Difference between revisions of "Translations:MICROBEAST PLUS RPM Governor - How to setup a Castle Creations ESC/13/de"

From BEASTX Wiki
Jump to navigation Jump to search
Line 6: Line 6:
 
[[File:TXGovSetup 12.jpg|200px]]<br />
 
[[File:TXGovSetup 12.jpg|200px]]<br />
 
<br />
 
<br />
(6) Last step of transmitter setting is to setup your throttle curves resp. the desired rpms for the different flight phases. When moving the thrust stick at menu point D you can see the colour of the Status LED changing: at full stop position it's off, when increasing the throttle slightly it will get blue, it will be red over nearly the whole rest of the throttle range and lastly at full throttle position it'll get purple. So adjust your throttle curves using the indication of the LEDs.<br />
+
(6) Die letzte Einstellung die am Fernsteuersender vorgenommen werden muss ist die Bestimmung der Gasvorwahl bzw. der gewünschten Drehzahlen in den einzelnen Flugphasen. Wenn Sie den Gassteuerknüppel bewegen sehen Sie, wie die Status LED die Farbe oder den Zustand wechselt: in der "Motor aus" Position ist sie ausgeschaltet, bei geringem Steuerausschlag leuchtet sie blau, dann ist sie über fast den gesamten Stuerbereich rot und schließlich bei Erreichen der Vollgasposition wird wechselt sie zu violett. Diese LED Anzeige können Sie als Indikator zur Einstellung der Gaskurven verwenden.<br />
 
[[File:TXGovSetup 13.jpg|200px]]
 
[[File:TXGovSetup 13.jpg|200px]]
 
[[File:TXGovSetup 14.jpg|200px]]
 
[[File:TXGovSetup 14.jpg|200px]]
Line 12: Line 12:
 
[[File:TXGovSetup 16.jpg|200px]]<br />
 
[[File:TXGovSetup 16.jpg|200px]]<br />
 
<br />
 
<br />
In normal flight mode set the curve flat to 0, so the motor can't start when powering up.<br />
+
In der 1. Flugphase stellen sie als Gaskurve eine Gerade ein, die über den gesamten Bereich 0% beträgt. So wird der Motor nicht anlaufen, egal wie der Gasknüppel bewegt wird.<br />
 
[[File:TXGovSetup 17.jpg|200px]]<br />
 
[[File:TXGovSetup 17.jpg|200px]]<br />
 
<br />
 
<br />
Set flat throttle curves for the other flight modes as high as necessary to gain a specific rotor head speed according to the throttle tables shown in the MICROBEAST ProEdition Addon manual. In this example we use 1800rpm = 45%, 2080rpm = 52% and 2000 rpm = 50%. The Status LED should light up in "red" colour when switching to those flight modes.<br />
+
Stellen Sie in den anderen Flugphasen ebenfalls waagrechte Geraden ein. Die prozentuale Höhe richtet sich nach der gewünschten Drehzahl in der jeweiligen Flugphase und ist entsprechend der Tabelle aus der MICROBEAST PLUS ProEdition Anleitung zu entnehmen. In diesem Beispiel verwenden wir 1800u/min = 45%, 2080u/min = 52% and 2000u/min = 50%. Wenn Sie in eine dieser Flugphasen schalten wird die Status LED rot aufleuchten.<br />
 
[[File:TXGovSetup 18.jpg|200px]]
 
[[File:TXGovSetup 18.jpg|200px]]
 
[[File:TXGovSetup 19.jpg|200px]]
 
[[File:TXGovSetup 19.jpg|200px]]
 
[[File:TXGovSetup 20.jpg|200px]]<br />
 
[[File:TXGovSetup 20.jpg|200px]]<br />
 
<br />
 
<br />
For Autorotation bail out set the throttle curve to a flat 10%. The Status LED should light up in "blue" when Autorotation switch is enabled.<br />
+
Zu guter Letzt können Sie für die Autorotation noch eine spezielle Gerade hinterlegen mit 10% Höhe (Status LED leuchtet in dieser Phase dann blau). In dieser Phase wird der Motor zwar ausgeschaltet, läuft aber beim Zurückschalten in die Drehzahlvorwahl schneller wieder an, als wenn Sie den Motor über Flugphase 1 (mit den 0%) ausschalten.<br />
 
[[File:TXGovSetup 21.jpg|200px]]<br />
 
[[File:TXGovSetup 21.jpg|200px]]<br />
 
<br />
 
<br />
That's it. '''Switch back to your normal mode (motor off!)''' and proceed with the following steps E, F, G, H as described in the MICROBEAST PLUS ProEdition manual. After exiting the menus you can do a little bench test. When switching to idle up the motor should start to run slowly, then after a short time of stabilization the rpm will increase more forceful (it is not unusual that without rotor blades or with main gear removed the motor may run erratic or the rpm may pump a little bit during spoolup because of the unloaded condition!). If it takes very long time (a few seconds) until the motor starts to initially run, you may readjust the throttle low point at Governor menu point B. Typically the distance between motor off and motor start position is too large then.
+
Fertig! '''Schalten Sie unbedingt in die "Motor aus" Flugphase, bevor Sie weitermachen!''' Der Motor würde ansonsten spätestens bei Verlassen des Menüs anlaufen. Stellen Sie jetzt noch die Einstellpunkte E, F, G und H entsprechend der MICROBEAST PLUS ProEdition Zusatzanleitung ein. Danach können Sie einen ersten kurzen Test machen, wenn Sie das Einstellmenü verlassen haben: Sobald Sie in eine Flugphase mit einer Drehzahlvorwahl schalten, sollte der Motor anlaufen und nach einer kurzen Stabilisierungsphase sollte die Drehzahl sanft aber dennoch zügig hochlaufen (dabei ist es nicht ungewöhnlich, wenn der Motor anfangs etwas hackelig läuft oder die Drehzahl beim Hochlaufen etwas pumpt; wenn die Rotorblätter montiert und damit Last auf dem System ist werden Sie davon nichts merken). Falls es sehr lange dauert (mehrere Sekunden) bis sich der Motor überhaupt in Gang setzt, so wurde die "Motor aus" Position bei Einstellpunkt B nicht nah genug zu dem tatsächlichen Startpunkt eingestellt. Gehen Sie nochmals zu Einstellpunkt B vom Drehzahlregler Einstellmenü und justieren Sie nochmals die "Motor aus" Stellung.

Revision as of 15:47, 9 February 2015

Information about message (contribute)
This message has no documentation. If you know where or how this message is used, you can help other translators by adding documentation to this message.
Message definition (MICROBEAST PLUS RPM Governor - How to setup a Castle Creations ESC)
(4) At menu point B again carefully decrease the throttle servo endpoint for throttle low stick position. The motor should start to run immediately when deacreasing the throttle a few percent. If it does, increase the endpoint by a few percent, so the motor will stop again. You can see that the Status LED on MICROBEAST PLUS changed to blue colour indicating that the adjustment has been detected.<br />
[[File:TXGovSetup 10.jpg|200px]]
[[File:TXGovSetup 11.jpg|200px]]<br />
<br/>
(5) Switch to menu point C by briefly pressing the button and move the thrust stick all the way up. Again the Status LED will light up in "blue" as MICROBEAST PLUS will save the new throttle high position. Confirm by pressing the button briefly.<br />
[[File:TXGovSetup 12.jpg|200px]]<br />
<br/>
(6) Last step of transmitter setting is to setup your throttle curves resp. the desired rpms for the different flight phases. When moving the thrust stick at menu point D you can see the colour of the Status LED changing: at full stop position it's off, when increasing the throttle slightly it will get blue, it will be red over nearly the whole rest of the throttle range and lastly at full throttle position it'll get purple. So adjust your throttle curves using the indication of the LEDs.<br />
[[File:TXGovSetup 13.jpg|200px]]
[[File:TXGovSetup 14.jpg|200px]]
[[File:TXGovSetup 15.jpg|200px]]
[[File:TXGovSetup 16.jpg|200px]]<br/>
<br/>
In normal flight mode set the curve flat to 0, so the motor can't start when powering up.<br />
[[File:TXGovSetup 17.jpg|200px]]<br/>
<br/>
Set flat throttle curves for the other flight modes as high as necessary to gain a specific rotor head speed according to the throttle tables shown in the MICROBEAST ProEdition Addon manual. In this example we use 1800rpm = 45%, 2080rpm = 52% and 2000 rpm = 50%. The Status LED should light up in "red" colour when switching to those flight modes.<br />
[[File:TXGovSetup 18.jpg|200px]]
[[File:TXGovSetup 19.jpg|200px]]
[[File:TXGovSetup 20.jpg|200px]]<br/>
<br/>
For Autorotation bail out set the throttle curve to a flat 10%. The Status LED should light up in "blue" when Autorotation switch is enabled.<br />
[[File:TXGovSetup 21.jpg|200px]]<br />
<br/>
That's it. '''Switch back to your normal mode (motor off!)''' and proceed with the following steps E, F, G, H as described in the MICROBEAST PLUS ProEdition manual. After exiting the menus you can do a little bench test. When switching to idle up the motor should start to run slowly, then after a short time of stabilization the rpm will increase more forceful (it is not unusual that without rotor blades or with main gear removed the motor may run erratic or the rpm may pump a little bit during spoolup because of the unloaded condition!). If it takes very long time (a few seconds) until the motor starts to initially run or if it doesn't start to run at all, you have to readjust the throttle low point at Governor menu point B. Typically the distance between motor off and motor start position is too large then and as the integrated RPM Governor will not increase the throttle without any limitation for safety reason, the actual motor starting point of the ESC will not be reached.<br />
<br />
Translation(4) Geben Sie bei Einstellpunkt B vorsichtig Gas, bis der Motor anläuft. Dies macht man am besten, indem man den Endpunkt/Servoweg wieder etwas reduziert. Sobald der Motor anläuft erhöhen Sie den Wert wieder ein kleines Stück, bis der Motor stoppt. Die Status LED am MICROBEAST PLUS muss blau leuchten. Dies zeigt, dass die Gasposition eingelernt wurde.<br />
[[File:TXGovSetup 10.jpg|200px]]
[[File:TXGovSetup 11.jpg|200px]]<br />
<br />
(5) Wechseln Sie durch kurzen Tastendruck zu Einstellpunkt C und bringen Sie den Gassteuerknüppel in Vollgasposition. Wieder wird die Status LED blau leuchten und somit signalisieren, dass die Vollgasposition erkannt wurde. Drücken Sie zur Bestätigung erneut kurz auf den Taster.<br />
[[File:TXGovSetup 12.jpg|200px]]<br />
<br />
(6) Die letzte Einstellung die am Fernsteuersender vorgenommen werden muss ist die Bestimmung der Gasvorwahl bzw. der gewünschten Drehzahlen in den einzelnen Flugphasen. Wenn Sie den Gassteuerknüppel bewegen sehen Sie, wie die Status LED die Farbe oder den Zustand wechselt: in der "Motor aus" Position ist sie ausgeschaltet, bei geringem Steuerausschlag leuchtet sie blau, dann ist sie über fast den gesamten Stuerbereich rot und schließlich bei Erreichen der Vollgasposition wird wechselt sie zu violett. Diese LED Anzeige können Sie als Indikator zur Einstellung der Gaskurven verwenden.<br />
[[File:TXGovSetup 13.jpg|200px]]
[[File:TXGovSetup 14.jpg|200px]]
[[File:TXGovSetup 15.jpg|200px]]
[[File:TXGovSetup 16.jpg|200px]]<br />
<br />
In der 1. Flugphase stellen sie als Gaskurve eine Gerade ein, die über den gesamten Bereich 0% beträgt. So wird der Motor nicht anlaufen, egal wie der Gasknüppel bewegt wird.<br />
[[File:TXGovSetup 17.jpg|200px]]<br />
<br />
Stellen Sie in den anderen Flugphasen ebenfalls waagrechte Geraden ein. Die prozentuale Höhe richtet sich nach der gewünschten Drehzahl in der jeweiligen Flugphase und ist entsprechend der Tabelle aus der MICROBEAST PLUS ProEdition Anleitung zu entnehmen. In diesem Beispiel verwenden wir 1800u/min = 45%, 2080u/min = 52% and 2000u/min = 50%. Wenn Sie in eine dieser Flugphasen schalten wird die Status LED rot aufleuchten.<br />
[[File:TXGovSetup 18.jpg|200px]]
[[File:TXGovSetup 19.jpg|200px]]
[[File:TXGovSetup 20.jpg|200px]]<br />
<br />
Zu guter Letzt können Sie für die Autorotation noch eine spezielle Gerade hinterlegen mit 10% Höhe (Status LED leuchtet in dieser Phase dann blau). In dieser Phase wird der Motor zwar ausgeschaltet, läuft aber beim Zurückschalten in die Drehzahlvorwahl schneller wieder an, als wenn Sie den Motor über Flugphase 1 (mit den 0%) ausschalten.<br />
[[File:TXGovSetup 21.jpg|200px]]<br />
<br />
Fertig! '''Schalten Sie unbedingt in die "Motor aus" Flugphase, bevor Sie weitermachen!''' Der Motor würde ansonsten spätestens bei Verlassen des Menüs anlaufen. Stellen Sie jetzt noch die Einstellpunkte E, F, G und H entsprechend der MICROBEAST PLUS ProEdition Zusatzanleitung ein. Danach können Sie einen ersten kurzen Test machen, wenn Sie das Einstellmenü verlassen haben: Sobald Sie in eine Flugphase mit einer Drehzahlvorwahl schalten, sollte der Motor anlaufen und nach einer kurzen Stabilisierungsphase sollte die Drehzahl sanft aber dennoch zügig hochlaufen (dabei ist es nicht ungewöhnlich, wenn der Motor anfangs etwas hackelig läuft oder die Drehzahl beim Hochlaufen etwas pumpt; wenn die Rotorblätter montiert und damit Last auf dem System ist werden Sie davon nichts merken). Falls es sehr lange dauert (mehrere Sekunden) bis sich der Motor überhaupt in Gang setzt, so wurde die "Motor aus" Position bei Einstellpunkt B nicht nah genug zu dem tatsächlichen Startpunkt eingestellt. Gehen Sie nochmals zu Einstellpunkt B vom Drehzahlregler Einstellmenü und justieren Sie nochmals die "Motor aus" Stellung.

(4) Geben Sie bei Einstellpunkt B vorsichtig Gas, bis der Motor anläuft. Dies macht man am besten, indem man den Endpunkt/Servoweg wieder etwas reduziert. Sobald der Motor anläuft erhöhen Sie den Wert wieder ein kleines Stück, bis der Motor stoppt. Die Status LED am MICROBEAST PLUS muss blau leuchten. Dies zeigt, dass die Gasposition eingelernt wurde.
TXGovSetup 10.jpg TXGovSetup 11.jpg

(5) Wechseln Sie durch kurzen Tastendruck zu Einstellpunkt C und bringen Sie den Gassteuerknüppel in Vollgasposition. Wieder wird die Status LED blau leuchten und somit signalisieren, dass die Vollgasposition erkannt wurde. Drücken Sie zur Bestätigung erneut kurz auf den Taster.
TXGovSetup 12.jpg

(6) Die letzte Einstellung die am Fernsteuersender vorgenommen werden muss ist die Bestimmung der Gasvorwahl bzw. der gewünschten Drehzahlen in den einzelnen Flugphasen. Wenn Sie den Gassteuerknüppel bewegen sehen Sie, wie die Status LED die Farbe oder den Zustand wechselt: in der "Motor aus" Position ist sie ausgeschaltet, bei geringem Steuerausschlag leuchtet sie blau, dann ist sie über fast den gesamten Stuerbereich rot und schließlich bei Erreichen der Vollgasposition wird wechselt sie zu violett. Diese LED Anzeige können Sie als Indikator zur Einstellung der Gaskurven verwenden.
TXGovSetup 13.jpg TXGovSetup 14.jpg TXGovSetup 15.jpg TXGovSetup 16.jpg

In der 1. Flugphase stellen sie als Gaskurve eine Gerade ein, die über den gesamten Bereich 0% beträgt. So wird der Motor nicht anlaufen, egal wie der Gasknüppel bewegt wird.
TXGovSetup 17.jpg

Stellen Sie in den anderen Flugphasen ebenfalls waagrechte Geraden ein. Die prozentuale Höhe richtet sich nach der gewünschten Drehzahl in der jeweiligen Flugphase und ist entsprechend der Tabelle aus der MICROBEAST PLUS ProEdition Anleitung zu entnehmen. In diesem Beispiel verwenden wir 1800u/min = 45%, 2080u/min = 52% and 2000u/min = 50%. Wenn Sie in eine dieser Flugphasen schalten wird die Status LED rot aufleuchten.
TXGovSetup 18.jpg TXGovSetup 19.jpg TXGovSetup 20.jpg

Zu guter Letzt können Sie für die Autorotation noch eine spezielle Gerade hinterlegen mit 10% Höhe (Status LED leuchtet in dieser Phase dann blau). In dieser Phase wird der Motor zwar ausgeschaltet, läuft aber beim Zurückschalten in die Drehzahlvorwahl schneller wieder an, als wenn Sie den Motor über Flugphase 1 (mit den 0%) ausschalten.
TXGovSetup 21.jpg

Fertig! Schalten Sie unbedingt in die "Motor aus" Flugphase, bevor Sie weitermachen! Der Motor würde ansonsten spätestens bei Verlassen des Menüs anlaufen. Stellen Sie jetzt noch die Einstellpunkte E, F, G und H entsprechend der MICROBEAST PLUS ProEdition Zusatzanleitung ein. Danach können Sie einen ersten kurzen Test machen, wenn Sie das Einstellmenü verlassen haben: Sobald Sie in eine Flugphase mit einer Drehzahlvorwahl schalten, sollte der Motor anlaufen und nach einer kurzen Stabilisierungsphase sollte die Drehzahl sanft aber dennoch zügig hochlaufen (dabei ist es nicht ungewöhnlich, wenn der Motor anfangs etwas hackelig läuft oder die Drehzahl beim Hochlaufen etwas pumpt; wenn die Rotorblätter montiert und damit Last auf dem System ist werden Sie davon nichts merken). Falls es sehr lange dauert (mehrere Sekunden) bis sich der Motor überhaupt in Gang setzt, so wurde die "Motor aus" Position bei Einstellpunkt B nicht nah genug zu dem tatsächlichen Startpunkt eingestellt. Gehen Sie nochmals zu Einstellpunkt B vom Drehzahlregler Einstellmenü und justieren Sie nochmals die "Motor aus" Stellung.