Help:FAQSpektrum:Attitude/de: Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
Shornstein (talk | contribs) No edit summary |
Shornstein (talk | contribs) No edit summary |
||
(One intermediate revision by the same user not shown) | |||
Line 56: | Line 56: | ||
<br /> | <br /> | ||
=Ich verwende den Kanal für den Heckkreisel um die AttitudeControl einzuschalten. Wie funktioniert das in Verbindung mit Flugphasen?= | |||
Um die Kreiselwirkstärke in den Flugphasen wechseln und gleichzeitig die AttitudeControl einschalten zu können, benötigt man mehrere frei programmierbare Mischfunktionen im Sender. Über die Mischfunktion wird der Steuerausschlag auf dem Kanal in die entgegengesetzte Richtung bewegt, wenn der Schalter für die AttitudeControol umgelegt wird. Hierzu muss je nach eingestellter Kreiselempfindlichkeit in jeder Flugphase mehr oder weniger Steuerausschlag hinzugemischt werden, so dass der Ausschlag und damit die Wirkstärke der AttitudeControl immer gleich ist. Im folgenden Programmierbeispiel wird eine Spektrum DX18 verwendet, bei anderen Sendern ist das Vorgehen ähnlich. Wir verwenden Schalter H zum ein- und ausschalten der AttitudeControl. Die Wirkstärke der AttitudeControl soll in allen Flugphasen 50% betragen (in diesem Beispiel -50% Ausschlag auf dem Steuerkanal).<br /> | Um die Kreiselwirkstärke in den Flugphasen wechseln und gleichzeitig die AttitudeControl einschalten zu können, benötigt man mehrere frei programmierbare Mischfunktionen im Sender. Über die Mischfunktion wird der Steuerausschlag auf dem Kanal in die entgegengesetzte Richtung bewegt, wenn der Schalter für die AttitudeControol umgelegt wird. Hierzu muss je nach eingestellter Kreiselempfindlichkeit in jeder Flugphase mehr oder weniger Steuerausschlag hinzugemischt werden, so dass der Ausschlag und damit die Wirkstärke der AttitudeControl immer gleich ist. Im folgenden Programmierbeispiel wird eine Spektrum DX18 verwendet, bei anderen Sendern ist das Vorgehen ähnlich. Wir verwenden Schalter H zum ein- und ausschalten der AttitudeControl. Die Wirkstärke der AttitudeControl soll in allen Flugphasen 50% betragen (in diesem Beispiel -50% Ausschlag auf dem Steuerkanal).<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Line 90: | Line 90: | ||
<br /> | <br /> | ||
=Wenn die AttitudeControl zum Test auf der Werkbank aktiviert wird laufen die Servos manchmal ruckartig, wenn der Heli bewegt wird= | |||
Dieses Verhalten ist vollkommen normal, da das System nicht einfach nur vollen Nick-, Roll- oder Pitchausschlag steuert. Abhängig von der momentanen Lage und Drehgeschwindigkeit des Helis steuert das System ganz gezielt mehr oder weniger stark. Dabei kann es beim Test auf der Werkbank zu Servozucken oder abruptem Wechsel zwischen verschiedenen Servopositionen kommen, da eine Bewegung des Helis von Hand nicht der tatsächlichen Bewegung im Flug entspricht.<br /> | Dieses Verhalten ist vollkommen normal, da das System nicht einfach nur vollen Nick-, Roll- oder Pitchausschlag steuert. Abhängig von der momentanen Lage und Drehgeschwindigkeit des Helis steuert das System ganz gezielt mehr oder weniger stark. Dabei kann es beim Test auf der Werkbank zu Servozucken oder abruptem Wechsel zwischen verschiedenen Servopositionen kommen, da eine Bewegung des Helis von Hand nicht der tatsächlichen Bewegung im Flug entspricht.<br /> | ||
<br /> | <br /> |