Manuals:BXFbl:Setupmenu B/de: Difference between revisions

Jump to navigation Jump to search
Created page with "Wenn du die Kabel in deinem Modell verlegst, achte darauf, dass keine Zugspannung am Flybarless System anliegt. Stelle sicher, dass das Gehäuse frei beweglich ist, und keine..."
No edit summary
 
(11 intermediate revisions by 2 users not shown)
Line 24: Line 24:
Wähle eine voreingestellte Frequenz, indem Du eine der  Schaltflächen bei Menüpunkt B (Ansteuerfrequenz Taumelscheibe) anklickst, oder stelle eine benutzerdefinierte Frequenz ein, indem Du auf das Zahnrad klickst und dann den Wert direkt mit dem Drehrad änderst. Mit einer benutzerdefinierten Frequenz kannst Du eine Wiederholrate von bis zu 400 Hz einstellen. Das ist mehr als ausreichend, selbst für die schnellsten Servos auf dem Markt.<br />
Wähle eine voreingestellte Frequenz, indem Du eine der  Schaltflächen bei Menüpunkt B (Ansteuerfrequenz Taumelscheibe) anklickst, oder stelle eine benutzerdefinierte Frequenz ein, indem Du auf das Zahnrad klickst und dann den Wert direkt mit dem Drehrad änderst. Mit einer benutzerdefinierten Frequenz kannst Du eine Wiederholrate von bis zu 400 Hz einstellen. Das ist mehr als ausreichend, selbst für die schnellsten Servos auf dem Markt.<br />
<br />
<br />
<div class="iosgallery">
<html>
<img class="ios" src="https://wiki.beastx.com/images/studiox/freakware%202019-07-09%20031.PNG">
<div class="ios-gallery-container">
<div class="iostext"></div>
        <!-- Erstes Bild und Text -->
</div>
        <div class="ios-gallery-item">
<div class="iosgallery">
            <div class="ios-gallery-image">
<img class="ios" src="https://wiki.beastx.com/images/studiox/freakware%202019-07-09%20035.PNG">
                <img src="https://wiki.beastx.com/images/studiox/freakware%202019-07-09%20031.PNG" alt="Screenshot">
<div class="iostext"></div>
            </div>
            <div class="ios-gallery-text">Wähle eine vorgegebene Frequenz ...</div>
        </div>
        <div class="ios-gallery-item">
            <div class="ios-gallery-image">
                <img src="https://wiki.beastx.com/images/studiox/freakware%202019-07-09%20035.PNG" alt="Screenshot">
            </div>
            <div class="ios-gallery-text">... oder stelle sie beliebig mit dem Drehknopf ein.</div>
        </div>
</div>
</div>
</html>
<br />
<br />
<br />
<br />
Line 50: Line 59:
<br />
<br />


* The elevator servo is always plugged into [CH1] port.
* Das Höhenruder-Servo wird immer in den [CH1]-Anschluss gesteckt.
* With electronic swashplate mixing the two aileron servos have to be connected to [CH2] (=left) and [CH3] (=right).
* Bei elektronischer Taumelscheibenmischung müssen die beiden Querruderservos an [CH2] (links) und [CH3] (rechts) angeschlossen werden.
* With a mechanical mixed head (H1-mixing) the aileron servo connects to [CH2] and the collective pitch servo to [CH3].
* Bei mechanischer Taumelscheibenmischung (H1-Mischung) wird das Querruderservo an [CH2] und das Kollektiv-Servos an [CH3] angeschlossen.
* When using a scale helicopter with 90 degrees eCCPM, you can connect a second elevator servo to [CH6] output on the MICROBEAST PLUS / ULTRA. Note that [CH6] is only a signal output, so you must power the servo from elsewhere, i.e. by getting power from the [SYS]-port using a Y-adapter (for + and - only!). Anyhow, with large scale helicopters we recommend to use a separate power distribution unit to which you connect the servos. This will be the better option in regards to robust and fail safe power distribution.<br />
<br />
 
'''Zusätzliches Taumelscheibenservo für Scale Helikopter'''<br />
Wenn Du einen Scale-Hubschrauber mit 90 Grad eCCPM verwendest, kannst Du ein zweites Höhenruder-Servo an den Ausgang [CH7] des MICROBEAST PLUS anschließen. Beim MICROBEAST ULTRA wird das zweite Höhenruder-Servo an den Ausgang [CH6] angeschlossen. Beachte, dass diese Ausgänge nur Signalausgänge sind. Du musst das Servo daher anderweitig mit Strom versorgen, z. B. indem Du den Strom vom [SYS]-Port mit einem Y-Adapter (nur für + und -) beziehst. Wir empfehlen bei großen Scale-Hubschraubern die Verwendung einer separaten Servoweiche, an die Du die Servos anschließt. Dies ist die beste Option im Hinblick auf eine robuste und sichere Stromverteilung. Bitte beachte, dass der zweite Servoanschluss erst nach dem Aus- und wieder Einschalten aktiviert wird. Zum Aktivieren des Servoausgangs kannst Du auch das Mischverhältnis für das Servo an [CH6] / [CH7] in StudioX ändern. Wenn dort andererseits das Verhältnis für [CH6] / [CH7] auf 0 steht, werden die Servoausgänge über den AUX-Kanal gesteuert, der im EMPFÄNGERMENÜ zugewiesen werden kann.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Line 64: Line 76:
<br />
<br />


* The elevator servo is always plugged into [CH3] port.
* Das Höhenruderservo wird immer in den [CH3]-Anschluss gesteckt.
* With electronic swashplate mixing the two aileron servos have to be connected to [CH4] (=left) and [CH5] (=right).
* Bei elektronischer Taumelscheibenmischung müssen die beiden Querruderservos an [CH4] (links) und [CH5] (rechts) angeschlossen werden.
* With a mechanical mixed head (H1-mixing) the aileron servo connects to [CH4] and the collective pitch servo to [CH5].<br />
* Bei mechanischer Taumelscheibenmischung (H1-Mixing) wird das Querruderservo an [CH4] und das Kollektiv-Servos an [CH5] angeschlossen.<br />
<br />
<br />


<br />
<br />
<br />