Changes

Jump to navigation Jump to search
no edit summary
Line 3: Line 3:  
==Allgemein==
 
==Allgemein==
   −
===Servos für den Flybarless Betrieb===
+
===Which servos can be used with MICROBEAST PLUS===
<p>
+
A rule of thumb to find well suited servos for you flybarless helicopter: '''As strong as necessary, as fast as possible, with less dead band as available.'''<br />
''Welche Servos können in Verbindung mit MICROBEAST/MICROBEAST PLUS verwendet werden?''
+
<br />
</p>
+
Servo torque in kg/cm should be at least 3-4 times the heli weight (in kilogram). Speed should be at least 0.1s/45°. The faster the better. In addition the servo should be very precise, have little gear backlash and a low dead band. And of course it should be a digital servo that supports high frame rates (200Hz or more). Also using special heli servos which are designed for maximum vibration resistance is a good choice.<br />
Grundsätzlich kann jedes Servo verwendet werden. Für die Auswahl des richtigen Servos gilt als Faustregel: '''So kräftig wie nötig und so schnell wie möglich.'''<br />
   
<br />
 
<br />
Die '''Taumelscheibenservos''' sollten eine Stellkraft (nicht Haltekraft!) von mindestens dem 3-4fachen Heligewicht aufweisen. Die Stellgeschwindigkeit sollte 0,10s/45° sein oder aber am besten auch viel, viel schneller. Ausserdem sollte das Servo stellgenau sein sowie wenig Getriebespiel und geringes Deadband haben. Und es sollte ein Digitalservo sein, das eine Ansteuerfrequenz von 200Hz oder höher unterstützt. Insgesamt muss das Servo die Steuersignale vom System so schnell und präzise wie nur möglich umsetzen.<br />
+
Note that all the speed is useless if the torque is not enough. In doubt when two servos of a series are only slightly different in speed and torque, normally the more powerful is in advantage.<br />
Als '''Heckservo''' kann man jedes am Markt erhältliche Heckservo verwenden. Hier gibt es keinen Unterschied im vergleich zu anderen Heckkreiselsystemen. Bei Micro- und Minihelis hat es sich bewährt, das Heckservo immer eine Nummer größer zu wählen, als vom Hersteller des Helis vorgesehen. Hier gilt: je größer desto besser, da größere Servos üblicherweise kräftiger, schneller und stellgenauer sind.<br />
  −
Generell ist zu beachten, dass eine hohe Stellgeschwindigkeit nichts nützt, wenn das Servo zu wenig Kraft hat. Wenn mehrere Servos gleicher Bauart zur Auswahl stehen, dann ist bei geringen Geschwindigkeitsunterschieden üblicherweise das kräftigere Servo die bessere Wahl!<br />
   
<br />
 
<br />
Als letztes noch zwei Hinweise:<br />
+
Anyhow, if in doubt ask the manufacturer of the servo if it can be used in combination with flybarless/gyro systems. Not all servos can handle the additional stress of getting different control signals every few milliseconds. Also it must be said that not all servos can be used at maximum frequency even if so it is told on the servo's data sheet. Depending on air temperature, voltage level and heli size it is possible that servos can not be driven at their limit as the servo motor or electronics may heat up too much.'<br />
* Nicht jedes Servo ist für den Helibetrieb geeignet. Insbesondere im Verbrennerheli sollten nur hochwertige Heliservos verwendet werden, die vibrationsgeschützt aufgebaut sind und evtl. sogar speziell abgedichtet werden.
  −
* In Bezug auf die Ansteuerfrequenz gilt, dass manche Hersteller oftmals sehr hohe Angaben bezüglich der Ansteuerfrequenz machen, dies aber nur einen theoretisch möglichen Wert angibt. Es sagt aber meist nicht aus, dass man das Servo auch praktisch mit dieser Frequenz betreiben kann. Durch die schnelle Ansteuerung wird das Servo (insbes. der Servomotor) mechanisch sehr stark belastet und abhängig von z.B. Betriebsspannung, Aussentemperatur oder auch Flugstil kann die hohe Ansteuerfrquenz sehr wohl zu einer Überlastung der Servos führen.<br />
   
<br />
 
<br />
   Line 167: Line 162:  
<br />
 
<br />
   −
===Beim Rückwärtsfliegen schlägt das Heck schlagartig um===
+
===The tail rotor turns around instantly when doing backwards flying.===
* Zu wenig Heckkreiselempfindlichkeit. Erhöhen Sie die Empfindlichkeit bis zum maximal möglichen Wert, so wie [[Manuals:MB_Plus:Flying/de|hier]] beschrieben. Stellen Sie auch sicher, dass der Heckkreisel tatsächlich im HeadingLock Modus geflogen wird (im Normal-Modus ist es nahezu unmöglich rückwärts zu fliegen!).
+
* Tail gyro gain too low. Increase tail gyro gain as described [[Manuals:MB_Plus:Flying|here]] and make sure you're using the tail gyro in HeadingLock mode (using Normal-Rate mode it is nearly impossible to perform backwards maneuvers!).
* Das Heck erzeugt nicht genug Schub, so dass der Kreisel nicht gegen den Winddruck ankämpfen kann. Prüfen Sie zuerst die Pitchanstellwinkel des Heckrotors und reduzieren Sie ggf. den maximal möglichen Anstellwinkel mit [[Manuals:MB_Plus:Setupmenu_E/de|Setupmenü Einstellpunkt '''E''']] um zu verhindern, dass das die Anströmung am Heck wegen zu großem Anstellwinkel der Rotorblätter abreißt. Verwenden Sie im übrigen andere (größere) Heckrotorblätter oder erhöhen Sie die Heckrotordrehzahl, um eine bessere Heckwirkung zu erzielen.<br />
+
* No sufficient thrust produced by the tail rotor. Check tail pitch angles. Reduce the maximum amount of available tail pitch throw at [[Manuals:MB_Plus:Setupmenu_E|Setup menu point '''E''']] to prevent the tail blades from stalling or increase the tail pitch angle if it's too small. Use different (larger) tail rotor blades or increase the rotor rpm.<br />
 
<br />
 
<br />
   Line 296: Line 291:  
{{QUOTE|Bitte denken Sie daran, dass aus Sicherheitsgründen die AttitudeControl und die Drehzahlreglerfunktion deaktiviert werden, wenn die Einstellung im Empfängermenü neu durchgeführt wurde. Sie müssen also nach der Einstellung des Schaltkanals für die AttitudeControl auf jeden Fall nochmals [[Manuals:MB_Plus:Parametermenu_M/de|Parametermenü Einstellpunkt '''M''']] aufrufen und dort den gewünschten AttitudeControl Modus auswählen.(Gilt nur für Firmware Version 4.0.0 und kleiner!)}}<br />
 
{{QUOTE|Bitte denken Sie daran, dass aus Sicherheitsgründen die AttitudeControl und die Drehzahlreglerfunktion deaktiviert werden, wenn die Einstellung im Empfängermenü neu durchgeführt wurde. Sie müssen also nach der Einstellung des Schaltkanals für die AttitudeControl auf jeden Fall nochmals [[Manuals:MB_Plus:Parametermenu_M/de|Parametermenü Einstellpunkt '''M''']] aufrufen und dort den gewünschten AttitudeControl Modus auswählen.(Gilt nur für Firmware Version 4.0.0 und kleiner!)}}<br />
   −
===Using the tail gyro gain to activate AttitudeControl, how can I control AttitudeControl and switch the tail gyro gain with flight mode switch?===
+
===Ich verwende den Kanal für den Heckkreisel um die AttitudeControl einzuschalten. Wie funktioniert das in Verbindung mit Flugphasen?===
If applicable you may use the free programmable mixing functions of your transmitter to mix your AttitudeControl switch on the tail gyro gain output. To enable AttitudeControl you must reverse the sign of the tail gyro gain channel. So by flipping the AttitudeControl switch you must subtract or add enough channel output so that the gyro gain channel will give the amount of desired AttitudeControl gain. In the following example it is shown how this may work out on a Spektrum DX18. We use switch H to activate/deactivate AttidueControl. The AttitudeControl gain is 50% (-50% channel output in this example).<br />
+
Um die Kreiselwirkstärke in den Flugphasen wechseln und gleichzeitig die AttitudeControl einschalten zu können, benötigt man mehrere frei programmierbare Mischfunktionen im Sender. Über die Mischfunktion wird der Steuerausschlag auf dem Kanal in die entgegengesetzte Richtung bewegt, wenn der Schalter für die AttitudeControol umgelegt wird. Hierzu muss je nach eingestellter Kreiselempfindlichkeit in jeder Flugphase mehr oder weniger Steuerausschlag hinzugemischt werden, so dass der Ausschlag und damit die Wirkstärke der AttitudeControl immer gleich ist. Im folgenden Programmierbeispiel wird eine Spektrum DX18 verwendet, bei anderen Sendern ist das Vorgehen ähnlich. Wir verwenden Schalter H zum ein- und ausschalten der AttitudeControl. Die Wirkstärke der AttitudeControl soll in allen Flugphasen 50% betragen (in diesem Beispiel -50% Ausschlag auf dem Steuerkanal).<br />
 
<br />
 
<br />
 
{|class="gallery"
 
{|class="gallery"
Line 306: Line 301:  
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|[[Image:AttitudeControl_Spektrum_3.JPG|192px|none|border]]
 
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|[[Image:AttitudeControl_Spektrum_3.JPG|192px|none|border]]
 
|-
 
|-
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|Create a new programmable mixer
+
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|Erstellen einer neuen Mischfunktion
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|Here we just use a very simple mixer from Switch H to GYR channel
+
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|Wir verwenden einen sehr einfachen Mischer der von Schalter H auf den Kreiselkanal (GYR) wirkt
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|As the gyro channel (GYR) is 50% at the moment we subtract 100%
+
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|In dieser Flugphase steht der GYR Kanal auf 50%, somit müssen 100% abgezogen werden
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|So when flipping the switch the channel moves to -50%
+
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|Wenn der Schalter betätigt wird, steht der GYR Kanal auf -50%
 
|}
 
|}
We use a mixer from switch H to the GYR channel that subtracts 100% when flipping the switch. As the gyro gain may differ between different flight modes you can create one mixer for each flight mode. Each mixer subtracts as much as necessary to get always the same amount of AttitudeControl gain (in our example -50%).<br />
+
Die Wirkstärke des Heckkreisels ist in jeder Flugphase unterschiedlich. Daher verwenden wir für jede Flugphase einen eigenen Mischer der immer gerade soviel Steuerausschlag vom Kreiselkanal bei Umlegen des Schalters abzieht, damit die gewünschte Wirkstärke der AttitudeControl erreicht wird (in unserem Beispiel -50%).<br />
 
<br />
 
<br />
 
{|class="gallery"
 
{|class="gallery"
Line 321: Line 316:  
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|[[Image:AttitudeControl_Spektrum_8.jpg|192px|none|border]]
 
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|[[Image:AttitudeControl_Spektrum_8.jpg|192px|none|border]]
 
|-
 
|-
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|Mix1 subtracts 100% to get -50% in flight mode 1
+
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|Mischer 1 zieht in Flugphase 1 100% ab
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|Create a similar mixer for flight mode 2
+
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|Für Flugphase 2 erstellen wir einen nahezu identischen Mischer
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|In flight mode 2 gyro gain is 58%
+
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|In Flugphase 2 ist die Wirkstärke des Kreisels 58%
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|Mix2 subtracts 108% to get -50% in flight mode 2
+
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|Mischer 2 zieht 108% um wieder auf -50% zu kommen
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|Create additional mixer for the other flight modes if necessary
+
|width="200pt" style="padding:0px 20px;"|Falls notwendig legen wir für die anderen Flugphasen weitere Mischer an
 
|}
 
|}
 
<br />
 
<br />
Bureaucrats, Administrators, translate-proofr
15,724

edits

Navigation menu