Help:FAQ/de: Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
Shornstein (talk | contribs) No edit summary |
Shornstein (talk | contribs) No edit summary |
||
Line 15: | Line 15: | ||
<br /> | <br /> | ||
===Kann man MICROBEAST PLUS auch auf Helis mit Bezinmotoren betreiben?=== | ===Kann man MICROBEAST PLUS auch auf Helis mit Bezinmotoren betreiben?=== | ||
<p> | <p> | ||
Line 21: | Line 20: | ||
</p> | </p> | ||
Wir haben MICROBEAST Plus auf verschiedenen Helis mit Benzinmotoren getestet und sehen hier keine Einschränkungen. Benzinmotoren verursachen nur sehr niederfrequente Vibrationen, die gut von der Sensorik weggefiltert werden können. MICROBEAST PLUS und insbesondnere auch die AttitudeControl sollten daher in den meisten Benzinhelis problemlos funktionieren. Ebenso kann die Drehzahlreglerfunktion mit Benzinmotoren verwendet werden. Hier muss nur beachtet werden, dass als Sensor für das Drehzahlsignal ein Sensor mit digitaler (PWM) Signalausgabe verwendet wird. Sensoren mit analoger Ausgabe wie z.B. der Magnetsensor des Futaba GV1 Systems oder der StatorGator sollten nicht verwendet werden.<br /> | Wir haben MICROBEAST Plus auf verschiedenen Helis mit Benzinmotoren getestet und sehen hier keine Einschränkungen. Benzinmotoren verursachen nur sehr niederfrequente Vibrationen, die gut von der Sensorik weggefiltert werden können. MICROBEAST PLUS und insbesondnere auch die AttitudeControl sollten daher in den meisten Benzinhelis problemlos funktionieren. Ebenso kann die Drehzahlreglerfunktion mit Benzinmotoren verwendet werden. Hier muss nur beachtet werden, dass als Sensor für das Drehzahlsignal ein Sensor mit digitaler (PWM) Signalausgabe verwendet wird. Sensoren mit analoger Ausgabe wie z.B. der Magnetsensor des Futaba GV1 Systems oder der StatorGator sollten nicht verwendet werden.<br /> | ||
<br | {|style="text-align: center; margin-left: 10px; font-size: 90%; line-height: 100%; border-width: 1px; border-style: solid;" | ||
|[[File:Gsr260_2.jpg|border|none|x150px]] | |||
|- | |||
|JR GSR260Z Sports FBL<br /> mit MICROBEAST PLUS | |||
|} | |||
<br /> | |||
===Kann man am MICROBEAST / MICROBEAST PLUS auch 4 Taumelscheibenservos anstecken?=== | ===Kann man am MICROBEAST / MICROBEAST PLUS auch 4 Taumelscheibenservos anstecken?=== | ||
Line 95: | Line 99: | ||
==Empfänger-Einstellmenü== | ==Empfänger-Einstellmenü== | ||
===SPEKTRUM | ===SPEKTRUM receiver with SRXL signal output=== | ||
'' | ''I'm using firmware 3.2.0 (or greater) which is stated to support the SRXL serial wire signal but MICROBEAST PLUS does not recognize my SPEKTRUM receiver at Receiver setup menu point '''B''' (Status LED stays red).'' | ||
Leider entspricht das SRXL Protokoll einiger SPEKTRUM Empfänger nicht der Vorgabe des SRXL Standards (z. B. AR9020, AR8010T, AR9030T, AR9320T). Wir bieten daher eine speziell für diese Empfänger angepasste MICROBEAST PLUS Firmware an, die das Signal dekodieren kann. Diese Firmware kann über die [[StudioX_UpdateInstructions/en|Updatefunktion von StudioX bezogen werden]]. Sie hat dieselbe Versionsnummer wie die Standard Firmware, trägt aber den Zusatz "SRXL modified for Spektrum AR9020".<br /> | Leider entspricht das SRXL Protokoll einiger SPEKTRUM Empfänger nicht der Vorgabe des SRXL Standards (z. B. AR9020, AR8010T, AR9030T, AR9320T). Wir bieten daher eine speziell für diese Empfänger angepasste MICROBEAST PLUS Firmware an, die das Signal dekodieren kann. Diese Firmware kann über die [[StudioX_UpdateInstructions/en|Updatefunktion von StudioX bezogen werden]]. Sie hat dieselbe Versionsnummer wie die Standard Firmware, trägt aber den Zusatz "SRXL modified for Spektrum AR9020".<br /> |