SRXL - Serial Receiver Link protocol/de: Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
Shornstein (talk | contribs) No edit summary |
Shornstein (talk | contribs) No edit summary |
||
Line 1: | Line 1: | ||
[[File:srxl.png|thumb|300px|Achten Sie auf das SRXL Logo! Es Identifiziert Geräte die SRXL unterstützen.]] SRXL ist ein | [[File:srxl.png|thumb|300px|Achten Sie auf das SRXL Logo! Es Identifiziert Geräte die SRXL unterstützen.]] SRXL ist ein Protokoll das die Übertragung von Steuerdaten eines RC-Empfängers an ein anderes Gerät wie z.B. ein Flybarless System über eine einzige Leitung erlaubt. Dieses Protokoll wurde von SRXL.org spezifiziert mit der Idee, ein frei verfügbares und einheitliches Protokoll zu schaffen, das die Hersteller leicht für ihre Empfänger und Geräte implementieren können. Die Spezifikation nimmt keine genaue Definition vor, wie die Nutzdaten gestaltet und verarbeitet werden müssen. Sie gibt nur die Rahmenbedingungen vor, wie die Daten verpackt werden sollen. Die Hersteller von Fernsteuerempfängern, die das SRXL Signal ausgeben, spezifizieren selbst wie die Daten gebündelt und kodiert werden. In Abstimmung über SRXL.org bekommt dabei jeder Hersteller eine ID zugewiesen und die zugehörige Spezifikation des Herstellers wird in die Spezifikation des SRXL Protokolls aufgenommen. Die Hersteller ID muss zu Beginn eines jeden Datensatzes angebracht werden, so dass das empfangende Gerät die Nutzdaten korrekt identifizieren und verarbeiten kann.<br /> | ||
<br /> | |||
Mehrere Hersteller von RC-Systemen haben die Spezifikation bereits umgesetzt und verwenden das SRXL Protokoll in ihren Empfängern. Da MICROBEAST/MICROBEAST PLUS nahezu alle Implementierungen von SRXL unterstützt, kann es die Steuerkommandos über den Singleline Ausgang dieser Empfänger empfangen kann. Der Vorteil dabei ist, dass die Datenübertragung digital erfolgt und sehr schnell ist im Vergleich zur herkömmlichen Übertragung über mehrere Leitungen. Ausserdem ist es möglich die Kanäle per Software beliebig auf die Steuerfunktionen zu verteilen. Wegen der eindeutigen Herstellerkennung ist es dabei möglich, die Funktionszuordnung automatisch an die typischerweise verwendete Kanalbelegung des jeweiligen Herstellers anzupassen, so dass die Nutzung von SRXL nahezu "Plug & Play" ist, obwohl es universellen Charakter hat. | |||
Leider haben einige Hersteller auf eine eigene Implementierung der SRXL Spezifikation verzichtet und lediglich ein bereits etabliertes Protokoll von einer anderen Marke übernommen um mit bereits vorhandenen Endgeräten kompatibel zu sein. Dies war an sich keine schlechte Idee hat aber den Nachteil, dass diese Hersteller die Möglichkeiten und Vorteile verlieren, die sich aus der einzigartigen Hersteller-ID ergeben. | Leider haben einige Hersteller auf eine eigene Implementierung der SRXL Spezifikation verzichtet und lediglich ein bereits etabliertes Protokoll von einer anderen Marke übernommen um mit bereits vorhandenen Endgeräten kompatibel zu sein. Dies war an sich keine schlechte Idee hat aber den Nachteil, dass diese Hersteller die Möglichkeiten und Vorteile verlieren, die sich aus der einzigartigen Hersteller-ID ergeben. |