Changes

Jump to navigation Jump to search
Created page with "Wir empfehlen für alle größeren Helikopter das MICROBEAST PLUS HD zu verwenden. Dieses bietet durch den Hochstromanschluss eine bestmögliche Verbindung zur Stromversorgung."
Line 1: Line 1: −
<languages />
   
Die Ansprüche an die Stromversorgung hängen sehr stark von den verwendeten Servos ab. Es gibt einerseits sehr sparsame Servos, wie z.B. die Futaba BLS451, aber auch regelrechte "Stromfresser" wie die Savox1258/Align DS610 von denen ein einziges Servo in der Spitze bis zu 15A verbraucht. Als ganz extremes Beispiel sind die Savox SB-2271SG HV zu nennen. Bei diesen konnten wir Spitzenströme von 27A messen, pro Servo wohlgemerkt. Diese Stromspitzen treten zwar nur sehr kurz auf und können nur mit Hilfe eines Oszilloskops gemessen werden, aber bei 3 bzw. 4 solcher Servos im Heli ist selbst im Mittel der Strom der dauerhaft fließt sehr hoch.
 
Die Ansprüche an die Stromversorgung hängen sehr stark von den verwendeten Servos ab. Es gibt einerseits sehr sparsame Servos, wie z.B. die Futaba BLS451, aber auch regelrechte "Stromfresser" wie die Savox1258/Align DS610 von denen ein einziges Servo in der Spitze bis zu 15A verbraucht. Als ganz extremes Beispiel sind die Savox SB-2271SG HV zu nennen. Bei diesen konnten wir Spitzenströme von 27A messen, pro Servo wohlgemerkt. Diese Stromspitzen treten zwar nur sehr kurz auf und können nur mit Hilfe eines Oszilloskops gemessen werden, aber bei 3 bzw. 4 solcher Servos im Heli ist selbst im Mittel der Strom der dauerhaft fließt sehr hoch.
   Line 8: Line 7:  
Vor allem bei Helikoptern mit Servos der Standardgröße (bzw. ab 50er bzw. 550er Größe) empfehlen wir dringend auf Versorgungsleitungen mit großem Kabelquerschnitt zu achten und die Stromversorgung so nahe wie möglich an den Servoausgängen anzuschließen. An sich können über die Anschlussplatine des MICROBEAST ohne weiteres Ströme bis zu 60A übertragen werden. Ein Problem ist aber, dass diese Ströme gar nicht in das Gerät hineinfließen können, weil ein einzelner Servostecker nicht mehr wie 2-3A Dauerstrom ohne größere Verluste übertragen kann.
 
Vor allem bei Helikoptern mit Servos der Standardgröße (bzw. ab 50er bzw. 550er Größe) empfehlen wir dringend auf Versorgungsleitungen mit großem Kabelquerschnitt zu achten und die Stromversorgung so nahe wie möglich an den Servoausgängen anzuschließen. An sich können über die Anschlussplatine des MICROBEAST ohne weiteres Ströme bis zu 60A übertragen werden. Ein Problem ist aber, dass diese Ströme gar nicht in das Gerät hineinfließen können, weil ein einzelner Servostecker nicht mehr wie 2-3A Dauerstrom ohne größere Verluste übertragen kann.
   −
So it is a good practice to use at least 2 or 3 power connectors, plugging them in parallel on all available free connections, like BAT port and free channel ports on the receiver and [SYS] port on the Microbeast. Then you should be safe.
+
Aus diesem Grund sollten mindestens 2 bis 3 Servostecker von der Stromquelle kommend parallel am Microbeast angesteckt werden, z.B. an den freien Ein-/Ausgängen, oder auch zusätzlich an freien Steckplätzen am Empfänger. So wird eine sichere und widerstandsarme Verbindung gewährleistet.
      −
== External servo power connection ==
+
Wir empfehlen für alle größeren Helikopter das MICROBEAST PLUS HD zu verwenden. Dieses bietet durch den Hochstromanschluss eine bestmögliche Verbindung zur Stromversorgung.
 
  −
On the other hand it is a very good practice, when using such high power servos as mentiond above, to decouple the servo power completely from receiver and microbeast and use a regulator as power supply or some kind of power bus/power distribution system (which simply may be connecting the power wires from the servos directly to the battery). So voltage loss and internal resistance are reduced to a minimum (the higher the current and the higher resistance, the more voltage you will loose!).
 
Bureaucrats, Administrators, translate-proofr
15,823

edits

Navigation menu