Help:FAQ/de: Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
Shornstein (talk | contribs) No edit summary |
Shornstein (talk | contribs) No edit summary |
||
Line 10: | Line 10: | ||
Zu beachten ist, dass dies nicht nur eine entsprechend starke Stromquelle benötigt, sondern auch die Anschlussleitungen und -stecker entsprechend großzügig dimensioniert werden müssen. Wenn Sie den Empfängerakku oder das BEC nur über eine einzige, dünne Servoleitung an den Empfänger anschließen, dann könnte dies zu wenig sein und einen "Flaschenhals" für den Stromfluss darstellen. Darüberhinaus muss der Strom einen weiten Weg zurücklegen, wenn er am Empfänger in das System einfließt und über den Empfänger, Kabel, Stecker und das Microbeast zu den Hauptverbrauchern (den Servos) gelangt. Dies sorgt für einen weiteren Anstieg des Leitungswiderstands und in Folge für noch stärkeren Spannungsverlust. Es bringt nichts, wenn die Stromquelle/das BEC einen Dauerstrom von 20-25A liefern kann, wenn dieser hohe Strom nicht ungehindert durch das System fließen kann.<br /> | Zu beachten ist, dass dies nicht nur eine entsprechend starke Stromquelle benötigt, sondern auch die Anschlussleitungen und -stecker entsprechend großzügig dimensioniert werden müssen. Wenn Sie den Empfängerakku oder das BEC nur über eine einzige, dünne Servoleitung an den Empfänger anschließen, dann könnte dies zu wenig sein und einen "Flaschenhals" für den Stromfluss darstellen. Darüberhinaus muss der Strom einen weiten Weg zurücklegen, wenn er am Empfänger in das System einfließt und über den Empfänger, Kabel, Stecker und das Microbeast zu den Hauptverbrauchern (den Servos) gelangt. Dies sorgt für einen weiteren Anstieg des Leitungswiderstands und in Folge für noch stärkeren Spannungsverlust. Es bringt nichts, wenn die Stromquelle/das BEC einen Dauerstrom von 20-25A liefern kann, wenn dieser hohe Strom nicht ungehindert durch das System fließen kann.<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
{|style="margin-left: 10px;" | |||
|[[File:Plus_and_plusHD.png|none|x100px]] | |||
|} | |||
<br /> | <br /> | ||
Hier setzt das MICROBEAST PLUS HD an und bietet eine angemessene Anschlussmöglichkeit für dicke Zuleitungen genau da an, wo die Hauptverbraucher sitzen. So werden die Übergangswiderstände und damit verbunden der Spannungsverlust so gering wie möglich gehalten. Grundsätzlich empfehlen wir daher für größere Helis mit Servos der Standardgröße das MICROBEAST PLUS HD einzusetzen. So ergibt sich die Problematik ausreichend Anschlussmöglichkeiten für kleine Servostecker zu finden erst gar nicht.<br /> | |||
Dennoch muss gesagt werden, dass auch die restliche Auslegung der Stromversorguing wichtig ist. Wenn z. B. ein Motorsteller mit BEC zur Stromversorgung verwendet wird, bei dem die Versorgung nur über ein Servokabel erfolgt, dann bringt der Einsatz des MICROBEAST PLUS HD keinerlei Vorteil, weil der "Flaschenhals" schon direkt bei der Stromquelle liegt. Bietet andererseits das BEC mehrere Anschlussleitungen, dann ist es sehr zu empfehlen diese zusammen an den Hochstromstecker von MICROBEAST PLUS HD anzustecken. So ist eine optimale, verlustarme und zugleich platzsparende Verbindung gewährleistet. Wenn ein BEC mit dicken Anschlussleitungen verwendet wird oder ein Empfängerakku zum Einsatz kommt, dann ist MICROBEAST PLUS HD sowieso die erste Wahl. Dies wird auch immer der Fall sein bei Modellen mit Verbrennungsmotoren, die mit einem Empfängerakku versorgt werden. Zusätzlich hat man mit MICROBEAST PLUS HD noch den Vorteil, dass der Hochstromeingang schaltbar ist. So entfällt die zusätzliche Anschaffung eines entsprechend leistungsfähigen Ein-/Ausschalters.<br /> | |||
<br /> | |||
{{QUOTE|In Bezug auf Software und Funktionsumfang gibt es zwischen MICROBEAST PLUS und MICROBEAST PLUS HD keine Unterscheide! Beide Geräte verwenden dieselbe Firmware und beide Geräte lassen sich auf die ProEdition Firmware updaten.}}<br /> | |||
===Can MICROBEAST PLUS be used with gasser helis, especially with RPM Governor and AttitudeControl?=== | ===Can MICROBEAST PLUS be used with gasser helis, especially with RPM Governor and AttitudeControl?=== | ||
Line 71: | Line 75: | ||
==Heckkreisel== | ==Heckkreisel== | ||
=== | ===The gyro sensors do not seem to work correctly.=== | ||
''The rudder servo does not react or reacts very slowly to rotation of the helicopter. (The same happens to the elevator axis.)''<br /> | |||
'' | |||
</ | |||
<br /> | <br /> | ||
Probably the gain of tail gyro is too low. | |||
* Check assignment of gain channel and adjust the gain in the transmitter as described [[Manuals:MB_Plus:Flying|here]]. | |||
* Check for correct wiring or setup of tail gain cable/channel. | |||
Additionally when the elevator doesn't seem to work either, maybe the wrong mounting orientation has been selected. So select the correct mounting orientation in Setup menu point '''A'''.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
Line 109: | Line 109: | ||
<br /> | <br /> | ||
===MICROBEAST / MICROBEAST PLUS | ===MICROBEAST / MICROBEAST PLUS with single SPEKTRUM remote satellite on large helis=== | ||
''Why is using a single SPEKTRUM remote satellite directly connected to MICROBEAST / MICROBEAST PLUS only recommended for helis equal or smaller than 450 size?''<br /> | |||
'' | <br /> | ||
</ | We say it is not safe to use a single remote satellite on anything bigger than TRex 450 size as the chassis on larger helis may hide the satellite in different flight situations. So you will loose direct sight between TX and RX more easily on larger helis. Additionally with large helis you fly further away than with small helis, so this doubles the risk of loosing the RF link when the satelite antenna is hidden. Using an EU Version of the SPEKTRUM TX even more it is very likely the RF link may get disturbed in such situations as these radios do not have so much RF power output. If using an US version of the SPEKTRUM radio with 300mW output power this can be different though. But also here we can't give a general rule, as the quality of RF link depends on many other factors like such mentioned above (Where is the satellite placed? Is direct sight to the TX in any flight condition guaranteed? How far do you fly away? Are there obstacles in your flying field like tress or houses? ...). So it's hard to give a definitive limit and we only recommend to use this setup on small helis as this can be considered as safe application.<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Line 207: | Line 205: | ||
{{QUOTE|* Beachten Sie, dass weder die Einstellung des zyklischen Regelwegs ([[Manuals:MB_Plus:Setupmenu_J/de|Setupmenü Einstellpunkt '''J''']]) noch die Einstellung der Taumelscheibenbegrenzung ([[Manuals:MB_Plus:Setupmenu_L/de|Setupmenü Einstellpunkt '''L''']]) Einfluss auf die Drehrate haben. Setupmenü Punkt '''L''' hat lediglich insoweit Bedeutung für die Drehrate, dass eine zu große Limitierung des Taumelscheibenausschlags auch das zyklische Pitch begrenzt und daher die gewünschte Drehrate wegen der Begrenzung nicht erreicht werden kann, weil das System nicht den notwendigen Ausschlag einstellen kann. Dieser Umstand sollte aber nicht dazu verleiten, [[Manuals:MB_Plus:Setupmenu_L/de|Setupmenü Einstellpunkt '''L''']] zur Reduzierung der Drehrate zu verwenden! Stellen Sie bei [[Manuals:MB_Plus:Setupmenu_L/de|Punkt '''L''']] immer so viel Ausschlag wie möglich ein. Andernfalls kann dies das Flugverhalten wesentlich beeinträchtigen. Wenn Sie die Drehrate des Helikopters reduzieren möchten reduzieren Sie wie oben beschrieben den Steuerweg im Sender oder setzen Sie in [[Manuals:MB_Plus:Parametermenu_B/de|Parametermenü Einstellpunkt '''B''']] das Steuerverhalten auf eine niedrigere Stufe.}}<br /> | {{QUOTE|* Beachten Sie, dass weder die Einstellung des zyklischen Regelwegs ([[Manuals:MB_Plus:Setupmenu_J/de|Setupmenü Einstellpunkt '''J''']]) noch die Einstellung der Taumelscheibenbegrenzung ([[Manuals:MB_Plus:Setupmenu_L/de|Setupmenü Einstellpunkt '''L''']]) Einfluss auf die Drehrate haben. Setupmenü Punkt '''L''' hat lediglich insoweit Bedeutung für die Drehrate, dass eine zu große Limitierung des Taumelscheibenausschlags auch das zyklische Pitch begrenzt und daher die gewünschte Drehrate wegen der Begrenzung nicht erreicht werden kann, weil das System nicht den notwendigen Ausschlag einstellen kann. Dieser Umstand sollte aber nicht dazu verleiten, [[Manuals:MB_Plus:Setupmenu_L/de|Setupmenü Einstellpunkt '''L''']] zur Reduzierung der Drehrate zu verwenden! Stellen Sie bei [[Manuals:MB_Plus:Setupmenu_L/de|Punkt '''L''']] immer so viel Ausschlag wie möglich ein. Andernfalls kann dies das Flugverhalten wesentlich beeinträchtigen. Wenn Sie die Drehrate des Helikopters reduzieren möchten reduzieren Sie wie oben beschrieben den Steuerweg im Sender oder setzen Sie in [[Manuals:MB_Plus:Parametermenu_B/de|Parametermenü Einstellpunkt '''B''']] das Steuerverhalten auf eine niedrigere Stufe.}}<br /> | ||
=== | ===The helicopter wobbles on aileron and elevator axis.=== | ||
'' | ''Reducing the swashplate gain does not help to suppress this effect completely.''<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
* The helicopter's linkage ratio is not suitable for flybarless usage. In Setup menu point J adjust the cyclic pitch to exactly 6 degrees and make sure the color of the Status-LED lights up “blue”. If this is not the case change the mechanical linkage ratio of the helicopter (i.e. by moving the linkage balls further inwards on the servo horns, by mounting longer linkage balls on the swash plate outer ring or by mounting shorter linkage balls on the swash plate inner ring). | |||
* | * The servo-blade combination is not good. Use faster and stronger servos and/or specific flybarless blades. | ||
* | * Some linkages aren’t moving smoothly and freely. Check the mechanics for any hard points (ball linkages, blade grips). Check if the dampers are greased and that the thrust bearings in the blade grips are correctly mounted. | ||
* | * Imbalance of the main rotor head. Firstly, do not tighten rotor blade bolts to much. The blades must be able to align themselves by centrifugal force. Then check blade balancing and/or try a different set of rotor blades.<br /> | ||
* | |||
<br /> | <br /> | ||
Line 227: | Line 224: | ||
<br /> | <br /> | ||
=== | ===During slow hovering pirouettes the helicopter is rolling out.=== | ||
* MICROBEAST/AR7x00BX: | The pirouette optimization setting may be wrong: | ||
* MICROBEAST PLUS: | * MICROBEAST/AR7x00BX: Adjust the pirouette optimization at Setup menu point '''N''' correctly. | ||
* MICROBEAST PLUS: Check if mounting orientation is setup correctly at [[Manuals:MB_Plus:Setupmenu_A|Setup menu point '''A''']]. Note that mounting orientation is setup differently compared to older devices!<br /> | |||
<br /> | |||
Apart from this also make sure the helicopter is well balanced (center of gravity setup correctly?) and servos are trimmed properly. <br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
Line 250: | Line 248: | ||
{{QUOTE|'''Achtung:''' Wenn der Heli am Boden steht ist es nicht unnormal, dass die Taumelscheibe leicht schräg steht, da das Regelsystem möglicherweise schon versucht hat, die Lage des Helis durch bestimmte Ausgleichsbewegungen zu korrigieren. Nach ca. 30 Sekunden Wartezeit sollte sich die Taumelscheibe wieder vollständig zentriert haben, soweit die Steuerknüppel nicht bewegt wurden. Diese Schrägstellung ist auch abhängig von der Position des Pitchsteuerknüppels und es kann vorkommen, dass sich die Taumelscheibe beim Pitchgeben nicht perfekt waagrecht auf und abbewegt, sondern je nach Knüppelstellung mehr oder weniger Roll oder Nick zugemischt wird. Ein wirklich unnormaler Zustand liegt vor, wenn die Taumelscheibe vollständig zu einer Seite hin driftet, selbst wenn man versucht, mit den Steuerknüppeln entgegen dieser Richtung zu steuern bzw. wenn man die Taumelscheibe durch entsprechende Steuerkommandos in Neutralposition bringt und die Taumelscheibe läuft wieder bis an den Vollanschlag. Dieses Verhalten könnte von einer Sensordrift verursacht werden oder von einem ständig anliegendem Steuerknüppelsignal z.B. wegen schlechter Zentrierung der Steuerknüppelpotentiometer. Sensordrift kann durch starke Temperaturschwankung oder starke Erschütterung/Vibration verursacht werden.}}<br /> | {{QUOTE|'''Achtung:''' Wenn der Heli am Boden steht ist es nicht unnormal, dass die Taumelscheibe leicht schräg steht, da das Regelsystem möglicherweise schon versucht hat, die Lage des Helis durch bestimmte Ausgleichsbewegungen zu korrigieren. Nach ca. 30 Sekunden Wartezeit sollte sich die Taumelscheibe wieder vollständig zentriert haben, soweit die Steuerknüppel nicht bewegt wurden. Diese Schrägstellung ist auch abhängig von der Position des Pitchsteuerknüppels und es kann vorkommen, dass sich die Taumelscheibe beim Pitchgeben nicht perfekt waagrecht auf und abbewegt, sondern je nach Knüppelstellung mehr oder weniger Roll oder Nick zugemischt wird. Ein wirklich unnormaler Zustand liegt vor, wenn die Taumelscheibe vollständig zu einer Seite hin driftet, selbst wenn man versucht, mit den Steuerknüppeln entgegen dieser Richtung zu steuern bzw. wenn man die Taumelscheibe durch entsprechende Steuerkommandos in Neutralposition bringt und die Taumelscheibe läuft wieder bis an den Vollanschlag. Dieses Verhalten könnte von einer Sensordrift verursacht werden oder von einem ständig anliegendem Steuerknüppelsignal z.B. wegen schlechter Zentrierung der Steuerknüppelpotentiometer. Sensordrift kann durch starke Temperaturschwankung oder starke Erschütterung/Vibration verursacht werden.}}<br /> | ||
=== | ===Status-LED flashes in operation mode, i.e. after landing.=== | ||
The flashing Status-LED shows that a software-reset occurred during operation. This can have different reasons: | |||
* | * The receiver power supply does not seem to be sufficient. The voltage during operation dropped in a critical area (<3.5 Volts). Use a stable power supply and make sure that the wiring and plugs are dimensioned big enough and feature low contact resistance. On large helicopters we recommend to use the MICROBEAST PLUS HD or AR7300BX unit with high power input. | ||
* | * A reset can be triggered due to a transfer of high voltage. Take measures to prevent static discharges.<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||