Manuals:MBPlusFblV5:Radio System/de: Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
Shornstein (talk | contribs) Created page with "'''Bei Verwendung von großen Helis mit Standardservos kann es unzureichend sein, über nur einen Servostecker Strom zuzuführen!''' Hier sollten mehrere Versorgungsleitungen..." |
Shornstein (talk | contribs) Created page with "==Spektrum® DSM/JR® DMSS Einzelsatellit== Eine spezielle Art von Summensignal-Empfänger ist der Einzelsatellit. Diese Empfänger dienen normalerweise als zusätzliche Empf..." |
||
Line 90: | Line 90: | ||
'''Bei Verwendung von großen Helis mit Standardservos kann es unzureichend sein, über nur einen Servostecker Strom zuzuführen!''' Hier sollten mehrere Versorgungsleitungen an freien Steckplätzen parallel angesteckt werden, z.b. auch an einen freien Empfängerausgang. Sollten keine weiteren Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung stehen, empfehlen wir dringend das [[Manuals:MB_Plus:Intro_3|MICROBEAST PLUS HD]] mit separatem Hochstromanschluss zu verwenden. | '''Bei Verwendung von großen Helis mit Standardservos kann es unzureichend sein, über nur einen Servostecker Strom zuzuführen!''' Hier sollten mehrere Versorgungsleitungen an freien Steckplätzen parallel angesteckt werden, z.b. auch an einen freien Empfängerausgang. Sollten keine weiteren Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung stehen, empfehlen wir dringend das [[Manuals:MB_Plus:Intro_3|MICROBEAST PLUS HD]] mit separatem Hochstromanschluss zu verwenden. | ||
==Spektrum® DSM/JR® DMSS | ==Spektrum® DSM/JR® DMSS Einzelsatellit== | ||
Eine spezielle Art von Summensignal-Empfänger ist der Einzelsatellit. Diese Empfänger dienen normalerweise als zusätzliche Empfangseinheit zu einem (größeren) Hauptempfänger dazu, die Anfälligkeit gegen Funkstörungen zu reduzierenn und in Folge die Empfangsreichweite zu vergrößern. Aber man kann so einen kleinen Zusatzempfänger auch als eigenständigen Empfänger verwenden und so in kleinen Modellen ein besonders leichtes und kompaktes Empfangssystem realisieren. MICROBEAST PLUS unterstützt hier folgende Systeme: Spektrum® DSM2, Spektrum® DSMX, JR® DMSS. Der Empfänger wird mit seinem Original Anschlusskabel direkt am weißen Sensorboard an der Seite des MICROBEAST PLUS angesteckt. Von dort wird er mit einer stabilisierten Spannung von 3.3 Volt versorgt. Alternativ kann der Satellit auch vorne am Sumemnsignaleingang [DI1] angesteckt werden. Hierzu wird aber der Spektrum® Satellitenadapter (Bestellnr. BXA76009) benötigt.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
''' | '''Bitte beachten:''' Es kann immer nur ein Satellit am MICROBEAST PLUS angesteckt werden!<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
{|cellspacing="20" style="text-align:center;" | {|cellspacing="20" style="text-align:center;" | ||
Line 99: | Line 99: | ||
|[[Image:Spektrum_RX_Sat.png | x150px]] | |[[Image:Spektrum_RX_Sat.png | x150px]] | ||
|- style="text-align:center; font-size:75%;" | |- style="text-align:center; font-size:75%;" | ||
| JR®/Spektrum® | | JR®/Spektrum® Satellit am Sensorboard | ||
| JR®/Spektrum® | | JR®/Spektrum® Satellit mit Spannungswandler an [DI1] | ||
|}<br /> | |}<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Der Motorsteller wird am Ausgang [CH5] angesteckt. Wenn der Motorsteller über ein BEC zur Empfängerstromversorgung verfügt, werden von diesem Anschluss aus Servos und Empfänger mit Strom versorgt. Alternativ oder zusätzlich kann die Empfängerstromversorgung am [SYS] Anschluss angesteckt werden.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
{{WARNING_QUOTE|''' | {{WARNING_QUOTE|'''Einzelsatelliten sollten nur in Helis der 450er Größe oder kleiner verwendet werden, da die Störfestigkeit in größerer Entfernung nicht sehr hoch ist! Für größere Helis (bzw. Helis die weiter weg geflogen werden) empfehlen wir einen SRXL kompatiblen Empfänger des jeweiligen Herstellers zu benutzen.}}<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||