Help:FAQ:Inflight/de: Difference between revisions
Shornstein (talk | contribs) Created page with "Fliegen" |
Shornstein (talk | contribs) Created page with "=Über die DualRate Funktion habe ich im Sender den Steuerausschlag reduziert, aber die Servos laufen beim Steuern immer noch auf Vollanschlag.= Dieses Verhalten ist vollkomme..." |
||
(14 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
{{DISPLAYTITLE: | {{DISPLAYTITLE:Fliegen|noerror}} | ||
= | =Die Status LED blinkt rot/blau nach der Initialisierung= | ||
Die Gassperre ist aktiviert. Normalerweise passiert das, wenn Sie den Sender einschalten, nachdem Sie den AR7210BX eingeschaltet haben und/oder der Gashebel nicht in der niedrigen Position ist. Das System hält dann den Gashebel in der gespeicherten Failsafe-Position (die beim Bindevorgang angelernt wird), um ein versehentliches Starten des Motors zu verhindern. Um nun den Gashebel zu entriegeln, muss der Gashebel am Sender in die Aus-Position gebracht werden, dann wechselt die LED-Anzeige zur üblichen Statusanzeige. '''Stellen Sie daher immer sicher, dass Sie das System mit der korrekten niedrigen Gasstellung binden und führen Sie eine erneute Bindung durch, wenn Sie diese Position später ändern müssen!'''<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
= | =Der Heckkreisel scheint nicht zu funktionieren= | ||
'' | ''Wenn ich den Heli um die Hochachse drehe, reagiert das Heckservo kaum oder nur sehr langsam.'' | ||
* | * Vermutlich ist die Empfindlichkeit (Wirkstärke) des Heckkreisels zu gering. Überprüfen Sie, ob die Einstellung der Empfindlichkeit über den Fernsteuersender funktioniert und stellen Sie die Wirkstärke wie [[Manuals:MB_Plus:Flying/de|hier]] beschrieben höher ein. | ||
* | * Wenn die Nickachse auch nicht funktioniert, wählen Sie die korrekte Einbaulage bei Einstellpunkt '''A''' aus. Wegen falscher Wahl der Einbaulage sind der Nick- und Hecksensor möglicherweise vertauscht!<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Bitte beachten Sie: Mit AR7210BX und Firmware-Version 4.x.x oder höher hat sich die Einstellung der Geräteausrichtung im Vergleich zu älteren Geräten/Firmware geändert und es gibt jetzt mehr Optionen. Verwenden Sie nicht dieselbe LED-Farbe wie zuvor, da dies sehr wahrscheinlich falsch ist. LESEN SIE DAS HANDBUCH!<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
= | =Der Heli rollt/dreht sich nicht schnell genug bei vollem Steuerknüppelausschlag. Kann man dies verbessern?= | ||
Die Drehrate des Hubschraubers wird nur durch die Länge des Knüppelausgangssignals bestimmt. Die Kreisel messen die tatsächliche Rotationsrate und das System bewegt den Hubschrauber so schnell, wie es durch die Steuerknüppelposition bestimmt wird. Durch einfaches Erhöhen/Verringern des Steuerknüppelausschlags (meistens durch Erhöhen/Verringern des Servoausschlags oder Verwenden von DualRate im Sender) wird die Rotationsrate erhöht/verringert. Sie können die Rate auch ändern, indem Sie einen anderen Steuerungsstil auswählen (PARAMETERMENÜ Punkt B) oder die Rate direkt per Software mit der StudioX App bearbeiten.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
Bitte beachten Sie: Die Drehrate hat nichts mit Ihren zyklischen Pitch-Einstellungen (SETUP MENU Punkte J und L) zu tun und hat auch nichts mit dem Steuerausschlag zu tun, den Sie sehen, wenn Sie Roll/Nick am Boden steuern! Während des Fluges steuert das System automatisch das Pitch soweit wie es notwendig ist, um die gegebene Rate zu erreichen. Stellen Sie also immer das zyklische Pitch so ein, wie in der Anleitung beschrieben. '''Stellen Sie den Ausschlag bei SETUP MENÜ Punkt '''J''' auf exakt 6,0 Grad ein und begrenzen Sie ihn bei Punkt L so wenig wie möglich, damit das System genügend Bewegungsspielraum hat'''.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
= | =Parametermenüpunkt B (Steuergefühl) - Wie funktioniert das? Kann man DR/Expo im Sender verwenden?= | ||
Die einzelnen Presets bei Einstellpunkt '''B''' sind eine Mischung aus Expo und einer bestimmten Drehrate. Da die eingestellten Werte nicht zahlengenau auf die unterschiedlichen Sendertypen passen empfehlen wir, falls eine eigene Einstellung per Fernsteuerung bevorzugt wird, Einstellpunkt '''B''' auf '''blau''' zu stellen und im Sender mit ca. 25% Expo auf den zyklischen Funktionen und 40% Expo auf dem Hecksteuerknüppel zu beginnen (mit negativem Vorzeichen bei Futaba). Der Servoweg sollte auf ca. 70-80% reduziert werden. Dann allmählich an das gewünschte Steuerverhalten heranzutasten. Mit der Einstellung '''blau''' sind alle internen Kurvenfunktionen deaktiviert. Bei 100% Steuerknüppelausschlag wird das System den Heli auf Roll und Nick mit ca. 400°/Sekunde drehen, auf dem Heck mit ca. 600°/Sekunde (je nach Senderfabrikat können diese Werte variieren).<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
Es wird oft danach gefragt, welche Werte hinter den einzelnen Presets versteckt sind, damit diese im Sender eingestellt werden können. Hierzu ist anzumerken, dass eine solche Angabe sinnlos ist, da jeder Fernsteuerhersteller eigene Kurvenberechnungen und Steuerknüppelskalierungen hat. Zahlenwerte von einem Senderfabrikat stimmen üblicherweise nicht mit denen eines anderen Senderfabrikats überein. Übernimmt man die Werte des AR7200BX / AR7210BX /AR7300BX in die Sendereinstellung, wird man nicht das identische Flugverhalten erreichen. Besser ist es über die StudioX Software ein '''benutzerdefiniertes''' Steuerverhalten anzulegen. Hier können dann die voreingestellten Werte von den Presets direkt übernommen und je nach Wunsch angepasst werden. '''Wenn Sie einen AR7210BX-Empfänger mit der Firmware-Version 5.x.x haben, können Sie sogar die Drehrate in Grad pro Sekunde einstellen!'''<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
{{QUOTE|'''Hinweis für AR7200BX/Ar7300BX (nicht AR7210BX):''' Wenn PARAMETER MENÜ Punkt '''B''' auf Preset = "blau" eingestellt ist und die Heckverstärkung auf Heading-Lock-Modus geschaltet ist, können Sie im Betriebsmodus erkennen, bei welcher Heckknüppelposition die maximal mögliche Drehrate am Seitenruder erreicht wird: An dieser bestimmten Heckknüppelposition beginnt die Status-LED zu blinken. Wenn Sie den Steuerknüppel zu diesem Punkt im Flug bewegen, wird die Drehrate des Hubschraubers so hoch sein, wie der Kreisel steuern kann. Wird der Knüppelausschlag weiter erhöht, erlischt die LED. An diesem Punkt wird die Ratensteuerung abgeschaltet und die Ruderachse wird unkontrolliert drehen. Hier ist die einzige Grenze der Pitchwinkel des Hecks und normalerweise dreht sich das Heck ultraschnell. Dies kann verwendet werden, um Tailslides oder Turns mit sehr schnell drehendem Tail auszuführen. Beim normalen Herumfliegen sollten Sie dies nicht versuchen, da Sie versehentlich in den unkontrollierten Bereich steuern und das Heck zu schnell oder sehr ungleichmäßig drehen kann. Bitte überprüfen Sie daher am Boden, dass die Status-LED nicht erlischt, wenn Sie in Ihren Standard Flugmodus den vollen Ausschlag am Heckknüppel steuern.}}<br /> | |||
{{QUOTE|''' | |||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
= | =Der Helikopter wippt/"wobbelt" auf der Roll- und Nickachse= | ||
'' | ''Selbst wenn Drehregler 1 (Taumelscheibenempfindlichkeit) heruntergedreht wird tritt kaum Besserung ein.''<br /> | ||
* | Wenn die Einstellung der Taumelscheibenempfindlichkeit keinen Einfluss hat und somit der Helikopter auch mit wenig Regelverstärkung unruhig ist, lässt dies auf ein mechanisches Problem schließen. Folgende Ursachen wären denkbar: | ||
* | * Das Übersetzungsverhältnis der Rotorkopfanlenkung ist nicht gut für den Flybarlessbetrieb geeignet und selbst minimale Servobewegungen verursachen große Blattausschläge. Stellen Sie bei Setupmenü Einstellpunkt '''J''' unbedingt 6° zyklischen Ausschlag ein. Die Status LED muss dabei '''blau''' leuchten. Falls das nicht der Fall ist, müssen Sie die Hebelübersetzung verändern, z.B. indem Sie die Anlenkgestänge an den Taumelscheibenservos weiter innen am Servohorn einhängen oder indem Sie die Kugelbolzen am Taumelscheibenaussenring verlängern oder am Taumelscheibeninnenring verkürzen. | ||
* | * Die Rotorblätter sind nicht für den Flybarlessbetrieb geeignet und verursachen ein Übersteuern. Verwenden Sie möglichst neutrale Rotorblätter, speziell für den Flybarlessbetrieb. | ||
* | * Die Anlenkung ist nicht leichtgängig und blockiert. Prüfen Sie, ob die beweglichen Teile wie Kugelgelenke, Blattgriffe und Taumelscheibe in bestimmten Positionen schwergängig sind oder klemmen. Fetten Sie ausserdem die Drucklager und Dämpfungsgummis des Rotorkopfs ausreichend ein und stellen Sie sicher, dass die Drucklager richtig herum montiert sind. | ||
* Der Rotorkopf hat eine Unwucht. Probieren Sie zuerst, ob ein Lockern der Rotorblattbefestigungsschrauben Abhilfe schafft, indem sich die Rotorblätter durch die Fliehkraft korrekt ausrichten können. Ansonsten prüfen Sie, ob die Rotorblätter korrekt gewuchtet sind und testen Sie ggf. ein anderes Rotorblattfabrikat.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
= | =Beim Rückwärtsfliegen schlägt das Heck schlagartig um= | ||
* | * Zu wenig Heckkreiselempfindlichkeit. Erhöhen Sie die Empfindlichkeit bis zum maximal möglichen Wert. Stellen Sie auch sicher, dass der Heckkreisel tatsächlich im HeadingLock Modus geflogen wird (im Normal-Modus ist es nahezu unmöglich rückwärts zu fliegen!). | ||
* | * Das Heck erzeugt nicht genug Schub, so dass der Kreisel nicht gegen den Winddruck ankämpfen kann. Prüfen Sie zuerst die Pitchanstellwinkel des Heckrotors und reduzieren Sie ggf. den maximal möglichen Anstellwinkel bei SETUP MENÜ Einstellpunkt '''E''', um zu verhindern, dass das die Anströmung am Heck wegen zu großem Anstellwinkel der Rotorblätter abreißt. Verwenden Sie im übrigen andere (größere) Heckrotorblätter oder erhöhen Sie die Heckrotordrehzahl, um eine bessere Heckwirkung zu erzielen.<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
= | =Das Heck wandert bzw. schwingt langsam und unregelmäßig im Schwebeflug= | ||
* | * Der HeadingLock-Anteil des Heckkreisels ist zu hoch. Reduzieren Sie diesen über PARAMETER MENÜ Einstellpunkt '''D''' schrittweise und erhöhen Sie im Gegenzug die Heckkreiselempfindlichkeit (Wirkstärke) über den Fernsteuersender. | ||
* | * Wegen mechanischer Probleme kann der Heckkreisel den Anstellwinkel des Heckrotors nicht sauber kontrollieren. Stellen Sie sicher, dass die Heckanlenkung perfekt leichtgängig und spielfrei ist. Verwenden Sie darüberhinaus unbedingt ein spezielles Heckservo, das für diesen Anwendungszweck vorgesehen ist, entsprechend schnell, stark und präzise ist und eine hohe Ansteuerfrequenz erlaubt. Hängen Sie ggf. testweise das Anlenkgestänge weiter innen am Servohorn ein.<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
= | =Bei Pirouetten im Schwebeflug eiert der Helikopter bzw. kippt zur Seite= | ||
* AR7200BX/AR7300BX: Die Pirouettenoptimierung könnte verkehrt herum eingestellt sein. Prüfen Sie die Einstellung von Setupmenü Einstellpunkt '''N'''. | |||
* AR7200BX/AR7300BX: | * AR7210BX: Prüfen Sie die Einstellung der Einbaulage unter SETUPMENÜ Einstellpunkt '''A'''. | ||
* AR7210BX: | * Stellen Sie sicher, dass das Gerät absolut perfekt parallel zu den Drehachsen des Helis ausgerichtet ist. | ||
* Prüfen Sie die Schwerpunktlage des Helis.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
= | =Beim Versuch vom Boden abzuheben, kippt der Heli sofort zu einer Seite weg.= | ||
* | * Prüfen Sie sämtliche Steuerfunktionen nochmals am Boden genau nach. Bei Eingabe von kollektivem Pitch muss die Taumelscheibe waagrecht stehen bleiben während Sie sich auf und ab bewegt. Werden die zyklischen Steuerfunktionen betätigt und wieder losgelassen, so sollte die Taumelscheibe nach wenigen Sekunden wieder in die Neutrallage zurückfahren. Prüfen Sie nach, ob das in allen Flugphasen der Fall ist oder ob ggf. Mischfunktionen unbeabsichtigt aktiviert werden. In keiner Flugphase dürfen Trimmungen oder Mischer aktiv sein. Prüfen Sie außerdem die Einstellung der Sensorrichtungen von Roll und Nick nochmals sehr sorgfältig! | ||
* | * Beim Abheben so wenig wie möglich, am besten gar nicht, steuern. Einfach Motor hochlaufen lassen und dann zügig Pitch geben. Erst wenn der Heli in der Luft ist, kann die Regelung arbeiten und Steuerbefehle ausführen. Steht der Heli hingegen am Boden bliebe ein Steuerbefehl wirkungslos und das Regelsystem würde durch immer weiteres Erhöhen des Steuerausschlags krampfhaft versuchen, eine Drehbewegung auszuführen. Sobald dann der Heli durch Erhöhen des kollektiven Pitch "leicht" wird, fällt er schlagartig um. Also unbedingt vor und während des Startvorganges auf gerade Ausrichtung der Taumelscheibe achten. | ||
* | * Bei Verwendung eines AR7210BX mit PROEDITION Firmware ist sicherzustellen, dass die Stabilisierung durch die Rettungsfunktion nicht versehentlich aktiv ist, wenn Sie versuchen zu starten. Dies wird nicht funktionieren (es sei denn, der Hubschrauber befindet sich in exakter Horizontalposition), da das System, wie oben erwähnt, die Servos auf Vollausschlag bewegt, wenn der Hubschrauber der Bewegung nicht folgen kann. | ||
* | * Montieren Sie die Hauptrotorblätter ab und lassen Sie den Heli am Boden ohne Rotorblätter in allen Drehzahbereichen laufen. VORSICHT vor den rotierenden Teilen! Auch hier muss die Taumelscheibe sauber hoch und runter laufen. Beginnt sie sich bei einer bestimmten Drehzahl langsam in eine Richtung zu neigen und wird dies abhängig von der Drehzahl stärker oder schwächer so liegt ein Vibrationsproblem vor das die Sensorik verwirrt. Verwendung eines anderen Klebepads könnte helfen oder Montage Systems an einem anderen Ort. Vor allem im Elektroheli bringt das aber in den meisten Fällen nichts und der Fehler liegt irgendwo am Heli. | ||
* | :Ursache kann sein: Wellen am Helikopter haben keinen perfekten Rundlauf, Kugellager laufen rauh oder sind defekt, die Heckblätter oder der gesamte Heckrotor sind unwuchtig, die Kupplungsglocke ist unwuchtig oder es kommt bei bestimmten Drehzahlen zu einem Resonanzschwingen, Motorwelle oder -lager defekt/verschlissen, Lager vom Starrantrieb im Heckrohr verrutscht oder an falscher Stelle montiert, Hauptzahnrad läuft nicht rund und eiert, ... alles was sich am Helikopter dreht kann Ursache für Vibrationen sein. Bei einem Elektroheli kann man in den meisten Fällen sehr gut hören, wenn der Heli nicht rund läuft und laute Geräusche (Dröhnen, Kreischen) macht. | ||
* | * Wenn die Bewegung sehr abrupt und plötzlich auftritt ähnlich einer Funkstörung, dann kann es sich auch um eine Form von elektrostatischer Entladung handeln, typischerweise verursacht durch den Zahnriemen vom Heckantrieb. Sorgen Sie hier für einen Potentialausgleich, indem sämtliche stromleitende Teile des Chassis (Heckrohr, CFK-Seitenteile, Motorplatte) miteinander leitend verbunden werden. Gegen statische Aufladung kann im übrigen auch das Behandeln des Heckriemens mit Graphitspray helfen oder die Verwendung eines Riemens aus anderem Material, sowie die Änderung der Riemenspannung. | ||
* In Betracht käme auch eine Spannungsschwankung der Empfängerstromversorgung. Hier ist zu prüfen, ob diese Lastfest ist (vor allem auch in Bezug auf die Dauer) und ob die Kabelquerschnitte und auch das Stecksystem ausreichend dimensioniert sind. Die Stromversorgung ist mindestens doppelt oder dreifach so stark auszulegen wie erwartet, da sehr hohe Stromspitzen im Millisekundenbereich auftreten können, die die Spannung gefährlich tief absacken lassen können. In diesem Zusammenhang kann es auch vorkommen, dass der Heli einige Minuten normal fliegt und dann plötzlich wegrollt oder sogar erst nach der Landung die Taumelscheibe von alleine wegdreht. Dies ist ein Zeichen dafür, dass im Flug der AR7200BX / AR7210BX / AR7300BX einen schnellen reboot machen musste, aber wegen der Schwere oder Dauer des Stromausfalles nicht mehr vollständig alle Kalibrier- und Sensordaten zurückladen konnte. In diesem Fall ist unbedingt die Ursache zu finden und abzustellen und darf/sollte auf keinen Fall weitergeflogen werden, da die Empfangsanlage offensichtlich kurz vor einem Totalausfall stand.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
{{QUOTE|''' | {{QUOTE|'''Achtung:''' Wenn der Heli am Boden steht ist es nicht unnormal, dass die Taumelscheibe leicht schräg steht, da das Regelsystem möglicherweise schon versucht hat, die Lage des Helis durch bestimmte Ausgleichsbewegungen zu korrigieren. Nach ca. 30 Sekunden Wartezeit sollte sich die Taumelscheibe wieder vollständig zentriert haben, soweit die Steuerknüppel nicht bewegt wurden. Diese Schrägstellung ist auch abhängig von der Position des Pitchsteuerknüppels und es kann vorkommen, dass sich die Taumelscheibe beim Pitchgeben nicht perfekt waagrecht auf und abbewegt, sondern je nach Knüppelstellung mehr oder weniger Roll oder Nick zugemischt wird. Ein wirklich unnormaler Zustand liegt vor, wenn die Taumelscheibe vollständig zu einer Seite hin driftet, selbst wenn man versucht, mit den Steuerknüppeln entgegen dieser Richtung zu steuern bzw. wenn man die Taumelscheibe durch entsprechende Steuerkommandos in Neutralposition bringt und die Taumelscheibe läuft wieder bis an den Vollanschlag. Dieses Verhalten könnte von einer Sensordrift verursacht werden oder von einem ständig anliegendem Steuerknüppelsignal z.B. wegen schlechter Zentrierung der Steuerknüppelpotentiometer. Sensordrift kann durch starke Temperaturschwankung oder starke Erschütterung/Vibration verursacht werden.}}<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
=Status | =Die Status LED blinkt im Betrieb, z.B. nach der Landung= | ||
Die blinkende Status LED zeigt an, dass ein Software Reset während des Betriebs aufgetreten ist. | |||
* | * Die Stromversorgung für das RC System ist zu schwach und während des Betriebs ist die Spannung sehr stark eingebrochen (< 3,5 Volt). Verwenden Sie eine stabilere und leistungsfähigere Empfängerstromversorgung und achten Sie darauf, dass die Anschlussleitungen und Stecker ausreichend groß dimensioniert sind. Die stärkste Stromquelle ist nutzlos, wenn die Versorgung nur über eine dünne Servoleitung erfolgt! Bei großen Helis mit Servos der Standardgröße empfehlen wir die Verwendung des AR7300BX. | ||
* | * Ein Software Reset kann auch wegen einer Umladung von Hochspannung auftreten die durch einen elektromagnetischen Puls ausgelöst wird. Wenn der Helikopter mit einem Antriebsriemen ausgestattet ist stellen Sie sicher, dass durch den Riemen keine elektrostatische Ladung aufgebaut wird, die schlagartig umgeladen wird. Dies erreicht man z.B. indem für ein gleichmäßiges elektrisches Potential zwischen den einzelnen Partien des Helis gesorgt wird.<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
= | =Warum werden die Servos wärmer als vorher beim Betrieb mit Paddelrotorkopf?= | ||
Da bei einem Flybarless System, ähnlich wie bei einem Heckkreisel, das Regelsystem andauernd am Steuern und Korrigieren ist, werden die Servos wesentlich häufiger bewegt, als wie wenn Sie manuell angesteuert werden. Hinzu kommt die oft höhere Servoansteuerfrequenz, die es der Regelung ermöglichen soll, möglichst häufig Steuerkommandos an die Servos abzugeben. Zudem müssen die Servos aufgrund des Wegfalls der zahlreichen Mischhebel und der Unterstützung durch die Hilfrotorebene wesentlich höhere Kräfte im Flug aufbringen. | |||
Dies führt neben einem höheren Stromverbrauch auch zu einer stärkeren Wärmeentwicklung der Servos, die im Normalfall aber unkritisch ist. Allerdings kann diese Erwärmung unter ungünstigen Bedingungen auch in einen kritischen Bereich kommen, z.B. bei sehr hohen Lufttemperaturen oder wenn die Servos in der Nähe von anderen Hitzequellen wie Elektromotoren verbaut sind. Abhilfe schaffen eine Reduzierung der Ansteuerfrequenz sowie Reduzierung der Eingangsspannung. Dies führt allerdings immer auch zu einem schlechteren Wirkungsgrad der Regelung!<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
=Servos | =Die Servos laufen irgendwie "hakelig" bei einer Framerate von 200Hz. Kann das meine Servos beschädigen?= | ||
Wenn die Servos vom Hersteller für diese Ansteuerfrequenz freigegeben sind, ist dies ein normaler Effekt. Die Servos bekommen 4x schneller ein neues Stellsignal als wenn sie an einem herkömmlichen Fernsteuerempfänger angeschlossen werden. Insbesondere Servos mit bürstenlosen Motoren laufen von Haus aus sehr hart und direkt an und so kommt es im 200Hz Betrieb zu diesen leicht ruckartigen Bewegungen, die jedoch völlig unschädlich und im Flugbetrieb nicht zu bemerken sind.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
= | =Warum laufen die Taumelscheibenservos nur sehr langsam im Stand?= | ||
Durch die Bewegung des Steuerknüppels bekommt der AR7200BX / AR7210BX / AR7300BX nur einen Befehl, wohin und wie schnell er den Heli drehen soll. Mit dem Steuerknüppel werden die Servos also nicht mehr direkt gesteuert sondern dies macht der Regelkreis. Dadurch laufen die Servos im Stand mehr oder weniger unvorhersehbar weit und schnell.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
= | =Über die DualRate Funktion habe ich im Sender den Steuerausschlag reduziert, aber die Servos laufen beim Steuern immer noch auf Vollanschlag.= | ||
Dieses Verhalten ist vollkommen normal. Vom Steuerausschlag der Servos kann man nicht auf die tatsächlich erreichbare Drehrate im Flug schließen. Ähnlich wie beim Heckkreisel im HeadingLock Modus gleicht das System die vom Steuerknüppel vorgegebene Drehrate mit der über die Sensoren gemessenen Drehrate ab und steuert die Servos entsprechend an. Durch verringern/vergrößern des Steuerknüppelausschlags über die DualRate Funktion wird die sehr wohl die Drehrate des Modells verändert, dies ist aber so nicht sichtbar. Wenn der Heli am Boden steht und ein Steuerausschlag vorgegeben wird, dann wird das System die Servos nach und nach immer weiter bewegen, weil keine Drehung gemessen wird und der Heli sich tatsächlich auch nicht dreht. Erst bei Erreichen des maximal erlaubten Servoausschlags wird das System nicht mehr weiter steuern. Dieser Effekt tritt praktisch immer gleich auf, ganz egal wie groß der Steuerknüppelausschlag ist!<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> |
Latest revision as of 13:16, 17 March 2023
Die Status LED blinkt rot/blau nach der Initialisierung
Die Gassperre ist aktiviert. Normalerweise passiert das, wenn Sie den Sender einschalten, nachdem Sie den AR7210BX eingeschaltet haben und/oder der Gashebel nicht in der niedrigen Position ist. Das System hält dann den Gashebel in der gespeicherten Failsafe-Position (die beim Bindevorgang angelernt wird), um ein versehentliches Starten des Motors zu verhindern. Um nun den Gashebel zu entriegeln, muss der Gashebel am Sender in die Aus-Position gebracht werden, dann wechselt die LED-Anzeige zur üblichen Statusanzeige. Stellen Sie daher immer sicher, dass Sie das System mit der korrekten niedrigen Gasstellung binden und führen Sie eine erneute Bindung durch, wenn Sie diese Position später ändern müssen!
Der Heckkreisel scheint nicht zu funktionieren
Wenn ich den Heli um die Hochachse drehe, reagiert das Heckservo kaum oder nur sehr langsam.
- Vermutlich ist die Empfindlichkeit (Wirkstärke) des Heckkreisels zu gering. Überprüfen Sie, ob die Einstellung der Empfindlichkeit über den Fernsteuersender funktioniert und stellen Sie die Wirkstärke wie hier beschrieben höher ein.
- Wenn die Nickachse auch nicht funktioniert, wählen Sie die korrekte Einbaulage bei Einstellpunkt A aus. Wegen falscher Wahl der Einbaulage sind der Nick- und Hecksensor möglicherweise vertauscht!
Bitte beachten Sie: Mit AR7210BX und Firmware-Version 4.x.x oder höher hat sich die Einstellung der Geräteausrichtung im Vergleich zu älteren Geräten/Firmware geändert und es gibt jetzt mehr Optionen. Verwenden Sie nicht dieselbe LED-Farbe wie zuvor, da dies sehr wahrscheinlich falsch ist. LESEN SIE DAS HANDBUCH!
Der Heli rollt/dreht sich nicht schnell genug bei vollem Steuerknüppelausschlag. Kann man dies verbessern?
Die Drehrate des Hubschraubers wird nur durch die Länge des Knüppelausgangssignals bestimmt. Die Kreisel messen die tatsächliche Rotationsrate und das System bewegt den Hubschrauber so schnell, wie es durch die Steuerknüppelposition bestimmt wird. Durch einfaches Erhöhen/Verringern des Steuerknüppelausschlags (meistens durch Erhöhen/Verringern des Servoausschlags oder Verwenden von DualRate im Sender) wird die Rotationsrate erhöht/verringert. Sie können die Rate auch ändern, indem Sie einen anderen Steuerungsstil auswählen (PARAMETERMENÜ Punkt B) oder die Rate direkt per Software mit der StudioX App bearbeiten.
Bitte beachten Sie: Die Drehrate hat nichts mit Ihren zyklischen Pitch-Einstellungen (SETUP MENU Punkte J und L) zu tun und hat auch nichts mit dem Steuerausschlag zu tun, den Sie sehen, wenn Sie Roll/Nick am Boden steuern! Während des Fluges steuert das System automatisch das Pitch soweit wie es notwendig ist, um die gegebene Rate zu erreichen. Stellen Sie also immer das zyklische Pitch so ein, wie in der Anleitung beschrieben. Stellen Sie den Ausschlag bei SETUP MENÜ Punkt J auf exakt 6,0 Grad ein und begrenzen Sie ihn bei Punkt L so wenig wie möglich, damit das System genügend Bewegungsspielraum hat.
Parametermenüpunkt B (Steuergefühl) - Wie funktioniert das? Kann man DR/Expo im Sender verwenden?
Die einzelnen Presets bei Einstellpunkt B sind eine Mischung aus Expo und einer bestimmten Drehrate. Da die eingestellten Werte nicht zahlengenau auf die unterschiedlichen Sendertypen passen empfehlen wir, falls eine eigene Einstellung per Fernsteuerung bevorzugt wird, Einstellpunkt B auf blau zu stellen und im Sender mit ca. 25% Expo auf den zyklischen Funktionen und 40% Expo auf dem Hecksteuerknüppel zu beginnen (mit negativem Vorzeichen bei Futaba). Der Servoweg sollte auf ca. 70-80% reduziert werden. Dann allmählich an das gewünschte Steuerverhalten heranzutasten. Mit der Einstellung blau sind alle internen Kurvenfunktionen deaktiviert. Bei 100% Steuerknüppelausschlag wird das System den Heli auf Roll und Nick mit ca. 400°/Sekunde drehen, auf dem Heck mit ca. 600°/Sekunde (je nach Senderfabrikat können diese Werte variieren).
Es wird oft danach gefragt, welche Werte hinter den einzelnen Presets versteckt sind, damit diese im Sender eingestellt werden können. Hierzu ist anzumerken, dass eine solche Angabe sinnlos ist, da jeder Fernsteuerhersteller eigene Kurvenberechnungen und Steuerknüppelskalierungen hat. Zahlenwerte von einem Senderfabrikat stimmen üblicherweise nicht mit denen eines anderen Senderfabrikats überein. Übernimmt man die Werte des AR7200BX / AR7210BX /AR7300BX in die Sendereinstellung, wird man nicht das identische Flugverhalten erreichen. Besser ist es über die StudioX Software ein benutzerdefiniertes Steuerverhalten anzulegen. Hier können dann die voreingestellten Werte von den Presets direkt übernommen und je nach Wunsch angepasst werden. Wenn Sie einen AR7210BX-Empfänger mit der Firmware-Version 5.x.x haben, können Sie sogar die Drehrate in Grad pro Sekunde einstellen!
{{{1}}}
Der Helikopter wippt/"wobbelt" auf der Roll- und Nickachse
Selbst wenn Drehregler 1 (Taumelscheibenempfindlichkeit) heruntergedreht wird tritt kaum Besserung ein.
Wenn die Einstellung der Taumelscheibenempfindlichkeit keinen Einfluss hat und somit der Helikopter auch mit wenig Regelverstärkung unruhig ist, lässt dies auf ein mechanisches Problem schließen. Folgende Ursachen wären denkbar:
- Das Übersetzungsverhältnis der Rotorkopfanlenkung ist nicht gut für den Flybarlessbetrieb geeignet und selbst minimale Servobewegungen verursachen große Blattausschläge. Stellen Sie bei Setupmenü Einstellpunkt J unbedingt 6° zyklischen Ausschlag ein. Die Status LED muss dabei blau leuchten. Falls das nicht der Fall ist, müssen Sie die Hebelübersetzung verändern, z.B. indem Sie die Anlenkgestänge an den Taumelscheibenservos weiter innen am Servohorn einhängen oder indem Sie die Kugelbolzen am Taumelscheibenaussenring verlängern oder am Taumelscheibeninnenring verkürzen.
- Die Rotorblätter sind nicht für den Flybarlessbetrieb geeignet und verursachen ein Übersteuern. Verwenden Sie möglichst neutrale Rotorblätter, speziell für den Flybarlessbetrieb.
- Die Anlenkung ist nicht leichtgängig und blockiert. Prüfen Sie, ob die beweglichen Teile wie Kugelgelenke, Blattgriffe und Taumelscheibe in bestimmten Positionen schwergängig sind oder klemmen. Fetten Sie ausserdem die Drucklager und Dämpfungsgummis des Rotorkopfs ausreichend ein und stellen Sie sicher, dass die Drucklager richtig herum montiert sind.
- Der Rotorkopf hat eine Unwucht. Probieren Sie zuerst, ob ein Lockern der Rotorblattbefestigungsschrauben Abhilfe schafft, indem sich die Rotorblätter durch die Fliehkraft korrekt ausrichten können. Ansonsten prüfen Sie, ob die Rotorblätter korrekt gewuchtet sind und testen Sie ggf. ein anderes Rotorblattfabrikat.
Beim Rückwärtsfliegen schlägt das Heck schlagartig um
- Zu wenig Heckkreiselempfindlichkeit. Erhöhen Sie die Empfindlichkeit bis zum maximal möglichen Wert. Stellen Sie auch sicher, dass der Heckkreisel tatsächlich im HeadingLock Modus geflogen wird (im Normal-Modus ist es nahezu unmöglich rückwärts zu fliegen!).
- Das Heck erzeugt nicht genug Schub, so dass der Kreisel nicht gegen den Winddruck ankämpfen kann. Prüfen Sie zuerst die Pitchanstellwinkel des Heckrotors und reduzieren Sie ggf. den maximal möglichen Anstellwinkel bei SETUP MENÜ Einstellpunkt E, um zu verhindern, dass das die Anströmung am Heck wegen zu großem Anstellwinkel der Rotorblätter abreißt. Verwenden Sie im übrigen andere (größere) Heckrotorblätter oder erhöhen Sie die Heckrotordrehzahl, um eine bessere Heckwirkung zu erzielen.
Das Heck wandert bzw. schwingt langsam und unregelmäßig im Schwebeflug
- Der HeadingLock-Anteil des Heckkreisels ist zu hoch. Reduzieren Sie diesen über PARAMETER MENÜ Einstellpunkt D schrittweise und erhöhen Sie im Gegenzug die Heckkreiselempfindlichkeit (Wirkstärke) über den Fernsteuersender.
- Wegen mechanischer Probleme kann der Heckkreisel den Anstellwinkel des Heckrotors nicht sauber kontrollieren. Stellen Sie sicher, dass die Heckanlenkung perfekt leichtgängig und spielfrei ist. Verwenden Sie darüberhinaus unbedingt ein spezielles Heckservo, das für diesen Anwendungszweck vorgesehen ist, entsprechend schnell, stark und präzise ist und eine hohe Ansteuerfrequenz erlaubt. Hängen Sie ggf. testweise das Anlenkgestänge weiter innen am Servohorn ein.
Bei Pirouetten im Schwebeflug eiert der Helikopter bzw. kippt zur Seite
- AR7200BX/AR7300BX: Die Pirouettenoptimierung könnte verkehrt herum eingestellt sein. Prüfen Sie die Einstellung von Setupmenü Einstellpunkt N.
- AR7210BX: Prüfen Sie die Einstellung der Einbaulage unter SETUPMENÜ Einstellpunkt A.
- Stellen Sie sicher, dass das Gerät absolut perfekt parallel zu den Drehachsen des Helis ausgerichtet ist.
- Prüfen Sie die Schwerpunktlage des Helis.
Beim Versuch vom Boden abzuheben, kippt der Heli sofort zu einer Seite weg.
- Prüfen Sie sämtliche Steuerfunktionen nochmals am Boden genau nach. Bei Eingabe von kollektivem Pitch muss die Taumelscheibe waagrecht stehen bleiben während Sie sich auf und ab bewegt. Werden die zyklischen Steuerfunktionen betätigt und wieder losgelassen, so sollte die Taumelscheibe nach wenigen Sekunden wieder in die Neutrallage zurückfahren. Prüfen Sie nach, ob das in allen Flugphasen der Fall ist oder ob ggf. Mischfunktionen unbeabsichtigt aktiviert werden. In keiner Flugphase dürfen Trimmungen oder Mischer aktiv sein. Prüfen Sie außerdem die Einstellung der Sensorrichtungen von Roll und Nick nochmals sehr sorgfältig!
- Beim Abheben so wenig wie möglich, am besten gar nicht, steuern. Einfach Motor hochlaufen lassen und dann zügig Pitch geben. Erst wenn der Heli in der Luft ist, kann die Regelung arbeiten und Steuerbefehle ausführen. Steht der Heli hingegen am Boden bliebe ein Steuerbefehl wirkungslos und das Regelsystem würde durch immer weiteres Erhöhen des Steuerausschlags krampfhaft versuchen, eine Drehbewegung auszuführen. Sobald dann der Heli durch Erhöhen des kollektiven Pitch "leicht" wird, fällt er schlagartig um. Also unbedingt vor und während des Startvorganges auf gerade Ausrichtung der Taumelscheibe achten.
- Bei Verwendung eines AR7210BX mit PROEDITION Firmware ist sicherzustellen, dass die Stabilisierung durch die Rettungsfunktion nicht versehentlich aktiv ist, wenn Sie versuchen zu starten. Dies wird nicht funktionieren (es sei denn, der Hubschrauber befindet sich in exakter Horizontalposition), da das System, wie oben erwähnt, die Servos auf Vollausschlag bewegt, wenn der Hubschrauber der Bewegung nicht folgen kann.
- Montieren Sie die Hauptrotorblätter ab und lassen Sie den Heli am Boden ohne Rotorblätter in allen Drehzahbereichen laufen. VORSICHT vor den rotierenden Teilen! Auch hier muss die Taumelscheibe sauber hoch und runter laufen. Beginnt sie sich bei einer bestimmten Drehzahl langsam in eine Richtung zu neigen und wird dies abhängig von der Drehzahl stärker oder schwächer so liegt ein Vibrationsproblem vor das die Sensorik verwirrt. Verwendung eines anderen Klebepads könnte helfen oder Montage Systems an einem anderen Ort. Vor allem im Elektroheli bringt das aber in den meisten Fällen nichts und der Fehler liegt irgendwo am Heli.
- Ursache kann sein: Wellen am Helikopter haben keinen perfekten Rundlauf, Kugellager laufen rauh oder sind defekt, die Heckblätter oder der gesamte Heckrotor sind unwuchtig, die Kupplungsglocke ist unwuchtig oder es kommt bei bestimmten Drehzahlen zu einem Resonanzschwingen, Motorwelle oder -lager defekt/verschlissen, Lager vom Starrantrieb im Heckrohr verrutscht oder an falscher Stelle montiert, Hauptzahnrad läuft nicht rund und eiert, ... alles was sich am Helikopter dreht kann Ursache für Vibrationen sein. Bei einem Elektroheli kann man in den meisten Fällen sehr gut hören, wenn der Heli nicht rund läuft und laute Geräusche (Dröhnen, Kreischen) macht.
- Wenn die Bewegung sehr abrupt und plötzlich auftritt ähnlich einer Funkstörung, dann kann es sich auch um eine Form von elektrostatischer Entladung handeln, typischerweise verursacht durch den Zahnriemen vom Heckantrieb. Sorgen Sie hier für einen Potentialausgleich, indem sämtliche stromleitende Teile des Chassis (Heckrohr, CFK-Seitenteile, Motorplatte) miteinander leitend verbunden werden. Gegen statische Aufladung kann im übrigen auch das Behandeln des Heckriemens mit Graphitspray helfen oder die Verwendung eines Riemens aus anderem Material, sowie die Änderung der Riemenspannung.
- In Betracht käme auch eine Spannungsschwankung der Empfängerstromversorgung. Hier ist zu prüfen, ob diese Lastfest ist (vor allem auch in Bezug auf die Dauer) und ob die Kabelquerschnitte und auch das Stecksystem ausreichend dimensioniert sind. Die Stromversorgung ist mindestens doppelt oder dreifach so stark auszulegen wie erwartet, da sehr hohe Stromspitzen im Millisekundenbereich auftreten können, die die Spannung gefährlich tief absacken lassen können. In diesem Zusammenhang kann es auch vorkommen, dass der Heli einige Minuten normal fliegt und dann plötzlich wegrollt oder sogar erst nach der Landung die Taumelscheibe von alleine wegdreht. Dies ist ein Zeichen dafür, dass im Flug der AR7200BX / AR7210BX / AR7300BX einen schnellen reboot machen musste, aber wegen der Schwere oder Dauer des Stromausfalles nicht mehr vollständig alle Kalibrier- und Sensordaten zurückladen konnte. In diesem Fall ist unbedingt die Ursache zu finden und abzustellen und darf/sollte auf keinen Fall weitergeflogen werden, da die Empfangsanlage offensichtlich kurz vor einem Totalausfall stand.
Achtung: Wenn der Heli am Boden steht ist es nicht unnormal, dass die Taumelscheibe leicht schräg steht, da das Regelsystem möglicherweise schon versucht hat, die Lage des Helis durch bestimmte Ausgleichsbewegungen zu korrigieren. Nach ca. 30 Sekunden Wartezeit sollte sich die Taumelscheibe wieder vollständig zentriert haben, soweit die Steuerknüppel nicht bewegt wurden. Diese Schrägstellung ist auch abhängig von der Position des Pitchsteuerknüppels und es kann vorkommen, dass sich die Taumelscheibe beim Pitchgeben nicht perfekt waagrecht auf und abbewegt, sondern je nach Knüppelstellung mehr oder weniger Roll oder Nick zugemischt wird. Ein wirklich unnormaler Zustand liegt vor, wenn die Taumelscheibe vollständig zu einer Seite hin driftet, selbst wenn man versucht, mit den Steuerknüppeln entgegen dieser Richtung zu steuern bzw. wenn man die Taumelscheibe durch entsprechende Steuerkommandos in Neutralposition bringt und die Taumelscheibe läuft wieder bis an den Vollanschlag. Dieses Verhalten könnte von einer Sensordrift verursacht werden oder von einem ständig anliegendem Steuerknüppelsignal z.B. wegen schlechter Zentrierung der Steuerknüppelpotentiometer. Sensordrift kann durch starke Temperaturschwankung oder starke Erschütterung/Vibration verursacht werden.
Die Status LED blinkt im Betrieb, z.B. nach der Landung
Die blinkende Status LED zeigt an, dass ein Software Reset während des Betriebs aufgetreten ist.
- Die Stromversorgung für das RC System ist zu schwach und während des Betriebs ist die Spannung sehr stark eingebrochen (< 3,5 Volt). Verwenden Sie eine stabilere und leistungsfähigere Empfängerstromversorgung und achten Sie darauf, dass die Anschlussleitungen und Stecker ausreichend groß dimensioniert sind. Die stärkste Stromquelle ist nutzlos, wenn die Versorgung nur über eine dünne Servoleitung erfolgt! Bei großen Helis mit Servos der Standardgröße empfehlen wir die Verwendung des AR7300BX.
- Ein Software Reset kann auch wegen einer Umladung von Hochspannung auftreten die durch einen elektromagnetischen Puls ausgelöst wird. Wenn der Helikopter mit einem Antriebsriemen ausgestattet ist stellen Sie sicher, dass durch den Riemen keine elektrostatische Ladung aufgebaut wird, die schlagartig umgeladen wird. Dies erreicht man z.B. indem für ein gleichmäßiges elektrisches Potential zwischen den einzelnen Partien des Helis gesorgt wird.
Warum werden die Servos wärmer als vorher beim Betrieb mit Paddelrotorkopf?
Da bei einem Flybarless System, ähnlich wie bei einem Heckkreisel, das Regelsystem andauernd am Steuern und Korrigieren ist, werden die Servos wesentlich häufiger bewegt, als wie wenn Sie manuell angesteuert werden. Hinzu kommt die oft höhere Servoansteuerfrequenz, die es der Regelung ermöglichen soll, möglichst häufig Steuerkommandos an die Servos abzugeben. Zudem müssen die Servos aufgrund des Wegfalls der zahlreichen Mischhebel und der Unterstützung durch die Hilfrotorebene wesentlich höhere Kräfte im Flug aufbringen.
Dies führt neben einem höheren Stromverbrauch auch zu einer stärkeren Wärmeentwicklung der Servos, die im Normalfall aber unkritisch ist. Allerdings kann diese Erwärmung unter ungünstigen Bedingungen auch in einen kritischen Bereich kommen, z.B. bei sehr hohen Lufttemperaturen oder wenn die Servos in der Nähe von anderen Hitzequellen wie Elektromotoren verbaut sind. Abhilfe schaffen eine Reduzierung der Ansteuerfrequenz sowie Reduzierung der Eingangsspannung. Dies führt allerdings immer auch zu einem schlechteren Wirkungsgrad der Regelung!
Die Servos laufen irgendwie "hakelig" bei einer Framerate von 200Hz. Kann das meine Servos beschädigen?
Wenn die Servos vom Hersteller für diese Ansteuerfrequenz freigegeben sind, ist dies ein normaler Effekt. Die Servos bekommen 4x schneller ein neues Stellsignal als wenn sie an einem herkömmlichen Fernsteuerempfänger angeschlossen werden. Insbesondere Servos mit bürstenlosen Motoren laufen von Haus aus sehr hart und direkt an und so kommt es im 200Hz Betrieb zu diesen leicht ruckartigen Bewegungen, die jedoch völlig unschädlich und im Flugbetrieb nicht zu bemerken sind.
Warum laufen die Taumelscheibenservos nur sehr langsam im Stand?
Durch die Bewegung des Steuerknüppels bekommt der AR7200BX / AR7210BX / AR7300BX nur einen Befehl, wohin und wie schnell er den Heli drehen soll. Mit dem Steuerknüppel werden die Servos also nicht mehr direkt gesteuert sondern dies macht der Regelkreis. Dadurch laufen die Servos im Stand mehr oder weniger unvorhersehbar weit und schnell.
Über die DualRate Funktion habe ich im Sender den Steuerausschlag reduziert, aber die Servos laufen beim Steuern immer noch auf Vollanschlag.
Dieses Verhalten ist vollkommen normal. Vom Steuerausschlag der Servos kann man nicht auf die tatsächlich erreichbare Drehrate im Flug schließen. Ähnlich wie beim Heckkreisel im HeadingLock Modus gleicht das System die vom Steuerknüppel vorgegebene Drehrate mit der über die Sensoren gemessenen Drehrate ab und steuert die Servos entsprechend an. Durch verringern/vergrößern des Steuerknüppelausschlags über die DualRate Funktion wird die sehr wohl die Drehrate des Modells verändert, dies ist aber so nicht sichtbar. Wenn der Heli am Boden steht und ein Steuerausschlag vorgegeben wird, dann wird das System die Servos nach und nach immer weiter bewegen, weil keine Drehung gemessen wird und der Heli sich tatsächlich auch nicht dreht. Erst bei Erreichen des maximal erlaubten Servoausschlags wird das System nicht mehr weiter steuern. Dieser Effekt tritt praktisch immer gleich auf, ganz egal wie groß der Steuerknüppelausschlag ist!