Manuals:MBPlusFblV52:Gains/de: Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
Shornstein (talk | contribs) No edit summary |
Shornstein (talk | contribs) No edit summary |
||
(2 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
<!-- This topic is linked to StudioXm App, do not change or delete without further inspection! --> | <!-- This topic is linked to StudioXm App, do not change or delete without further inspection! --> | ||
{{TOC_MBPlusV5/de|Manuals:MBPlusFblV52: | {{TOC_MBPlusV5/de|Manuals:MBPlusFblV52:Governormenu_F/de|Manuals:MBPlusFblV52:Quicktrim/de|PARAMETERMENU|2}} | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
<br /> | <br /> | ||
Line 7: | Line 7: | ||
=Heckkreisel= | =Heckkreisel= | ||
<br /> | <br /> | ||
''' | '''Empfindlichkeit und Betriebsmodus'''<br /> | ||
Der Heckkreisel des MICROBEAST PLUS sorgt dafür, dass das Heck des Helikopters möglichst immer die Position hält und nicht durch äußere Einflüsse abgelenkt wird. Im Idealfall bewegt sich das Heck nur, wenn der Steuerknüppel in eine bestimmte Richtung gesteuert wird. Vor dem ersten Flug muss die | Der Heckkreisel des MICROBEAST PLUS sorgt dafür, dass das Heck des Helikopters möglichst immer die Position hält und nicht durch äußere Einflüsse abgelenkt wird. Im Idealfall bewegt sich das Heck nur, wenn der Steuerknüppel in eine bestimmte Richtung gesteuert wird. Vor dem ersten Flug muss die Empfindlichkeit des Heckkreisel passend vor eingestellt werden, so dass der Heckkreisel an die spezifischen Eigenschaften des Modells und dessen Heckwirkung angepasst wird. Zusätzlich muss festgelegt werden, in welchem Betriebsmodus der Kreisel betreiben werden soll. Zur Auswahl stehen:<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
* '''Normalmodus''' - hier arbeitet der Kreisel des MICROBEAST PLUS wie eine dämpfende Feder, die das Heck bei schnellen Richtungsabweichungen abstoppt. Langsame sowie konstant anhaltende Kräfte werden hingegen nicht kompensiert. Daher wird in diesem Modus das Heck z.B. langsam in den Wind drehen, wen der Pilot nicht aktiv gegensteuert. Ebenso kann der Kreisel die Gegenkraft die vom Hauptrotor erzeugt wird nicht vollständig ausgleichen, was eine gute mechanische Abstimmung des Heckrotors notwendig macht (siehe hierzu schon [[Manuals:MBPlusFblV52:Setupmenu_E/de|Heckeinstellung bei '''E & F''']]). Aber selbst mit einer perfekte Heckeinstellung muss das Heck immer aktiv ausgesteuert werden, weil es immer die Tendenz haben wird, in die eine oder andere Richtung zu drehen. Im Schnellflug hingegen wird sich das Heck mit der Flugrichtung ausrichten, weil es der Fahrtwind nach hinten drückt. Kurven lassen sich so sehr dynamisch und wie mit einem echten Helikopter fliegen. Daher wird dieser Modus besonders gerne von Scale-Piloten verwendet. Das Modell steuert sich hier ein bisschen so, wie ein manntragender Helikopter und abhängig von der aktuellen Fluglage verhält und dreht sich das Heck immer etwas anders.<br /> | * '''Normalmodus''' - hier arbeitet der Kreisel des MICROBEAST PLUS wie eine dämpfende Feder, die das Heck bei schnellen Richtungsabweichungen abstoppt. Langsame sowie konstant anhaltende Kräfte werden hingegen nicht kompensiert. Daher wird in diesem Modus das Heck z.B. langsam in den Wind drehen, wen der Pilot nicht aktiv gegensteuert. Ebenso kann der Kreisel die Gegenkraft die vom Hauptrotor erzeugt wird nicht vollständig ausgleichen, was eine gute mechanische Abstimmung des Heckrotors notwendig macht (siehe hierzu schon [[Manuals:MBPlusFblV52:Setupmenu_E/de|Heckeinstellung bei '''E & F''']]). Aber selbst mit einer perfekte Heckeinstellung muss das Heck immer aktiv ausgesteuert werden, weil es immer die Tendenz haben wird, in die eine oder andere Richtung zu drehen. Im Schnellflug hingegen wird sich das Heck mit der Flugrichtung ausrichten, weil es der Fahrtwind nach hinten drückt. Kurven lassen sich so sehr dynamisch und wie mit einem echten Helikopter fliegen. Daher wird dieser Modus besonders gerne von Scale-Piloten verwendet. Das Modell steuert sich hier ein bisschen so, wie ein manntragender Helikopter und abhängig von der aktuellen Fluglage verhält und dreht sich das Heck immer etwas anders.<br /> | ||
Line 57: | Line 57: | ||
==Heckkreisel== | ==Heckkreisel== | ||
<br /> | <br /> | ||
''' | '''Empfindlichkeit und Betriebsmodus'''<br /> | ||
Über den Zusatzkanal der Fernsteuerung lässt sich die Empfindlichkeit | Über den Zusatzkanal der Fernsteuerung lässt sich die Empfindlichkeit des Heckkreisels einstellen. Je weiter der Steuerausschlag des Kanals von der Mittenposition entfernt wird, umso höher ist die Heckkreiselempfindlichkeit von MICROBEAST PLUS. Bei Veränderung der Empfindlichkeit sowie unmittelbar nach der Initialisierung anhand der Menü LEDs für ca. 10 Sekunden die momentane Höhe der Empfindlichkeit an. Hierdurch bekommt man einen Anhaltswert über die tatsächliche Höhe der Empfindlichkeit, da die Prozentwerte je nach verwendeter Fernsteuerung variieren können. Ist die Empfindlichkeit in einem der beiden Modi nahezu 0%, wird dies durch die Menü LED neben A angezeigt. 100% Empfindlichkeit werden durch LED N signalisiert.<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Abhängig von der Richtung in die der Zusatzkanal ausschlägt, wird der Betriebsmodus des Heckreisels ausgewählt. Die Farbe der Status LED zeigt bei Betriebsbereitschaft des MICROBEAST PLUS an, welcher Modus gerade aktiv ist. Violett entspricht dem Normal-Modus. Im HeadingLock-Modus ist die Status LED blau.<br /> | Abhängig von der Richtung in die der Zusatzkanal ausschlägt, wird der Betriebsmodus des Heckreisels ausgewählt. Die Farbe der Status LED zeigt bei Betriebsbereitschaft des MICROBEAST PLUS an, welcher Modus gerade aktiv ist. Violett entspricht dem Normal-Modus. Im HeadingLock-Modus ist die Status LED blau.<br /> | ||
Line 64: | Line 64: | ||
{| border="1" cellpadding="1" cellspacing="0" | {| border="1" cellpadding="1" cellspacing="0" | ||
|- align="center" style="color:black; background-color:rgb(244,150,0);" | |- align="center" style="color:black; background-color:rgb(244,150,0);" | ||
!align="right" style="padding:0px 10px; background-color:white;" | | !align="right" style="padding:0px 10px; background-color:white;" |Menü LED | ||
| N || M || L || K || J || I || H || G || F || E || D || C || B || colspan="2" | A || B || C || D || E || F || G || H || I || J || K || L || M || N | | N || M || L || K || J || I || H || G || F || E || D || C || B || colspan="2" | A || B || C || D || E || F || G || H || I || J || K || L || M || N | ||
|- align="center" | |- align="center" | ||
!align="right" style="padding:0px 10px" | | !align="right" style="padding:0px 10px" |Empfindlichkeit | ||
|100% || 96% || 88% || 80% || 72% || 64% || 56% || 48% || 40% || 32% || 24% || 16% || 8% ||colspan="2" style="padding:0px 10px" | 0% || 8% || 16% || 24% || 32% || 40% || 48% || 56% || 64% || 72% || 80% || 88% || 96% || 100% | |100% || 96% || 88% || 80% || 72% || 64% || 56% || 48% || 40% || 32% || 24% || 16% || 8% ||colspan="2" style="padding:0px 10px" | 0% || 8% || 16% || 24% || 32% || 40% || 48% || 56% || 64% || 72% || 80% || 88% || 96% || 100% | ||
|- align="center" | |- align="center" | ||
!align="right" style="padding:0px 10px" | | !align="right" style="padding:0px 10px" |Zusatzkanal | ||
| -100 || -96 || -88 || -80 || -72 || -64 || -56 || -48 || -40 || -32 || -24 || -16 || -8 ||colspan="2" | 0 || 8 || 16 || 24 || 32 || 40 || 48 || 56 || 64 || 72 || 80 || 88 || 96 || 100 | | -100 || -96 || -88 || -80 || -72 || -64 || -56 || -48 || -40 || -32 || -24 || -16 || -8 ||colspan="2" | 0 || 8 || 16 || 24 || 32 || 40 || 48 || 56 || 64 || 72 || 80 || 88 || 96 || 100 | ||
|- align="center" | |- align="center" | ||
!align="right" style="padding:0px 10px" | | !align="right" style="padding:0px 10px" |Betriebsmodus | ||
|colspan="14" style="color: white; background-color:#CC66CC;"|'''Normal | |colspan="14" style="color: white; background-color:#CC66CC;"|'''Normal Modus''' | ||
|colspan="14" style="color: white; background-color:#0066FF;"|'''HeadingLock | |colspan="14" style="color: white; background-color:#0066FF;"|'''HeadingLock Modus''' | ||
|}<br /> | |}<br /> | ||
'''Bitte beachte, dass die Prozent-Werte und das Vorzeichen je nach verwendeter Fernsteuerung unterschiedlich sein können!''' Zum Erfliegen der optimalen Heckkreiselempfindlichkeit empfiehlt es sich, mit geringer Empfindlichkeit zu beginnen und dann schrittweise zu erhöhen. Für kleine Helis (250er bis 450 Größe) empfehlen wir mit der Empfindlichkeit bei Buchstabe '''D''' zu beginnen, bei größeren Helis mit Buchstabe '''G'''.<br /> | '''Bitte beachte, dass die Prozent-Werte und das Vorzeichen je nach verwendeter Fernsteuerung unterschiedlich sein können!''' Zum Erfliegen der optimalen Heckkreiselempfindlichkeit empfiehlt es sich, mit geringer Empfindlichkeit zu beginnen und dann schrittweise zu erhöhen. Für kleine Helis (250er bis 450 Größe) empfehlen wir mit der Empfindlichkeit bei Buchstabe '''D''' zu beginnen, bei größeren Helis mit Buchstabe '''G'''.<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
{{ | {{WARNING_QUOTE|Ein Betrieb ohne den Empfindlichkeitskanal ist nicht möglich. Beachte auch, dass das | ||
Servo bei stark reduzierter Wirkstärke (0% bzw. nahe Punkt A) nur sehr geringe Ausschläge machen wird!}}<br /> | Servo bei stark reduzierter Wirkstärke (0% bzw. nahe Punkt A) nur sehr geringe Ausschläge machen wird!}}<br /> | ||
<br /> | <br /> |