Changes

Jump to navigation Jump to search
no edit summary
Line 41: Line 41:  
* Wenn das Ansprechverhalten zu hoch ist wird das System zu stark gasgeben oder die Drossel zu schnell schließen. Typischerweise kann man ein zu hoch eingestelltes Ansprechverhalten beim wechselseitigen Be- und Entlasten des Rotors erkennen. Der Rotor wird dann auftouren, wenn man unmittelbar nach der Belastungsphase die Last wegnimmt und die Gaswechsel fühlen sich sehr verzögert an, weil die Drossel zu schnell geöffnet wird und das System aufgrund der Trägheit die Drehzahl nicht schnell genug erhöht. Die Drehzahl wird dann schlechter gehalten, als mit niedrigerem Ansprechverhalten. Dieser Effekt kann bei Elektrohelis insbesondere dann auftreten, wenn der Drehzahlregler nicht schnell genug auf Gaswechsel reagiert oder wenn der Motor oder der Antriebsakku zu schwach ist. Ein niedrigeres Ansprechverhalten sorgt hier für eine weichere und gleichmäßigere Gaskontrolle. Desweiteren kann in Extremfällen ein zu hohes Ansprechverhalten zu einem schnell oszillierdem Gas führen.<br />
 
* Wenn das Ansprechverhalten zu hoch ist wird das System zu stark gasgeben oder die Drossel zu schnell schließen. Typischerweise kann man ein zu hoch eingestelltes Ansprechverhalten beim wechselseitigen Be- und Entlasten des Rotors erkennen. Der Rotor wird dann auftouren, wenn man unmittelbar nach der Belastungsphase die Last wegnimmt und die Gaswechsel fühlen sich sehr verzögert an, weil die Drossel zu schnell geöffnet wird und das System aufgrund der Trägheit die Drehzahl nicht schnell genug erhöht. Die Drehzahl wird dann schlechter gehalten, als mit niedrigerem Ansprechverhalten. Dieser Effekt kann bei Elektrohelis insbesondere dann auftreten, wenn der Drehzahlregler nicht schnell genug auf Gaswechsel reagiert oder wenn der Motor oder der Antriebsakku zu schwach ist. Ein niedrigeres Ansprechverhalten sorgt hier für eine weichere und gleichmäßigere Gaskontrolle. Desweiteren kann in Extremfällen ein zu hohes Ansprechverhalten zu einem schnell oszillierdem Gas führen.<br />
 
<br />
 
<br />
Die Höhe des Ansprechverhaltens hängt von vielen Faktoren ab, wie Heligröße (Rotordurchmesser), Motorleistung und -ansprechverhalten sowie vom Gasansprechverhalten des Motorstellers (bei Elektrohelis). Wenn Sie das Ansprechverhalten verändern möchten, empfehlen wir mit der niedrigsten Einstellung zu beginnen und dann schrittweise zu erhöhen. Verwenden Sie zum Erfliegen des optimalen Ansprechverhaltens auch eher niedrige Rotordrehzahlen, da man hier die Auswirkung des Ansprechverhaltens besser beurteilen kann und nicht in einen Bereich kommt, in dem der Motor von Haus aus nahezu ständig mit Vollgas läuft.<br />   
+
Die Höhe des Ansprechverhaltens hängt von vielen Faktoren ab, wie Heligröße (Rotordurchmesser), Motorleistung und -ansprechverhalten sowie vom Gasansprechverhalten des Motorstellers (bei Elektrohelis). Wenn Sie das Ansprechverhalten verändern möchten, empfehlen wir mit der niedrigsten Einstellung zu beginnen und dann schrittweise zu erhöhen. Verwenden Sie zum Erfliegen des optimalen Ansprechverhaltens eher niedrige Rotordrehzahlen, da man hier die Auswirkung des Ansprechverhaltens besser beurteilen kann und nicht in einen Bereich kommt, in dem der Motor von Haus aus nahezu ständig mit Vollgas läuft.<br />   
 
  '''Achtung:''' Bei Helis mit Verbrennungsmotor kann ein zu schnelles Gasansprechverhalten dazu führen,
 
  '''Achtung:''' Bei Helis mit Verbrennungsmotor kann ein zu schnelles Gasansprechverhalten dazu führen,
  dass der Motor abstirbt, weil das Gas zu schell und zu abrupt geöffnet wird. Bei Elektrohelis kann ein
+
  dass der Motor abstirbt, weil das Gas zu schnell und zu abrupt geöffnet wird. Bei Elektrohelis kann ein
  zu schnelles Ansprechverhalten zu schnell schwankenden Gaswehcseln führen und dadurch der Motorregler
+
  zu schnelles Ansprechverhalten zu stark oszillierenden Gaswechseln führen und dadurch den Motorregler
 
  überhitzen. Ausserdem können große und schnelle Gaswechsel zu Fehlkommutierungen führen, die
 
  überhitzen. Ausserdem können große und schnelle Gaswechsel zu Fehlkommutierungen führen, die
 
  im schlimmsten Fall den Motorsteller beschädigen können, falls dieser nicht über ausreichende
 
  im schlimmsten Fall den Motorsteller beschädigen können, falls dieser nicht über ausreichende
 
  Schutzmechanismen verfügt. Fragen Sie im Zweifel den Hersteller des Motorstellers, ob eine Verwendung
 
  Schutzmechanismen verfügt. Fragen Sie im Zweifel den Hersteller des Motorstellers, ob eine Verwendung
 
  in Kombination mit einem externen regelsystem zulässig ist.
 
  in Kombination mit einem externen regelsystem zulässig ist.
Bureaucrats, Administrators, translate-proofr
15,724

edits

Navigation menu