Help:FAQ/de: Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
Shornstein (talk | contribs) No edit summary |
Shornstein (talk | contribs) No edit summary |
||
Line 303: | Line 303: | ||
{{QUOTE|Bitte denken Sie daran, dass aus Sicherheitsgründen die AttitudeControl und die Drehzahlreglerfunktion deaktiviert werden, wenn die Einstellung im Empfängermenü neu durchgeführt wurde. Sie müssen also nach der Einstellung des Schaltkanals für die AttitudeControl auf jeden Fall nochmals [[Manuals:MB_Plus:Parametermenu_M/de|Parametermenü Einstellpunkt '''M''']] aufrufen und dort den gewünschten AttitudeControl Modus auswählen.(Gilt nur für Firmware Version 4.0.0 und kleiner!)}}<br /> | {{QUOTE|Bitte denken Sie daran, dass aus Sicherheitsgründen die AttitudeControl und die Drehzahlreglerfunktion deaktiviert werden, wenn die Einstellung im Empfängermenü neu durchgeführt wurde. Sie müssen also nach der Einstellung des Schaltkanals für die AttitudeControl auf jeden Fall nochmals [[Manuals:MB_Plus:Parametermenu_M/de|Parametermenü Einstellpunkt '''M''']] aufrufen und dort den gewünschten AttitudeControl Modus auswählen.(Gilt nur für Firmware Version 4.0.0 und kleiner!)}}<br /> | ||
=== | ===Ich verwende den Kanal für den Heckkreisel um die AttitudeControl einzuschalten. Wie funktioniert das in Verbindung mit Flugphasen?=== | ||
Um die Kreiselwirkstärke in den Flugphasen wechseln und gleichzeitig die AttitudeControl einschalten zu können, benötigt man mehrere frei programmierbare Mischfunktionen im Sender. Über die Mischfunktion wird der Steuerausschlag auf dem Kanal in die entgegengesetzte Richtung bewegt, wenn der Schalter für die AttitudeControol umgelegt wird. Hierzu muss je nach eingestellter Kreiselempfindlichkeit in jeder Flugphase mehr oder weniger Steuerausschlag hinzugemischt werden, so dass der Ausschlag und damit die Wirkstärke der AttitudeControl immer gleich ist. Im folgenden Programmierbeispiel wird eine Spektrum DX18 verwendet, bei anderen Sendern ist das Vorgehen ähnlich. Wir verwenden Schalter H zum ein- und ausschalten der AttitudeControl. Die Wirkstärke der AttitudeControl soll in allen Flugphasen 50% betragen (in diesem Beispiel -50% Ausschlag auf dem Steuerkanal).<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
{|class="gallery" | {|class="gallery" | ||
Line 313: | Line 313: | ||
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|[[Image:AttitudeControl_Spektrum_3.JPG|192px|none|border]] | |width="200pt" style="padding:0px 20px;"|[[Image:AttitudeControl_Spektrum_3.JPG|192px|none|border]] | ||
|- | |- | ||
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"| | |width="200pt" style="padding:0px 20px;"|Erstellen einer neuen Mischfunktion | ||
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"| | |width="200pt" style="padding:0px 20px;"|Wir verwenden einen sehr einfachen Mischer der von Schalter H auf den Kreiselkanal (GYR) wirkt | ||
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"| | |width="200pt" style="padding:0px 20px;"|In dieser Flugphase steht der GYR Kanal auf 50%, somit müssen 100% abgezogen werden | ||
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"| | |width="200pt" style="padding:0px 20px;"|Wenn der Schalter betätigt wird, steht der GYR Kanal auf -50% | ||
|} | |} | ||
Die Wirkstärke des Heckkreisels ist in jeder Flugphase unterschiedlich. Daher verwenden wir für jede Flugphase einen eigenen Mischer der immer gerade soviel Steuerausschlag vom Kreiselkanal bei Umlegen des Schalters abzieht, damit die gewünschte Wirkstärke der AttitudeControl erreicht wird (in unserem Beispiel -50%).<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
{|class="gallery" | {|class="gallery" | ||
Line 328: | Line 328: | ||
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|[[Image:AttitudeControl_Spektrum_8.jpg|192px|none|border]] | |width="200pt" style="padding:0px 20px;"|[[Image:AttitudeControl_Spektrum_8.jpg|192px|none|border]] | ||
|- | |- | ||
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"| | |width="200pt" style="padding:0px 20px;"|Mischer 1 zieht in Flugphase 1 100% ab | ||
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"| | |width="200pt" style="padding:0px 20px;"|Für Flugphase 2 erstellen wir einen nahezu identischen Mischer | ||
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|In | |width="200pt" style="padding:0px 20px;"|In Flugphase 2 ist die Wirkstärke des Kreisels 58% | ||
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"| | |width="200pt" style="padding:0px 20px;"|Mischer 2 zieht 108% um wieder auf -50% zu kommen | ||
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"| | |width="200pt" style="padding:0px 20px;"|Falls notwendig legen wir für die anderen Flugphasen weitere Mischer an | ||
|} | |} | ||
<br /> | <br /> |