Manuals:AR7210FblV5:AttitudeControl/de: Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
Shornstein (talk | contribs) Created page with "==Funktionskontrolle== Beim Ein- und Ausschalten der AttitudeControl sollten sie anhand der Ansteuerung der Taumelscheibe einen unmittelbaren Einfluss sehen können: Sobald de..." |
Shornstein (talk | contribs) No edit summary |
||
(9 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
Line 71: | Line 71: | ||
'''Kreiselkanal (kombinierte Schaltfunktion)'''<br /> | '''Kreiselkanal (kombinierte Schaltfunktion)'''<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
'''Wenn kein freier Schaltkanal am Sender für die AttitudeControl zur Verfügung steht, z.B. weil ein 6-Kanal Sender verwendet wird | '''Wenn kein freier Schaltkanal am Sender für die AttitudeControl zur Verfügung steht, z.B. weil ein 6-Kanal Sender verwendet wird, dann kann man stattdessen auch einfach den Kanal vom Heckkreisel für die AttitudeControl hernehmen.''' Die Aktivierung der AttitudeControl im Flug funktioniert dann ganz ähnlich, wie oben schon zum separaten Schaltkanal ausgeführt: wenn der Kanal für den Heckkreisel in eine Richtung bewegt/geschaltet wird, dann wird die AttitudeControl/Lagestabilisierung aktiviert und die Höhe des Steuerausschlags bestimmt, wie stark die Stabilisierung wirkt. Wird der Schaltkanal in die andere Richtung gesteuert, dann ist die Lagestabilisierung aus. Der Unterschied ist hier, dass der Steuerkanal jetzt auch noch die Wirkstärke des Heckkeisels bestimmt. Und zwar genau in der Schalterstellung, wenn die AttitudeControl aus ist. In dieser Schaltrichtung bestimmt die Höhe des Steuerausschlags, wie stark der Heckkreisel wirkt (dabei ist er im HeadingLock Modus). Wir weisen also z.B. einen Schalter für die Kreiselfunktion zu und stellen als Schaltwerte einmal -50% für die eine Richtung ein und einmal +60% für die andere Richtung. (Im Prinzip tritt die AttitudeControl anstelle der Einstellung für den Heckkreisel im Normal-Modus.) Das Ergebnis ist, dass jetzt der Heckkreisel mit 50% Wirkstärke arbeitet und die Rettungsfunktion mit 60% Wirkstärke. Durch Umlegen des Schalters kann die AttitudeControl zu- und abgeschaltet werden. Wenn von der Heckkreiseleinstellung auf die AttitudeControl umgeschaltet wird, speichert das System den Heckwert vorrübergehend!<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Line 130: | Line 130: | ||
<br /> | <br /> | ||
Ist hingegen die AttitudeControl ausgeschaltet, so fährt die Taumelscheibe im Betrieb stets langsam zurück in die Neutrallage, d.h. sie wird rechtwinklig zur Rotorwelle ausgerichtet, sobald der Helikopter (egal in welcher Lage) ruhig gehalten wird. Hier gleicht das System nur aktuell auftretende Drehbewegungen aus, korrigiert jedoch nicht die absolute Positionsabweichung.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
[[File:normal_compensation.png|500px|border]]<br /> | [[File:normal_compensation.png|500px|border]]<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
{{QUOTE| | {{QUOTE|Im Rettungsmodus und 3D - Modus wird bei eingeschalteter AttitudeControl neben den zyklischen Steuerkorrekturen auch positiv oder negativ Pitch gesteuert, wenn das System versucht den Heli in horizontale Lage zu bringen. Der maximal gesteuerte Pitchwinkel richtet sich dabei nach der Einstellung des Schwebepitch im PARAMETERMENÜ (Punkt M). In den Modi "Rettung mit Pitch" und "3D - Modus mit Pitch" steuert das System auch Pitch, wenn die horizontale Lage erreicht wurde. Der Pilot kann dann zwar zusätzliches Pitch in dieselbe Richtung geben, nicht aber in die Gegenrichtung. Prüfe bitte sorgfätig, ob das korrekt funktioniert und ob die Steuerrichtungen stimmen. Wird der Heli in normaler Schwebefluglage gehalten, so muss bei eingeschalteter AttitudeControl etwas positives Pitch gesteuert werden und Du kannst über den Pitchsteuerknüppel noch mehr positives Pitch zugeben, nicht aber weniger. Bei Verwendung des „3D - Modus mit Pitchausgleich“ muss analog dazu in Rückenfluglage das System etwas negatives Pitch geben und über den Sender kann nur zusätzliches negatives Pitch gegeben werden, nicht jedoch positives Pitch.}}<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
== | ===Fliegen mit AttitudeControl=== | ||
Falls noch nicht geschehen sollte der Erstflug des Helis ohne AttitudeControl ausgeführt werden und alle grundlegenden Parameter wie Wirkstärke von Heckkreisel und Taumelscheibe, Steuerverhalten, usw. wie hier im Handbuch beschrieben erflogen und eingestellt werden.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
Ist der Heli soweit gut eingestellt, kannst Du Dich mit der Wirkung der AttitudeControl vertraut machen. Hierfür wird empfohlen, den "Rettungsmodus" zu verwenden. Bringe den Heli in ausreichender Höhe in einen stabilen Schwebeflug und aktiviere die AttitudeControl über den entsprechenden Schaltgeber. Der Heli sollte in annähernd gleicher Position und nahezu horizontaler Lage weiterschweben. Steuere kurz den Roll- oder Nicksteuerknüppel und lassen sie ihn wieder los, sobald der Heli etwas Schräglage erreicht hat. Der Heli wird dann mehr oder weniger schnell selbsttätig in die Ausgangslage zurückdrehen. Deaktiviere dann die AttitudeControl wieder. Drehe jetzt den Heli abermals etwas zur Seite und lasse den Roll- bzw. Nicksteuerknüppel los. Aktivieren die AttitudeControl. Der Heli wird wie schon zuvor selbständig in die Horizontale zurückdrehen, jetzt aber erst ab dem Zeitpunkt ab dem Schalter umgelegt wurde. Gewöhne Dich an das Einschalten und Verhalten der AttitudeControl im Flug und verwende die Funktion regelmäßig, so dass Du im Notfall den Schalter intuitiv umlegen wirst.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
{{WARNING_QUOTE|Wenn ein AttitudeControl-Modus mit Pitchkontrolle verwendet wird, dann hat der Pitchsteuerknüppel bei aktiver AttitudeControl in manchen Bereichen keine Wirkung und die AttitudeControl steuert selbst einen vorprogrammierten Pitchwinkel, solange sich der Pitchknüppel innerhalb dieses Bereichs befindet. Sorge vor dem Ausschalten der AttitudeControl dafür, dass der Pitchsteuerknüppel ungefähr denselben Pitchwinkel steuert wie die AttitudeControl. Andernfalls würde der Helikopter einen Satz nach unten machen, falls der Pitchsteuerknüppel einen kleineren Pitchwinkel steuert als die AttitudeControl.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
[[File:Warning.png|sub|18px]] Aus Sicherheitsgründen sollte grundsätzlich mit ausgeschalteter AttitudeControl gestartet und gelandet werden. Andernfalls kann es vorkommen, dass die AttitudeControl schon am Boden Steuermanöver ausführt, in dem Versuch den Helikopter gerade auszurichten. Dadurch wird die Taumelscheibe schief gestellt und der Helikopter könnte beim Start (oder auch während oder nach der Landung wenn der Rotor ausdreht) umkippen.}}<br /> | |||
[[File:Warning.png|sub|18px]] | |||
<br /> | <br /> | ||
== | ==Feineinstellung der AttitudeControl== | ||
* | * Die Höhe des Steuerausschlags vom Schaltgeber für die AttitudeControl bestimmt die Wirkstärke der AttitudeControl. Sie beeinflusst wie schnell und heftig der Helikopter bei Eingreifen der AttitudeControl in die Neutrallage gedreht wird. Wenn Dir die Wirkung der AttitudeControl zu schwach ist bzw. der Heli zu langsam in die Horizontallage dreht, dann vergrößere den Steuerausschlag für den Schaltgeber der AttitudeControl im Sender (z.B. über die Servowegeinstellung für den entsprechenden Kanal). Sollte andererseits der Heli nach dem Eindrehen in die Neutrallage überschwingen und zu Wippen anfangen, so ist möglicherweise die Wirkstärke der AttitudeControl für diesen Heli zu hoch eingestellt. Reduziere dann ggf. den Steuerausschlag des Schaltgebers entsprechend. Prüfe in solch einem Fall auch nochmals die Einstellung von Taumelscheiben-Empfindlichkeit und Direktanteil. Ausserdem empfiehlt es sich, die Höhe der Wirkstärke an den bevorzugten Einsatzzweck anzupassen. Wenn die AttitudeControl als Notfallrettung verwendet werden soll, dann sollte die Wirkstärke möglichst hoch sein. Verwendest Du die AttitudeControl hingegen vorwiegend als Trainingshilfe, z.B. im 3D - Modus, dann stelledie Wirkung der AttitudeControl eher schwach ein, so dass das System die Kontrolle nicht zu abrupt übernimmt und nicht zu stark gegensteuert, wenn Du den Heli fliegst. | ||
* | * Falls der Heli bei aktiver AttitudeControl nicht wie gewünscht horizontal ausgerichtet wird und z.B. zu einer Seite abdriftet, kann die Neutrallage nachjustiert werden. Dies erfolgt über die Schnelltrimmung im PARAMETERMENÜ (bei Punkt A) oder über die StudioX Software oder StudioXm App. Wenn die Lage eher zufällig variiert und das System den Heli immer stärker kippen will, vor allem je länger man fliegt, dann kann das durch schlechte oder falsche Erfassung der Fluglage durch die Sensoren passieren. Ursache hierfür können hochfrequente Vibrationen sein, Temperaturschwankungen oder ein falsche Positionierung des Systems auf dem Heli. Andererseits sind kleinere Lageabweichungen technisch bedingt und sollten nicht weiter problematisch sein (Bitte bachten: das System ist kein hochentwickeltes Autopilotsystem, sondern in erster Linie eine "Not-Rettung"). Wenn das System nach einiger Zeit ein solches Offset entwickelt, lass ihn kurz für einige Sekunden auf der Stelle schweben, ohne die Steuerknüppel zu berühren. Dann wird sich der Horizont wieder an die tatsächliche Flluglage angleichen (vorausgesetzt das Vibrationsniveau ist nicht zu hoch und die Sensordatenerfassung deshalb von Haus aus sehr schlecht). | ||
= | =Einstellung am Gerät= | ||
Falls noch nicht geschehen, öffne das PARAMETERMENÜ indem Du aus dem Betriebsmodus heraus einmal kurz auf den Knopf drückst, so dass die Menü LED neben Punkt A blinkt. Drücke dann wiederholt auf Knopf, bis Du bei Punkt L angelangt bist. Unter Einstellpunkt L kann zwischen fünf verschiedenen AttitudeControl Modi gewählt werden. Dies geschieht wie üblich per Auswahl mit dem Hecksteuerknüppel. Wurde ein AttitudeControl Modus angewählt, so ist die AttitudeControl Funktion aktiv und kann im Betrieb über den vorher im FUNKTIONSMENÜ zugewiesenen Schaltkanal ein- und ausgeschaltet werden. Mit der Option „AttitudeControl deaktiviert“ wird die AttitudeControl vollständig deaktiviert und der Schaltgeber hat keine Wirkung (in Bezug auf die AttitudeControl). Die Zuordnung zu den Farben der Status LED ist wie folgt:<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
{{TABLEV5|AttitudeControl | {{TABLEV5/de|AttitudeControl Betriebsmodus | ||
|AttitudeControl | |AttitudeControl deaktiviert | ||
| | |Quadmodus | ||
| | |Rettungsmodus | ||
| | |Rettungsmodus mit Pitchkontrolle | ||
|3D - | |3D - Modus | ||
|3D - | |3D - Modus mit Pitchkontrolle | ||
}}<br /> | }}<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
{{WARNING_QUOTE| | {{WARNING_QUOTE|Aktiviere die AttitudeControl erst, wenn sämtliche Einstellungen in SETUP- und FUNKTIONSMENÜ erfolgreich abgeschlossen wurden. Andernfalls könnten die Servos an den mechanischen Anschlag laufen und beschädigt werden, z.B. wenn die AttitudeControl nach Verlassen des PARAMETERMENÜ eingeschaltet wird und Korrekturbefehle an die Servos gibt.}}<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Drücke kurz auf den Knopf um die Einstellung zu speichern. Wenn bei Punkt L ein Modus "mit Pitchkontrolle" ausgewählt wurde, so erscheint nach dem Tastendruck bei zusätzlich der Einstellpunkt M. Andernfalls wird Einstellpunkt M übersprungen und das PARAMETERMENÜ wird verlassen!<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
''' | '''Schwebepitch'''<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Bei Einstellpunkt M wird das Pitch auf die Schwebeposition gebracht. Diese Position wird wie oben beschrieben eingenommen, wenn der Helikopter die horizontale Lage erreicht hat (aber nur wenn ein Modus ''mit Pitch'' verwendet wird). Idealerweise ist der Schwebepitchwinkel gerade so groß, dass der Helikopter dabei einen stationären Schwebeflug einnimmt ohne zu steigen oder zu sinken. Typischerweise sind dies ca. 5° – 6° Anstellwinkel.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
Bewege den Hecksteuerknüppel nach links oder rechts , um den Pitchwinkel zu verkleinern oder zu vergrößern. Die Farbe der Status LED gibt dabei einen Anhaltspunkt in welchem Bereich der Pitchwinkel momentan eingestellt ist. Der Schwebepitchwinkel wird dabei prozentual zum maximalen positiven/negativen Pitchwinkel angegeben, der im SETUPMENÜ unter Einstellpunkt K eingestellt wurde.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
{{ | {{TABLE_DE|AttitudeControl Schwebepitch | ||
|> 20% | |> 20% vom maximalen Pitch | ||
|> 30% | |> 30% vom maximalen Pitch | ||
|> 50% | |> 50% vom maximalen Pitch | ||
|> 70% | |> 70% vom maximalen Pitch | ||
}}<br /> | }}<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
{{QUOTE|* | {{QUOTE|* Beim hier eingestellten Pitchwinkel handelt es sich um die mindestens gegebene Höhe an Pitch. Über den Pitch-Steuerknüppel kann der Pilot aber aus Sicherheitsgründenimmer auch mehr Pitch geben, z.B. falls der eingestellte Pitchwert im Praxiseinsatzu doch nicht ausreichend ist, um den Heli schweben zu lassen. | ||
* Wird der maximal positive/negative Pitchwinkel bei SETUPMENÜ Punkt K verändert, so ändert sich in Folge auch der Schwebepitchwinkel! Prüfe daher nach einer Anpassung des maximalen Winkels den Schwebepitchwinkel hier bei Einstellpunkt M und korrigiere ihn, falls notwendig. | |||
* | * Bei Verwendung des ''3D - Modus mit Pitch'' muss der Pitchbereich symmetrisch sein, also maximaler positiver und negativer Pitchwinkel müssen identisch sein. Andernfalls würden die Schwebepitchwinkel in Normal- und Rückenlage voneinander abweichen! Die Einstellung von Punkt M beeinflusst beide Lagen, eine nach Richtungen getrennte Einstellung ist derzeit nicht vorgesehen. | ||
* | * Wenn der Heli gedreht wird, dann ändert sich der Pitchwinkel dynamisch und entspricht nicht dem eingestellten Pitchwert. Das kommt daher, weil das System einen internen Algorithmus besitzt der dafür sorgen soll, dass den Umdrehvorgang möglichst auf der Stelle erfolgt, also ohne Höhenverlust und ohne seitlichen Versatz. Dieser Algorithmus geht aber auch davon aus, dass der eingestellte Schwebepitchwinkel tatsächlich die Schwebepostion abbildet. Wenn also z.B. mehr Pitch eingestellt wird, als zum Schweben notwendig, dann kann das dazu führen, dass der Umdrehvorgang nicht sauber auf der Stelle ausgeführt wird!}}<br /> | ||
<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||