Changes

Jump to navigation Jump to search
Updating to match new version of source page
Line 19: Line 19:  
   und steht im Datenblatt oder auf der Umverpackung des Servos!
 
   und steht im Datenblatt oder auf der Umverpackung des Servos!
   −
* Ansteuerfrequenz: Je höher die Ansteuerfrequenz umso öfter wird die Regelung neue Berechnungen durchführen und Steuersignale an die Servos schicken. Dadurch wird das System im Ergebnis präziser und besser arbeiten. Dies führt allerdings auch zu einer höheren Belastung bei den Servos, da sie mehr Arbeit leisten müssen. Ebenso erhöht sich auch der Stromverbrauch, da die Servomotoren öfter die Position wechseln werden!
+
* Update frequency: The higher the frequency the faster the control loop will work and the more accurate the system will perform. But also the servos will be more burdened as they get more work to do and the current consumption will greatly increase.
   −
: Wenn das Servo nicht für diese Art der Ansteuerung ausgelegt ist, kann es sich stark erwärmen und schlimmstenfalls zerstört werden. Moderne Digitalservos sind aber oft speziell für eine erhöhte Ansteuerfreuenz ausgelegt und der höhere Verschleiß durch dies Art der Ansteuerung ist üblicherweise minimal.
+
: If using a digital servo it definitely should be capable of more than 65Hz. So if we have a unknown servo we carefully increase framerate step by step by testing on the workbench and then fly shortly and check servo temperature very often. If there are no abnormalities like extreme heat production we again increase the framerate and again test carefully.
 
  −
: Praktisch jedes Digitalservo kann mit 65Hz Ansteuerfrequenz betrieben werden (mit dieser Frequenz arbeiten auch die meisten Fernsteuerempfänger). Im Zweifel sollte also immer dieser Wert eingestellt werden. Manche Analogservos dürfen hingegen sogar nur mit 50Hz angesteuert werden. Bei höhere Frequenz arbeiten sie nicht mehr korrekt und können beschädigt werden.
      
       Eine zu niedrige Frequenz kann immer verwendet werden, eine zu hohe Freuenz hingegen kann das Servo beschädigen!
 
       Eine zu niedrige Frequenz kann immer verwendet werden, eine zu hohe Freuenz hingegen kann das Servo beschädigen!
Line 75: Line 73:     
: Als mögliche mechanische Ursachen kommen z. B. in Frage: leicht verbogene Nabe des Heckrotors, klemmende/defekte Kugellager, Heckblätter/Heckrotor nicht ordentlich ausgewuchtet, Motorglocke nicht ausgewuchtet/kommt bei einer bestimmten Drehzahl in Vibration, bei Starrantrieb Kugellager im Heckrohr verrutscht oder an falscher Position verbaut, Hauptzahnrad eiert/unwuchtig, Motorwelle verbiegt sich und läuft unrund, ... . Im Prinzip kann alles was sich dreht am Heli Ursache für eine die Sensoren störende Vibration sein.
 
: Als mögliche mechanische Ursachen kommen z. B. in Frage: leicht verbogene Nabe des Heckrotors, klemmende/defekte Kugellager, Heckblätter/Heckrotor nicht ordentlich ausgewuchtet, Motorglocke nicht ausgewuchtet/kommt bei einer bestimmten Drehzahl in Vibration, bei Starrantrieb Kugellager im Heckrohr verrutscht oder an falscher Position verbaut, Hauptzahnrad eiert/unwuchtig, Motorwelle verbiegt sich und läuft unrund, ... . Im Prinzip kann alles was sich dreht am Heli Ursache für eine die Sensoren störende Vibration sein.
  −
: Bei Verbrennerhelikoptern sind Vibrationen typischerweise immer vorhanden. Hier empfiehlt es sich in erster Linie, verschiedene Klebepads zur Befestigung des Microbeast/Trajectory/AR7200BX zu testen. Damit sich die Vibrationen nicht auf das Gerät übertragen kann es auch hilfreich sein, eine Metallplate zwischen Heli und flybarless Einheit zu kleben, wodurch die Masse der Einheit erhöht wird.
      
* Ist die Bewegung hingegen ruckartig oder plötzlich gewesen, also ein Zucken ähnlich wie eine Störung, so kann dies insbesondere durch statische Aufladungen des Heckriemens verursacht sein. Hier ist ein einheitliches elektrisches Potential über den gesamten Heli zu schaffen. Auch die Anwendung von Graphitspray, Verwendung eines anderen Heckriemens oder einfach Änderung der Riemenspannung kann Abhilfe schaffen.
 
* Ist die Bewegung hingegen ruckartig oder plötzlich gewesen, also ein Zucken ähnlich wie eine Störung, so kann dies insbesondere durch statische Aufladungen des Heckriemens verursacht sein. Hier ist ein einheitliches elektrisches Potential über den gesamten Heli zu schaffen. Auch die Anwendung von Graphitspray, Verwendung eines anderen Heckriemens oder einfach Änderung der Riemenspannung kann Abhilfe schaffen.
   −
: In Betracht käme auch eine Spannungsschwankung der Empfängerstromversorgung. Hier ist zu prüfen ob diese Lastfest ist, vor allem auch in Bezug auf die Dauer und ob die Kabelquerschnitte und auch das Stecksystem ausreichend dimensioniert sind. Die Stromversorgung ist mindestens doppelt oder dreifach so stark auszulegen wie erwartet, da sehr hohe Stromspitzen im Millisekundenbereich auftreten können, die die Spannung gefährlich tief absacken lassen können. In diesem Zusammenhang kann es auch vorkommen, dass derf Heli einige Minuten normal fliegt und dann plötzlich wegrollt oder sogar erst nach der Landung die Taumelscheibe von alleine wegdreht. Dies ist ein Zeichen dafür, dass im Flug das Microbeast einen schnellen reboot machen musste, aber wegen der Schwere oder Dauer des Stromausfalles nicht mehr vollständig alle Kalibrier- und Sensordaten zurückladen konnte. In diesem Fall ist unbedingt die Ursache zu finden und abzustellen und darf/sollte auf keinen Fall weitergeflogen werden, da die Empfangsanlage offensichtlich kurz vor einem Totalausfall stand.
+
: One could also consider a voltage fluctuation of the receiver power supply. It is necessary that this is stable enough, especially in terms of duration and whether the cable cross-sections and the connecting system are of sufficient size. The power supply should be dimensioned at least twice or three times as strong as expected since very high current peaks can occur in milliseconds which make the voltage sag dangerously low. In this context it may happen that the helicopter flies normally for a few minutes and then suddenly turns or rolls away in flight or even after landing the swash plate turns by itself to one direction. This is a sign that the Microbeast made a quick reboot in flight but because of the severity or duration of power failure it could not completely reload all calibration and sensor data. In this case the cause must be found and rectified and it mustn't/shouldn't be flown anymore since the receiving system was apparently close to a total failure.
    
   '''Bitte nicht verwechseln:''' Ein leichtes Schiefstehen der Taumelscheibe am Boden ist normal,
 
   '''Bitte nicht verwechseln:''' Ein leichtes Schiefstehen der Taumelscheibe am Boden ist normal,
7,309

edits

Navigation menu