Manuals:MBPlusFblV5:ReceiverType/de: Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
Shornstein (talk | contribs) No edit summary |
Shornstein (talk | contribs) No edit summary |
||
(5 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
Line 168: | Line 168: | ||
==Einstellpunkt N - Motor Failsafe== | ==Einstellpunkt N - Motor Failsafe== | ||
Bei Einstellpunkt '''N''' muss die Failsafe-Position für den Motorkanal hinterlegt werden. Sollte im späteren Betrieb das Summensignal unterbrochen werden, wird das Gasservo/der Motorsteller am Ausgang [CH5] automatisch auf diese Position gestellt. Dies ist insbesondere dann der Fall: | |||
Bei Einstellpunkt '''N''' muss die Failsafe-Position für den Motorkanal hinterlegt werden. Sollte im späteren Betrieb das Summensignal unterbrochen werden, wird das Gasservo/der Motorsteller am Ausgang [CH5] automatisch auf diese Position gestellt. Dies ist insbesondere dann der Fall: | |||
* wenn ein Empfänger verwendet wird, der im Falle einer Funkstörung die Übertragung des Summensignals unterbricht (z.B. bei Verwendung eines einzelnen Spektrum® Satellitenempfängers oder eines Graupner® HOTT Empfängers der auf den Modus "SUMDOF" eingestellt ist) | * wenn ein Empfänger verwendet wird, der im Falle einer Funkstörung die Übertragung des Summensignals unterbricht (z.B. bei Verwendung eines einzelnen Spektrum® Satellitenempfängers oder eines Graupner® HOTT Empfängers der auf den Modus "SUMDOF" eingestellt ist) | ||
* wenn die Verbindung zwischen Empfänger und MICROBEAST PLUS im Betrieb mechanisch getrennt wird | * wenn die Verbindung zwischen Empfänger und MICROBEAST PLUS im Betrieb mechanisch getrennt wird | ||
* wenn der Sender beim Einschalten des MICROBEAST PLUS noch nicht eingeschaltet ist oder die Verbindung zwischen Sender und Empfänger beim Einschalten nicht schnell genug aufgebaut wird. | * wenn der Sender beim Einschalten des MICROBEAST PLUS noch nicht eingeschaltet ist oder die Verbindung zwischen Sender und Empfänger beim Einschalten nicht schnell genug aufgebaut wird. | ||
* wenn der Drehzahlregler in einem Elektromodell auf Autorotation geschaltet wird und die "Motor aus" Position größer ist als die Failsafe Position | * wenn der Drehzahlregler in einem Elektromodell auf Autorotation geschaltet wird und die "Motor aus" Position größer ist als die Failsafe Position | ||
<br /> | <br /> | ||
'''Hinweis:''' | '''Hinweis:''' | ||
* Die Failsafefunktion kann nicht funktionieren, wenn der Empfänger Daten sendet obwohl die Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger unterbrochen ist. In diesem Fall ist gegebenenfalls eine Failsafeposition im Sender oder Empfänger einzuprogrammieren. | * Die Failsafefunktion kann nicht funktionieren, wenn der Empfänger Daten sendet obwohl die Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger unterbrochen ist. In diesem Fall ist gegebenenfalls eine Failsafeposition im Sender oder Empfänger einzuprogrammieren. | ||
* Um Unfälle zu vermeiden, muss der Motorkanal auf "aus" bzw. bei Modellen mit Verbrennungsmotor maximal auf "Leerlauf" programmiert werden. Die restlichen Steuerfunktionen werden bei Verbindungsabbruch grundsätzlich in den Zustand "Position halten" versetzt, hier ist keine gesonderte Failsafe-Position vorgesehen.</ | * Um Unfälle zu vermeiden, muss der Motorkanal auf "aus" bzw. bei Modellen mit Verbrennungsmotor maximal auf "Leerlauf" programmiert werden. Die restlichen Steuerfunktionen werden bei Verbindungsabbruch grundsätzlich in den Zustand "Position halten" versetzt, hier ist keine gesonderte Failsafe-Position vorgesehen.<br /> | ||
< | <br /> | ||
Bring den Motorkanal an der Fernsteuerung auf die gewünschte Position und drücke einmal kurz auf den Taster. '''Sollte am Ausgang [CH5] kein Servo oder Motorsteller angesteckt sein, so drücke ebenfalls auf den Taster um das Setup abzuschließen!'''</ | Bring den Motorkanal an der Fernsteuerung auf die gewünschte Position und drücke einmal kurz auf den Taster. '''Sollte am Ausgang [CH5] kein Servo oder Motorsteller angesteckt sein, so drücke ebenfalls auf den Taster um das Setup abzuschließen!'''<br /> | ||
<br /> | |||
[[File:Failsafe_setup.png|noframe|none|x250px]]<br /> | [[File:Failsafe_setup.png|noframe|none|x250px]]<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Line 190: | Line 187: | ||
<br /> | <br /> | ||
= | =Einstellung mit StudioX= | ||
Wähle in der StudioX Software oben das Tab "Steuersignale", wenn das MICROBEAST PLUS in der StudioX Software erkannt wurde. Die Einstelloptionen/Einstellpunkte die man hier sieht sind mehr oder weniger identisch zur Einstellung des EMPFÄNGER MENÜs am Gerät. In der ersten Reihe (Menüpunkt A) sieht man, welcher Empfängertyp aktuell gewählt ist. In den Reihen darunter sieht man die aktuelle Funktionsbelegung der Steuerkanäle (falls vorgesehen) und in der untersten Reihe ist die gespeicherte Failsafe Position für den Motorkanal zu sehen.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
<div class="iosgallery"> | <div class="iosgallery"> | ||
<img class="ios" src="https://wiki.beastx.com/images/studiox/freakware%202019-07-09%20008.PNG"> | <img class="ios" src="https://wiki.beastx.com/images/studiox/freakware%202019-07-09%20008.PNG"> | ||
<div> | <div class="iostext">Wähle <b>Steuersignale</b></div> | ||
</div> | </div> | ||
<div class="iosgallery"> | <div class="iosgallery"> | ||
<img class="ios" src="https://wiki.beastx.com/images/studiox/freakware%202019-07-09%20011.PNG"> | <img class="ios" src="https://wiki.beastx.com/images/studiox/freakware%202019-07-09%20011.PNG"> | ||
<div class="iostext"> | <div class="iostext">In der sich öffnenden Übersicht findest Du Informationen zum aktuell gewählten Empfängertyp, über die Zuweisung der Steuerfunktionen und die Failsafe Einstellung</div> | ||
</div> | </div> | ||
<br /> | <br /> | ||
Line 214: | Line 211: | ||
<div class="iosgallery"> | <div class="iosgallery"> | ||
<img class="ios" src="https://wiki.beastx.com/images/studiox/freakware%202019-07-09%20014.PNG"> | <img class="ios" src="https://wiki.beastx.com/images/studiox/freakware%202019-07-09%20014.PNG"> | ||
<div class="iostext">...und warte bis der | <div class="iostext">...und warte bis der Empfänger erkannt wurde</div> | ||
</div> | </div> | ||
<div class="iosgallery"> | <div class="iosgallery"> | ||
Line 225: | Line 222: | ||
==Funktionszuordnung== | ==Funktionszuordnung== | ||
=== | ===Vorkonfigurierte Funktionsbelegung=== | ||
Wenn die Belegung des Fernsteuersender zu der Angabe in den oben aufgeführten Tabellen passt, kann auf eine manuelle Zuweisung verzichtet und die Punkte B bis I (J) übersprungen werden. Wähle dazu '''Voreinstellung''' im Dialog "Neuer Empfänger erkannt!" Die Funktionsbelegung des Senders ist üblicherweise im Handbuch des Fernsteuersenders abgedruckt oder kann durch Zuhilfenahme des Servomonitors vom Sender herausgefunden werden.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Line 271: | Line 268: | ||
<br /> | <br /> | ||
== | ==Motor Failsafe== | ||
Beim untersten Einstellpunkt wird die Failsafe-Position für den Motorkanal hinterlegt. Sollte im späteren Betrieb das Summensignal unterbrochen werden, wird das Gasservo/der Motorsteller am Ausgang [CH5] automatisch auf diese Position gestellt. Dies ist insbesondere dann der Fall: | |||
* | * wenn ein Empfänger verwendet wird, der im Falle einer Funkstörung die Übertragung des Summensignals unterbricht (z.B. bei Verwendung eines einzelnen Spektrum® Satellitenempfängers oder eines Graupner® HOTT Empfängers der auf den Modus "SUMDOF" eingestellt ist) | ||
* | * wenn die Verbindung zwischen Empfänger und MICROBEAST PLUS im Betrieb mechanisch getrennt wird | ||
* | * wenn der Sender beim Einschalten des MICROBEAST PLUS noch nicht eingeschaltet ist oder die Verbindung zwischen Sender und Empfänger beim Einschalten nicht schnell genug aufgebaut wird. | ||
* wenn der Drehzahlregler in einem Elektromodell auf Autorotation geschaltet wird und die "Motor aus" Position größer ist als die Failsafe Position<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
''' | '''Hinweis:''' | ||
* | * Die Failsafefunktion kann nicht funktionieren, wenn der Empfänger Daten sendet obwohl die Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger unterbrochen ist. In diesem Fall ist gegebenenfalls eine Failsafeposition im Sender oder Empfänger einzuprogrammieren. | ||
* | * Um Unfälle zu vermeiden, muss der Motorkanal auf "aus" bzw. bei Modellen mit Verbrennungsmotor maximal auf "Leerlauf" programmiert werden. Die restlichen Steuerfunktionen werden bei Verbindungsabbruch grundsätzlich in den Zustand "Position halten" versetzt, hier ist keine gesonderte Failsafe-Position vorgesehen.<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Klicke in der Abfrage "Motor Failsafe Position setzen" auf '''Fortfahren''' und bring den Motorkanal an der Fernsteuerung auf die gewünschte Position. Drücke dann auf '''Speichern''' um die aktuelle Position zu speichern. '''Wenn am Ausgang [CH5] kein Servo oder Motorsteller angesteckt ist, wähle einfach '''Überspringen'''! | |||
<br /> | <br /> | ||
<div class="iosgallery"> | <div class="iosgallery"> | ||
<img class="ios" src="https://wiki.beastx.com/images/studiox/freakware%202019-07-09%20025.PNG"> | <img class="ios" src="https://wiki.beastx.com/images/studiox/freakware%202019-07-09%20025.PNG"> | ||
<div class="iostext"> | <div class="iostext">Wähle nach der Funktionszuordnung <b>Fortfahren</b>, um mit dem Einlernen der Failsafe Position zu beginnen</div> | ||
</div> | </div> | ||
<div class="iosgallery"> | <div class="iosgallery"> | ||
<img class="ios" src="https://wiki.beastx.com/images/studiox/freakware%202019-07-09%20027.PNG"> | <img class="ios" src="https://wiki.beastx.com/images/studiox/freakware%202019-07-09%20027.PNG"> | ||
<div class="iostext"> | <div class="iostext">Bringe das Gas in die niedrigste Position, in welcher der Motor abgeschaltet ist</div> | ||
</div> | </div> | ||
<div class="iosgallery"> | <div class="iosgallery"> | ||
<img class="ios" src="https://wiki.beastx.com/images/studiox/freakware%202019-07-09%20028.PNG"> | <img class="ios" src="https://wiki.beastx.com/images/studiox/freakware%202019-07-09%20028.PNG"> | ||
<div class="iostext"> | <div class="iostext">Wähle <b>Speichern</b>, um die Failsafe Position zu speichern</div> | ||
</div> | </div><br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
{{WARNING_QUOTE|'''Für die Failsafeeinstellung ist der Ausgang [CH5] aktiv und reagiert entsprechend auf Bewegungen des Motorkanals, so dass die Failsafeposition kontrolliert werden kann.''' Trenne bei einem Elektromodell unbedingt den Motor vom Hauptgetriebe, so dass der Rotor des Helis nicht aus Versehen zu drehen beginnt! | |||
}} | |||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> |