Manuals:BXFbl:Radio Setup:SRXL/de: Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
Shornstein (talk | contribs) Created page with "<br /> <b>SRXL</b> ist ein offenes Datenübertragungsprotokoll, das es ermöglicht, Steuerdaten von einem RC-Empfänger zu einem anderen Gerät wie einem Flybarless-System nur..." |
Shornstein (talk | contribs) No edit summary |
||
(12 intermediate revisions by 2 users not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
{{TOC_BXFbl/de|Manuals:BXFbl:Radio_Setup:JETI_EXBUS/de|Manuals:BXFbl:Radio_Setup:SRXL2/de||}} | {{TOC_BXFbl/de|Manuals:BXFbl:Radio_Setup:JETI_EXBUS/de|Manuals:BXFbl:Radio_Setup:SRXL2/de| RADIOSETUP |}} | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
Line 7: | Line 7: | ||
<br /> | <br /> | ||
= | = Anschlussschema = | ||
[[File:srxl.png|300px|right]] | [[File:srxl.png|300px|right]] | ||
{| class="wikitable" style="width:30%; text-align: center; margin-left: 50px; background-color: #F9DDCC; border: solid #F18308 2px;" | {| class="wikitable" style="width:30%; text-align: center; margin-left: 50px; background-color: #F9DDCC; border: solid #F18308 2px;" | ||
|+ style="caption-side:bottom;"|SRXL | |+ style="caption-side:bottom;"|SRXL Anschlussmöglichkeiten | ||
|- | |- | ||
! style="width: 100px; background-color: #f4bf9e" | Port | ! style="width: 100px; background-color: #f4bf9e" | Port | ||
! style="width: 200px; background-color: #f4bf9e" | | ! style="width: 200px; background-color: #f4bf9e" | Telemetrie | ||
|- | |- | ||
| DI1 / IO1 || | | DI1 / IO1 || nein | ||
|} | |} | ||
Aufgrund der eindeutigen Kennung ermöglicht das SRXL-Protokoll die automatische Zuordnung der Steuerkanäle zu den Funktionen, die vom jeweiligen Hersteller verwendet wird. Die Verwendung von SRXL ist daher nahezu "Plug & Play", unabhängig vom spezifischen Typ des verwendeten Fernsteuersystems. Leider haben einige Hersteller das Protokoll einfach von anderen kopiert. Daher ist es bei einigen Marken erforderlich, die Funktionszuordnung manuell anzupassen, da sie nicht mit dem Kanallayout der verwendeten Systems übereinstimmt. Die Funktionszuordnung kann im EMPFÄNGERMENÜ des BEASTX-Systems geändert werden. Dies wird in einem späteren Kapitel erläutert.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
<table class="wikitable" style="width:30%; text-align: center; margin-left: 50px; background-color: #F9DDCC; border: solid #F18308 2px;"> | |||
<caption style="caption-side:bottom;">SRXL Protokoll Implementierungen</caption> | |||
<tr> | |||
<th style="width: 100px; background-color: #f4bf9e">Hersteller</th> | |||
<th style="width: 200px; background-color: #f4bf9e">Protokollname</th> | |||
<th style="width: 200px; background-color: #f4bf9e">Funktionszuweisung (ID)</th> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>Spektrum</td> | |||
<td>SRXL</td> | |||
<td>Spektrum</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>BEASTRX</td> | |||
<td>SRXL</td> | |||
<td>Futaba</td> | |||
</tr> | |||
<tr> | |||
<td>GRAUPNER / SJ HOTT</td> | |||
< | <td>SUMD</td> | ||
< | <td>Graupner</td> | ||
</tr> | |||
<tr style="color: red;"> | |||
<td>JR Propo</td> | |||
<td>X-Bus (B)</td> | |||
<td>Multiplex</td> | |||
</tr> | |||
<tr style="color: red;"> | |||
<td>JETI</td> | |||
<td>UDI</td> | |||
<td>Multiplex</td> | |||
</tr> | |||
</table> | |||
Verbinde den SRXL-Anschluss des Empfängers mit dem DI1 / IO1-Anschluss deines BEASTX-Systems unter Verwendung eines der mitgelieferten Standard-Servokabel.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
Line 55: | Line 65: | ||
<br /> | <br /> | ||
Der Motorsteller bzw. das Gasservo wird beim MICROBEAST PLUS / ULTRA am Ausgang CH5 / IO2 angeschlossen. NANOBEAST verwendet den Anschluss CH1 für die Motoransteuerung.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
Line 64: | Line 74: | ||
<br /> | <br /> | ||
= | =Fernsteuerungs-Setup= | ||
Stelle sicher, dass die Ausgabe deines Empfängers auf SRXL, X-Bus (B), UDI, SUMD oder wie auch immer es genannt wird, eingestellt ist.<br /> | |||
<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
=BEASTX | =BEASTX-Setup= | ||
Um deinen SRXL Empfänger zu verwenden, musst du den Eingangstyp im EMPFÄNGERMENÜ deines BEASTX-Geräts zuweisen und die korrekte Kanalreihenfolge für dein Fernsteuersystem einstellen.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
==MICROBEAST PLUS / MICROBEAST ULTRA== | ==MICROBEAST PLUS / MICROBEAST ULTRA== | ||
Halte die Taste an deinem MICROBEAST gedrückt und schalte das Gerät ein. Die Menü-LED '''A''' wird sofort blinken. Lass nun die Taste los. Drücke sie erneut, um den Scan-Vorgang zu starten. Wenn der Scan erfolgreich war, wird die Menü-LED '''B''' aufleuchten. Halte die Taste nun für 2 Sekunden gedrückt und lass sie los, um die Standard-Kanalzuweisungen zu laden. Falls vorhanden, kannst du Telemetrie bei den Menü-LEDs '''L''' & '''M''' einstellen; drücke die Taste kurz, um diese Schritte zu speichern bzw. zu überspringen. Stelle schließlich die Failsafe- und Stopp-Position vom Motor bei Menü-LED '''N''' ein, indem du den Gashebel an der Fernsteuerung in die niedrigste Position bringst und die Taste erneut drückst. Jetzt beginnt dein MICROBEAST mit der Initialisierungssequenz. Du kannst die Grundeinstellung im SETUP MENÜ durchführen, wenn die Initialisierungssequenz abgeschlossen ist. Weitere Informationen zum EMPFÄNGER MENÜ findest du im nächsten Abschnitt. <br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
==NANOBEAST== | ==NANOBEAST== | ||
Verbinde das SRXL-Signal des Empfängers mit dem [DI1]-Anschluss und schalte den NANOBEAST ein. Verbinde die Drucktaste mit dem [SYS]-Anschluss. Halte die Taste 2 Sekunden lang gedrückt und lass sie dann los. Die Status-LED wechselt die Farbe oder geht aus. Drücke die Taste erneut, um den Scan-Vorgang zu starten. Wenn der Scan erfolgreich war, blinkt die Status-LED zweimal. Halte nun die Taste für 2 Sekunden gedrückt und lass sie los, um die Standard-Kanalzuweisung zu laden. Falls vorhanden, kannst du Telemetrie in den Menüs '''L''' & '''M''' einrichten (Menü '''L''' = Status-LED blinkt einmal lang und dann fünfmal, für Menü '''M''' sechsmal); drücke die Taste kurz, drücke die Taste kurz, um diese Schritte zu speichern bzw. zu überspringen. Stelle schließlich die Failsafe- und Stopp-Position vom Motor bei Menü '''N''' ein (Status-LED blinkt einmal lang und dann siebenmal), indem du den Gashebel an der Fernsteuerung in die niedrigste Position bringst und die Taste erneut drückst. Jetzt beginnt dein NANOBEAST mit der Initialisierungssequenz. Führe dann die Grundeinstellung im SETUP MENÜ durch, wenn das System initialisiert hat. Weitere Informationen zum EMPFÄNGER MENÜ findest du im nächsten Abschnitt. <br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
== | ==Einrichtung mit StudioX== | ||
Du kannst auch die StudioX App verwenden, um den Empfänger-Scan zu starten und weitere Einrichtungsschritte durchzuführen. Öffne hierfür das Menü '''Steuerung''' in StudioX App und klicke dort auf die '''EMPFÄNGER'''-Schaltfläche. Für weitere Informationen siehe bitte die Anleitungshinweise zur StudioX App.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
(Picture sys adapter!)<br /> | (Picture sys adapter!)<br /> | ||
<br /> | <br /> |