuerbefehl wird dabei über genau einen Kanal des Fernsteuersenders betätigt. | ||
<p> | <p> | ||
{|class="gallery" style="font-style: italic" | {|class="gallery" style="font-style: italic" | ||
Line 30: | Line 30: | ||
|}<br /> | |}<br /> | ||
</p> | </p> | ||
* | * Verstelle auch die Pitchkurven im Sender noch nicht, sondern lass sie wie Standardmäßig vorgegeben von -100% bis +100% (oder je nach Senderfabrikat von 0 bis 100%) verlaufen. | ||
<p> | <p> | ||
{|class="gallery" style="font-style: italic" | {|class="gallery" style="font-style: italic" | ||
Line 39: | Line 39: | ||
|}<br /> | |}<br /> | ||
</p> | </p> | ||
* | * Andere Einstellungen wie z.B. für den Motor oder eventuelle Zusatzkanäle (Beleuchtung, Einziehfahrferwerk, ...) sind wie gewohnt an der Fernsteuerung vorzunehmen. Diese sind im Normalfall von der Einstellung des MICROBEAST PLUS unabhängig (falls die interne Drehzahlreglerfunktion oder die AttitudeControl verwendet werden soll, so wird auf die Einstellung dieser Zusatzfunktionen an entsprechender Stelle dieser Anleitung eingegangen). | ||
<p> | <p> | ||
{|class="gallery" style="font-style: italic" | {|class="gallery" style="font-style: italic" | ||
Line 46: | Line 46: | ||
|}<br /> | |}<br /> | ||
</p> | </p> | ||
{{QUOTE|[[File:Warning.png|18px|sub]] ''' | {{QUOTE|[[File:Warning.png|18px|sub]] '''Achte unbedingt darauf, dass bei Elektromodellen der Motor während der Einstellarbeiten nicht anlaufen kann!''' Stecke den Motor am besten vom Regler ab, falls der Antriebsakku zur Stromversorgung verwendet wird.}}<br /> | ||
<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
Line 88: | Line 89: | ||
<br /> | <br /> | ||
'''Bei Verwendung von großen Helis mit Standardservos kann es unzureichend sein, über nur einen Servostecker Strom zuzuführen!''' Hier sollten mehrere Versorgungsleitungen an freien Steckplätzen parallel angesteckt werden, z.b. auch an einen freien Empfängerausgang. Sollten keine weiteren Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung stehen, empfehlen wir dringend das [[Manuals:MB_Plus:Intro_3|MICROBEAST PLUS HD]] mit separatem Hochstromanschluss zu verwenden. | '''Bei Verwendung von großen Helis mit Standardservos kann es unzureichend sein, über nur einen Servostecker Strom zuzuführen!''' Hier sollten mehrere Versorgungsleitungen an freien Steckplätzen parallel angesteckt werden, z.b. auch an einen freien Empfängerausgang. Sollten keine weiteren Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung stehen, empfehlen wir dringend das [[Manuals:MB_Plus:Intro_3|MICROBEAST PLUS HD]] mit separatem Hochstromanschluss zu verwenden.<br /> | ||
<br /> | |||
==Spektrum® DSM/JR® DMSS | ==Spektrum® DSM/JR® DMSS Einzelsatellit== | ||
Eine spezielle Art von Summensignal-Empfänger ist der Einzelsatellit. Diese Empfänger dienen normalerweise als zusätzliche Empfangseinheit zu einem (größeren) Hauptempfänger dazu, die Anfälligkeit gegen Funkstörungen zu reduzierenn und in Folge die Empfangsreichweite zu vergrößern. Aber man kann so einen kleinen Zusatzempfänger auch als eigenständigen Empfänger verwenden und so in kleinen Modellen ein besonders leichtes und kompaktes Empfangssystem realisieren. MICROBEAST PLUS unterstützt hier folgende Systeme: Spektrum® DSM2, Spektrum® DSMX, JR® DMSS. Der Empfänger wird mit seinem Original Anschlusskabel direkt am weißen Sensorboard an der Seite des MICROBEAST PLUS angesteckt. Von dort wird er mit einer stabilisierten Spannung von 3.3 Volt versorgt. Alternativ kann der Satellit auch vorne am Sumemnsignaleingang [DI1] angesteckt werden. Hierzu wird aber der Spektrum® Satellitenadapter (Bestellnr. BXA76009) benötigt.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
''' | '''Bitte beachten:''' Es kann immer nur ein Satellit am MICROBEAST PLUS angesteckt werden!<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
{|cellspacing="20" style="text-align:center;" | {|cellspacing="20" style="text-align:center;" | ||
Line 99: | Line 101: | ||
|[[Image:Spektrum_RX_Sat.png | x150px]] | |[[Image:Spektrum_RX_Sat.png | x150px]] | ||
|- style="text-align:center; font-size:75%;" | |- style="text-align:center; font-size:75%;" | ||
| JR®/Spektrum® | | JR®/Spektrum® Satellit am Sensorboard | ||
| JR®/Spektrum® | | JR®/Spektrum® Satellit mit Spannungswandler an [DI1] | ||
|}<br /> | |}<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Der Motorsteller wird am Ausgang [CH5] angesteckt. Wenn der Motorsteller über ein BEC zur Empfängerstromversorgung verfügt, werden von diesem Anschluss aus Servos und Empfänger mit Strom versorgt. Alternativ oder zusätzlich kann die Empfängerstromversorgung am [SYS] Anschluss angesteckt werden.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
{{WARNING_QUOTE|''' | {{WARNING_QUOTE|'''Einzelsatelliten sollten nur in Helis der 450er Größe oder kleiner verwendet werden, da die Störfestigkeit in größerer Entfernung nicht sehr hoch ist! Für größere Helis (bzw. Helis die weiter weg geflogen werden) empfehlen wir einen SRXL kompatiblen Empfänger des jeweiligen Herstellers zu benutzen.}}<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
==Empfänger binden== | |||
<p> | <p> | ||
Vor Verwendung des Empfängers mit MICROBEAST PLUS muss der Empfänger mit der Fernsteueranlage gebunden werden. Stelle sicher, dass der Empfänger auf Steuersignale des Senders reagiert und aktiviere bei Verwendung eines SingleLine-Empfängers die Ausgabe der Steuerdaten über den SingleLine-Anschluss, falls notwendig. Wie diese Arbeiten durchzuführen sind ist der Anleitung der Fernsteueranlage oder des Empfängers zu entnehmen.</p> | Vor Verwendung des Empfängers mit MICROBEAST PLUS muss der Empfänger mit der Fernsteueranlage gebunden werden. Stelle sicher, dass der Empfänger auf Steuersignale des Senders reagiert und aktiviere bei Verwendung eines SingleLine-Empfängers die Ausgabe der Steuerdaten über den SingleLine-Anschluss, falls notwendig. Wie diese Arbeiten durchzuführen sind ist der Anleitung der Fernsteueranlage oder des Empfängers zu entnehmen.</p> |