Help:FAQ:General/de: Difference between revisions

From BEASTX Wiki
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
No edit summary
Line 218: Line 218:
<br />
<br />


==Is it possible to connect 4 swash plate servos?==
==Kann man am MICROBEAST / MICROBEAST PLUS auch 4 Taumelscheibenservos anstecken?==
'''Firmware Version 4.x.x and lower:''' No, 3 swashplate servos only.<br />
'''Firmware Version 4.x.x und tiefer:''' Nein, nur 3 Taumelscheibenservos.<br />
<br />
<br />
'''Firmware Version 5.x.x:''' Yes, you can use up to 4 swash servos when using a single line receiver, i.e. for large scale helicopters. In this case we recommend to connect the servo outputs to a separate power distribution system. The 4th servo (2nd elevator servo) is connected to CH7 output of the MICROBEAST PLUS (only signal out!). See manual for further informations.<br />
'''Firmware Version 5.x.x:''' Ja, in Verbindung mit einem Single-Line oder Satelliten Empfänger, können 4 Taumelscheibenservos angesteckt werden, z.B. für große Scale-Helis. Hierbei wird empfohlen, die Servos an eine Akkuweiche anzuschließen. Das 4. Servo (= 2. Nickservo) wird beim MICROBEAST PLUS am Ausgang CH7 angesteckt (nur die Signalleitung!). Weitere Informationen stehen in der Online-Anleitung.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />

Revision as of 19:22, 7 October 2020


Differences between firmware versions (changelog)

Here you can get info on what has changed from one version to the preceeding firmware version.

MICROBEAST PLUS


When updating from firmware 4.x.x or lower to Version 5.x.x you will loose all your settings. Please carefully read the instruction manual for Version 5.2 and do the basic setup again.


5.2.1

AttitudeControl (stabilization) (PROEDITION only)
  • added option for automatic rescue deactivation when helicopter reaches level position


Setup
  • menu point ordering has changed in SETUP MENU (H = servo reverse, I = stick directions, J = servo trim, K = cyclic throw, L = collective, M = swash limit)!
  • added swashplate trim option to the trim menu at SETUP MENU Point J


Receivers
  • added SRXL2 receiver protocol, can be connected at white pin board on the side
  • added option to connect iBus remote receiver (comes with ALIGN T-Rex 300X)
  • made ready for telemtry support (coming soon..)


StudioX
  • added help buttons to display help text only when needed
  • added screen stacks for adjustment buttons for clearer display layout on smartphones


Ältere Versionen



MICROBEAST and TSA Trajectory

3.0.12

  • Unterstützung für Graupner SUMD Summensignal - Empfänger
  • Verbesserte Empfänger Initialisierung
  • Verbesserter Algorithmus des Heckkreisel bei Verwendung im Normal - Modus



Differences between hardware

MICROBEAST vs. MICROBEAST PLUS

MICROBEAST was the first product of BEASTX company. It is a flybarless unit that can be programmed without the need for a computer or external programming device. Its unique EasySetup makes it possible to program the system within a few minutes just by using the button on the unit and your transmitter. There are not many parameters to adjust as MICROBEAST can be used with nearly any RC helicopter model "out of the box".

MICROBEAST PLUS is the successor of MICROBEAST and comes with new hardware components like more powerful microcontroller and more accurate gyro sensors. Due to these new capabilities MICROBEAST PLUS can be upgraded with lots of additional features like an artificial horizon for controlling the attitude (used for Bailout rescue, flight training and angular mode), a governor function for controlling the rotor headspeed of the helicopter as well as a Bank switch feature for adding several parameter sets to serve different flight conditions.


Unterschied zwischen MICROBEAST PLUS und MICROBEAST PLUS HD

Ich möchte MICROBEAST PLUS in meinem 600er/700er heli verbauen. Soll ich die HD Variante nehmen?

Heutige Servos und besonders die sogenannte "High Voltage" Servos haben eine sehr hohe Stromaufnahme. Während ein (altbewährtes) Futaba BLS 451 Brushlessservo sehr sparsam ist, bringt es ein Savöx 1258/Align DS610 auf Spitzenströme von bis zu 15A für den Bruchteil einer Sekunde. Als Extrembeispiel sei das Savöx SB-2271SG HV genannt. Hier konnten wir ein Servo(!) mit bis zu 27A am Oszilloskop vermessen.
Zu beachten ist, dass dies nicht nur eine entsprechend starke Stromquelle benötigt, sondern auch die Anschlussleitungen und -stecker entsprechend großzügig dimensioniert werden müssen. Wenn der Empfängerakku oder das BEC nur über eine einzige, dünne Servoleitung an den Empfänger oder das MICROBEAST / MICROBEAST PLUS angeschlossen ist, dann könnte das zu wenig sein und einen "Flaschenhals" für den Stromfluss darstellen. Die Spannung breicht dann auf Seite des Verbrauchers (Servo, Empfänger, Flybarlesssystem) stark ein. Darüberhinaus muss der Strom einen weiten Weg zurücklegen, wenn er z.B. am Empfänger in das System einfließt und über den Empfänger, Kabel, Stecker und das MICROBEAST / MICROBEAST PLUS zu den Hauptverbrauchern (den Servos) gelangt. Dies sorgt für einen weiteren Anstieg des Leitungswiderstands und in Folge für noch stärkeren Spannungsverlust. Es bringt nichts, wenn die Stromquelle/das BEC einen Dauerstrom von 20-25A liefern kann, wenn dieser hohe Strom nicht ungehindert durch das System fließen kann.


Hier setzt das MICROBEAST PLUS HD an und bietet eine angemessene Anschlussmöglichkeit für dicke Zuleitungen genau da an, wo die Hauptverbraucher sitzen. So werden die Übergangswiderstände und damit verbunden der Spannungsverlust so gering wie möglich gehalten. Grundsätzlich empfehlen wir daher für größere Helis mit Servos der Standardgröße das MICROBEAST PLUS HD einzusetzen. So ergibt sich die Problematik, ausreichend Anschlussmöglichkeiten für kleine Servostecker zu finden, erst gar nicht.
Dennoch muss gesagt werden, dass auch die restliche Auslegung der Stromversorgung wichtig ist. Wenn z. B. ein Motorsteller mit BEC zur Stromversorgung verwendet wird, bei dem die Versorgung nur über ein Servokabel erfolgt, dann bringt der Einsatz des MICROBEAST PLUS HD keinerlei Vorteil, weil der "Flaschenhals" schon direkt bei der Stromquelle liegt. Bietet andererseits das BEC mehrere Anschlussleitungen, dann ist es sehr zu empfehlen diese zusammen an den Hochstromstecker von MICROBEAST PLUS HD anzustecken. So ist eine optimale, verlustarme und zugleich platzsparende Verbindung gewährleistet. Wenn ein BEC mit dicken Anschlussleitungen verwendet wird oder ein Empfängerakku zum Einsatz kommt, dann ist MICROBEAST PLUS HD sowieso die erste Wahl. Dies wird auch immer der Fall sein bei Modellen mit Verbrennungsmotoren, die mit einem Empfängerakku versorgt werden. Zusätzlich hat man mit MICROBEAST PLUS HD noch den Vorteil, dass der Hochstromeingang schaltbar ist. So entfällt die zusätzliche Anschaffung eines entsprechend leistungsfähigen Ein-/Ausschalters.

In Bezug auf Software und Funktionsumfang gibt es zwischen MICROBEAST PLUS und MICROBEAST PLUS HD keine Unterscheide! Beide Geräte verwenden dieselbe Firmware und beide Geräte lassen sich auf die ProEdition Firmware updaten.



MICROBEAST PLUS von ALIGN

Das MICROBEAST PLUS wird als OEM an ALIGN geliefert und kann in ALIGN T-Rex Baukästen enthalten sein. Solche Geräte können die Firmware Version 4.x.x oder 5.x.x BASIC besitzen. Du kannst es wie jedes andere MICROBEAST PLUS upgraden/updaten/registrieren und programmieren. Der einzige Unterschied zu einem direkt von BEASTX gekauften Gerät ist der ALIGN Schriftzug auf dem Gehäuse und die zusätzliche ALIGN Seriennummer.




Fragen zu bestimmten Funktionen

Kann man MICROBEAST PLUS auch auf Helis mit Bezinmotoren betreiben?

Funktionieren auch die AttitudeControl (Rettungsfunktion) und die Drehzahlreglerfunktion mit Benzinhelis?

Wir haben MICROBEAST Plus auf verschiedenen Helis mit Benzinmotoren getestet und sehen hier keine Einschränkungen. Benzinmotoren verursachen nur sehr niederfrequente Vibrationen, die gut von der Sensorik weggefiltert werden können. MICROBEAST PLUS und insbesondnere auch die AttitudeControl sollten daher in den meisten Benzinhelis problemlos funktionieren. Ebenso kann die Drehzahlreglerfunktion mit Benzinmotoren verwendet werden. Hier muss nur beachtet werden, dass als Sensor für das Drehzahlsignal ein Sensor mit digitaler (PWM) Signalausgabe verwendet wird. Sensoren mit analoger Ausgabe wie z.B. der Magnetsensor des Futaba GV1 Systems oder der StatorGator können nicht verwendet werden.


Kann man am MICROBEAST / MICROBEAST PLUS auch 4 Taumelscheibenservos anstecken?

Firmware Version 4.x.x und tiefer: Nein, nur 3 Taumelscheibenservos.

Firmware Version 5.x.x: Ja, in Verbindung mit einem Single-Line oder Satelliten Empfänger, können 4 Taumelscheibenservos angesteckt werden, z.B. für große Scale-Helis. Hierbei wird empfohlen, die Servos an eine Akkuweiche anzuschließen. Das 4. Servo (= 2. Nickservo) wird beim MICROBEAST PLUS am Ausgang CH7 angesteckt (nur die Signalleitung!). Weitere Informationen stehen in der Online-Anleitung.



Questions regarding support

My MICROBEAST / MICROBEAST PLUS is defective, where can I send it?

When you have an ALIGN branded device you could ask your ALIGN dealer for service or replacement. Other than that please ask your local BEASTX distributor for your country. Usually the distributors will replace your device, collect some more defective devices and then get new devices from us in exchange. Another option is to send the device directly to our service center in Germany, but when living outside Europe this can take a long time, as the parcels usually go to customs authorities first. When sending to the service center use this RMA form, you will also find the shipping address there.