Difference between revisions of "Translations:Manuals:AR7210FblV5:ControlStyle/4/de"

From BEASTX Wiki
Jump to navigation Jump to search
(Created page with "{{WARNING_QUOTE|Wenn nicht der vorgegebene Steuermodus "Sender" verwendet wird, raten wir von einer zusätzlichen Einstellung im Sender ab, da dies zu einer undefinierbaren Ve...")
 
(No difference)

Latest revision as of 13:40, 14 August 2018

Information about message (contribute)
This message has no documentation. If you know where or how this message is used, you can help other translators by adding documentation to this message.
Message definition (Manuals:AR7210FblV5:ControlStyle)
{{WARNING_QUOTE|When using a predefined control style other than "transmitter" we do not recommend to additionally adjust control curves (Expo/Dual rates) in your transmitter as this will indefinably mix the preset curves of the AR7210BX receiver with the curves of the transmitter! Anyhow, if you only make small adjustments (e.g. slightly increasing the throw to increase rotation rate) this should be no problem.<br />
<br />
[[File:Warning.png|18px|sub]] If the tail gyro is operated in Normal-Rate mode the rudder stick directly controls the rudder servo instead of commanding a rotation rate to the gyro. In this mode the heli will turn as fast as it is determined by the rudder servo position and angle of attack of the rotor blades. The tail gyro does not monitor the rate of rotation. Therfore it is possible to get very high rotation rates and it is absolutely necessary to check how much pitch angle will be achieved at full rudder stick deflection at the tail rotor. Reduce the servo throw of the rudder servo by decreasing it on the remote control or limiting it on the MICROBEAST PLUS to a reasonable level.}}<br />
<br />
Translation{{WARNING_QUOTE|Wenn nicht der vorgegebene Steuermodus "Sender" verwendet wird, raten wir von einer zusätzlichen Einstellung im Sender ab, da dies zu einer undefinierbaren Vermischung der Steuerkurven von Sender und MICROBEAST PLUS führt! Eine geringfügige Anpassung im Sender ist aber im Normalfall unproblematisch (z.B. leichte Erhöhung des Steuerausschlags (Servowegs) zur Erhöhung der Drehrate).<br />
<br />
[[File:Warning.png|18px|sub]] Wenn der Heckkreisel im Normal-Modus betrieben wird, dann steuert der Hecksteuerknüppel direkt das Heckservo an und es wird keine Drehratenvorgabe an den Kreisel gegeben. Das Heck dreht sich hier also so schnell, wie es die Servoposition und damit verbunden der Anstellwinkel der Rotorblätter vorgeben. Eine Überwachung der Drehrate durch den Heckkreisel findet nicht statt. Daher können im Normal-Modus extrem hohe Drehrate erreicht werden. Prüfe in diesem Fall unbedingt nach, wieviel Anstellwinkel am Heck bei Knüppelvollausschlag erreicht wird und reduziere den Ausschlag über die Fernsteuerung oder über Einstellpunkt E im SETUPMENÜ auf ein vernünftiges Maß. }}<br />
<br />

Warning.png Wenn nicht der vorgegebene Steuermodus "Sender" verwendet wird, raten wir von einer zusätzlichen Einstellung im Sender ab, da dies zu einer undefinierbaren Vermischung der Steuerkurven von Sender und MICROBEAST PLUS führt! Eine geringfügige Anpassung im Sender ist aber im Normalfall unproblematisch (z.B. leichte Erhöhung des Steuerausschlags (Servowegs) zur Erhöhung der Drehrate).

Warning.png Wenn der Heckkreisel im Normal-Modus betrieben wird, dann steuert der Hecksteuerknüppel direkt das Heckservo an und es wird keine Drehratenvorgabe an den Kreisel gegeben. Das Heck dreht sich hier also so schnell, wie es die Servoposition und damit verbunden der Anstellwinkel der Rotorblätter vorgeben. Eine Überwachung der Drehrate durch den Heckkreisel findet nicht statt. Daher können im Normal-Modus extrem hohe Drehrate erreicht werden. Prüfe in diesem Fall unbedingt nach, wieviel Anstellwinkel am Heck bei Knüppelvollausschlag erreicht wird und reduziere den Ausschlag über die Fernsteuerung oder über Einstellpunkt E im SETUPMENÜ auf ein vernünftiges Maß.