Difference between revisions of "Translations:Manuals:MBPlusFblV52:Setupmenu E/3/de"

From BEASTX Wiki
Jump to navigation Jump to search
(Created page with "=Mechanische Einstellung= Im Laufe der Einstellprozedur muss das Heckservo am Anschluss [CH4] vom MICROBEAST PLUS angesteckt werden. Achte dabei auf korrekte Polarität,...")
 
(No difference)

Latest revision as of 07:38, 22 April 2021

Information about message (contribute)
This message has no documentation. If you know where or how this message is used, you can help other translators by adding documentation to this message.
Message definition (Manuals:MBPlusFblV52:Setupmenu E)
=Mechanical setup of the rudder servo=
In the following of this setup step you will be asked to connect the rudder servo to MICROBEAST PLUS. When doing so plug the servo connector into CH4 output at the device. Watch out for correct polarity, the black or brown minus wire must be the clostest to the bottom of the device.<br />
[[Image:Rudderservo_connection.png|200px|none]]<br />
<br />
Then attach a servo horn to the rudder servo in such a way that the tail linkage rod forms a 90 degree angle to the servo horn (or as close as possible) and adjust the linkage rod as described in the manual for your helicopter. For most helicopters the tail pitch slider should be centred and the tail rotor blades will then have some positive pitch to compensate for the torque of the main rotor.<br />
<br />
[[Image:Rudderservo_linkage.png|x100px|none]]<br />
<br />
This mechanical adjustment especially is important when using the tail gyro in Normal-Rate mode. If the adjustment was not done properly the helicopter will constantly drift to one side or the other on the rudder axis. When using the tail gyro only in HeadingLock mode this adjustment is not so critical. Here the gyro will actively control the rudder so the helicopter does exactly follow the commands of the rudder stick. Anyhow, for optimum performance of the gyro a good mechanical adjustment is essentially!<br />
<br />
<br />
Translation=Mechanische Einstellung=
Im Laufe der Einstellprozedur muss das  Heckservo  am  Anschluss [CH4] vom  MICROBEAST  PLUS angesteckt werden. Achte dabei auf korrekte Polarität, das schwarze oder braune Kabel für den Minus-Pol muss unten liegen:<br />
[[Image:Rudderservo_connection.png|200px|none]]<br />
<br />
Montiere dann das Ruderhorn/Servokreuz möglichst in einem  90° Winkel zum Heckanlenkgestänge. Justiere das  Anlenkgestänge so, dass die Heckschiebehülse mechanisch korrekt positioniert ist. Idealerweise sollte sie in 90° Position des Servos mittig auf der Heckrotorwelle stehen und die Heckrotorblätter sollten in dieser Position etwas positiven Anstellwinkel entgegen dem Rotordrehmoment haben (z.B. 5° nach rechts bei einem Heli mit rechtsdrehendem Rotor).<br />
<br />
[[Image:Rudderservo_linkage.png|x100px|none]]<br />
<br />
Dieser mechanische Vorlauf der Rotorblätter bei Neutralstellung des Servos ist vor allem wichtig, wenn der Heckkreisel im Normal-Modus betrieben wird. Stimmt hier der Vorlauf nicht exakt, so wird der Helikopter im Schwebeflug auf der Hochachse driften. Bei ausschließlicher Verwendung des Heckkreisels im HeadingLock Modus hat diese mechanische Anpassung weniger Bedeutung. Hier wird der Kreisel stets aktiv den Heckrotor ansteuern damit sich der Helikopter nicht dreht, wenn der Hecksteuerknüppel in Mittenposition ist. Für optimale Performance des Heckkreisels empfiehlt es sich aber auch für diesen Modus, die mechanische Abstimmung so genau wie möglich durchzuführen.<br />
<br />
<br />

Mechanische Einstellung

Im Laufe der Einstellprozedur muss das Heckservo am Anschluss [CH4] vom MICROBEAST PLUS angesteckt werden. Achte dabei auf korrekte Polarität, das schwarze oder braune Kabel für den Minus-Pol muss unten liegen:

Rudderservo connection.png



Montiere dann das Ruderhorn/Servokreuz möglichst in einem 90° Winkel zum Heckanlenkgestänge. Justiere das Anlenkgestänge so, dass die Heckschiebehülse mechanisch korrekt positioniert ist. Idealerweise sollte sie in 90° Position des Servos mittig auf der Heckrotorwelle stehen und die Heckrotorblätter sollten in dieser Position etwas positiven Anstellwinkel entgegen dem Rotordrehmoment haben (z.B. 5° nach rechts bei einem Heli mit rechtsdrehendem Rotor).

Rudderservo linkage.png



Dieser mechanische Vorlauf der Rotorblätter bei Neutralstellung des Servos ist vor allem wichtig, wenn der Heckkreisel im Normal-Modus betrieben wird. Stimmt hier der Vorlauf nicht exakt, so wird der Helikopter im Schwebeflug auf der Hochachse driften. Bei ausschließlicher Verwendung des Heckkreisels im HeadingLock Modus hat diese mechanische Anpassung weniger Bedeutung. Hier wird der Kreisel stets aktiv den Heckrotor ansteuern damit sich der Helikopter nicht dreht, wenn der Hecksteuerknüppel in Mittenposition ist. Für optimale Performance des Heckkreisels empfiehlt es sich aber auch für diesen Modus, die mechanische Abstimmung so genau wie möglich durchzuführen.