Allgemeine Fragen zum Produkt

From BEASTX Wiki
Jump to navigation Jump to search
This page is a translated version of the page Help:FAQ:General and the translation is 100% complete.


Informationen zu den verschiedenen Firmware Versionsnummern

Hier gibt es zu jedem Gerät eine Auflistung darüber, wie sich die Software Versionen unterscheiden (Changelog).

MICROBEAST ULTRA


5.9.9

  • Fix für "Standardempfänger"
  • Zum Binden von DSMX Satelliten den Knopf während des Inits gedrückt halten
  • Fix für Gaskanal bei BASIC Firmware
  • Fix für Drehzahlsensor wird nicht erkannt
Telemetrie/PROEDITION
  • "Flightpack B" Werte bei Spektrum SRXL2 Telemetrie entfernt
  • Kontronik Jive PRO/Kosmik Kapazität (mAh) um Faktor 10 reduziert


5.9.4

  • Einstellung per JETIBOX Menü von JETI Fernsteuerung mit EXBUS Übertragung
  • Einstellung per Forward Programming Menü von Spektrum Fernsteuerung mit SRXL2 Übertragung
  • CRSF Übertragungsprotokoll für OPENTX/EDGETX Steuerungen mit TBS oder ELRS Empfängern, z. B. Radiomaster T16s
Telemetrie/PROEDITION
  • CRSF Telemetrie über [SYS] Anschluss
  • FRSky S.Port Telemetrie über [SYS] Anschluss


5.8.3

Telemetry/PROEDITION
  • Bugfix für Kontronik JIVE LV/HV und YGE Texy Telemetrie


5.8.1

Telemetry/PROEDITION
  • Verarbeitung der Telemetriedaten des OMP 65A ESC (OMP M4 Heli)



MICROBEAST PLUS


5.9.4

  • Einstellung per JETIBOX Menü von JETI Fernsteuerung mit EXBUS Übertragung
  • Einstellung per Forward Programming Menü von Spektrum Fernsteuerung mit SRXL2 Übertragung
  • CRSF Übertragungsprotokoll für OPENTX/EDGETX Steuerungen mit TBS oder ELRS Empfängern, z. B. Radiomaster T16s
Telemetrie/PROEDITION
  • CRSF Telemetrie über [SYS] Anschluss
  • FRSky S.Port (invertiert) Telemetrie über [SYS] Anschluss


5.8.3

Telemetry/PROEDITION
  • Bugfix für Kontronik JIVE LV/HV und YGE Texy Telemetrie


5.8.1

Telemetry/PROEDITION
  • Verarbeitung der Telemetriedaten des OMP 65A ESC (OMP M4 Heli)


5.7.0

Telemetrie (Optional/PROEDITION)
  • Verarbeitung der Telemetriedaten von YGE ESC(YGE TEXY Protokoll)
  • Verarbeitung der Telemetriedaten von Spektrum AVIAN Smart ESC (Anschluss über [SYS] port)
  • Telemetrieunterstützung für Graupner HOTT Empfänger (Telemetrieanschluss über [SYS] port)
  • Der Wert Kapazitätskorrektur wirkt jetzt bei jedem ESC Typ, falls eine Korrektur notwendig ist


5.5.2

Telemetrie (Optional/PROEDITION)
  • Verarbeitung der Telemetriedaten von Scorpion Tribunus II 14-200 ESC


5.5.1

Telemetrie (Optional/PROEDITION)
  • Verarbeitung der Telemetriedaten von Hobbywing Platinum V5 Motorstellern


5.4.0

Telemetrie (Optional/PROEDITION)
  • Telemetrieausgabe f. SRXL2 und EXBUS
  • Verarbeitung der Telemetriedaten von Hobbywing Platinum V4, Kontronik Jive/Kosmik und Scorpion Motorstellern


5.2.4

AttitudeControl (Lagestabilisierung) (Optional/PROEDITION)
  • Zusatzoption: automatische Deaktivierung der Rettung/Stabilisierung, wenn die Normallage erreicht ist


Setup
  • geänderte Reihenfolge der Einstellpunkte vom SETUPMENÜ (H = Servoumkehr, I = Steuerrichtung, J = Trimmung, K = Regelweg, L = Pitch, M = Begrenzung)!
  • Trimoption für die ganze Taumelscheibe unter Setupmenü Punkt J


Empfänger
  • Unterstützung für SRXL2 Empfänger/Satelliten; diese müssen an der weißen Steckerleiste angeschlossen werden (siehe Anleitung!)
  • Unterstützung für ALIGN iBus Satellitenempfänger (ist beim ALIGN T-Rex 300X Super Combo dabei)
  • Vorbereitung für Telemetrie Übertragung (in Kürze...)


StudioX (v3.6.0)
  • neues Layout mit versteckten Hilfemeldungen
  • zusätzliche, spezielle Einstellparameter auf gesonderten Seiten verlagert, für mehr Übersichtlichkeit auf Smartphones


Ältere Versionen



NANOBEAST


5.9.4

  • Einstellmöglichkeit über das mitgelieferte Schalterkabel
  • Alle Funktionen von MICROBEAST PLUS / ULTRA übernommen (z.B. Empfänger, Telemetrie, ...)
  • Einstellung per JETIBOX Menü von JETI Fernsteuerung mit EXBUS Übertragung
  • Einstellung per Forward Programming Menü von Spektrum Fernsteuerung mit SRXL2 Übertragung
  • CRSF Übertragungsprotokoll für OPENTX/EDGETX Steuerungen mit TBS oder ELRS Empfängern, z. B. Radiomaster T16s
Telemetrie/PROEDITION
  • CRSF Telemetrie über [SYS] Anschluss
  • FRSky S.Port (invertiert) Telemetrie über [SYS] Anschluss


MICROBEAST and TSA Trajectory

3.0.12

  • Unterstützung für Graupner SUMD Summensignal - Empfänger
  • Verbesserte Empfänger Initialisierung
  • Verbesserter Algorithmus des Heckkreisel bei Verwendung im Normal - Modus



Unterschiede der Hardware

MICROBEAST ULTRA

MICROBEAST ULTRA ist der Nachfolger des MICROBEAST PLUS. Dieses Gerät ist die Quintessenz von mehr als 10 Jahren Entwicklung und Know-how im Bereich Stabilisierungssysteme für RC-Helikopter. Es vereint alle Features der bisherigen BEASTX-Systeme und ist dank des modernen ARM Cortex Microcontroller mit noch mehr Rechenleistung und Speicherkapazität für die Zukunft gerüstet. Das System ist mit einer ultraschnellen MCU und neuesten MEMS-Sensoren ausgestattet, um die Rotationsbewegung des Flugzeugs mit beispielloser Präzision zu kontrollieren. Derzeit sind die Funktionen nahezu identisch zum MICROBEAST PLUS, dies kann sich jedoch mit zukünftigen Firmware-Updates ändern. Bitte beachte, dass eine Umstellung von Plus auf Ultra nicht möglich ist, da die Unterschiede hardwarebedingt sind!


MICROBEAST²

MICROBEAST² ist das gleiche Gerät wie MICROBEAST ULTRA, nur mit einem anderen Namen. Diese Geräte werden als OEM-Version mit ALIGN TREX Helikopter Baukästen verkauft.


MICROBEAST und MICROBEAST PLUS

MICROBEAST war das erste Flybarless System für Helis der BEASTX GmbH. Die Besonderheit liegt bei dem System, dass es sich ganz einfach und völlig ohne zusätzliche Hilfsmittel programmieren lässt. Auf ein graphisches Display wurde dabei bewußt verzichtet. Dabei ist das System so hervorragend abgestimmt, dass es quasi "out of the box" mit fast jedem Heli ein gutes Flugergebnis liefert. Lässtiges parametrisieren entfällt und es gibt nur eine überschaubare Anzahl an Parametern für das Feintuning.

MICROBEAST PLUS hat das MICROBEAST nach vielen erfolgreichen Jahren abgelöst. Die Hardware wurde dem Stand der Zeit angepasst mit leistungsfähigerem Microcontroller und besseren Sensoren. Durch diese Verbesserung konnten viele neue zusätzliche Features implementiert werden (z.B. interne Drehzahlregelung, Rettungsfunktion, Bankumschaltung, ...) die teils optional zugekauft werden können. So bleibt der Preis für die Hardware niedrig und jeder Pilot zahlt nur für die Features, die er benötigt.


Unterschied zwischen MICROBEAST PLUS und MICROBEAST PLUS HD

Ich möchte MICROBEAST PLUS in meinem 600er/700er heli verbauen. Soll ich die HD Variante nehmen?

Heutige Servos und besonders die sogenannte "High Voltage" Servos haben eine sehr hohe Stromaufnahme. Während ein (altbewährtes) Futaba BLS 451 Brushlessservo sehr sparsam ist, bringt es ein Savöx 1258/Align DS610 auf Spitzenströme von bis zu 15A für den Bruchteil einer Sekunde. Als Extrembeispiel sei das Savöx SB-2271SG HV genannt. Hier konnten wir ein Servo(!) mit bis zu 27A am Oszilloskop vermessen.
Zu beachten ist, dass dies nicht nur eine entsprechend starke Stromquelle benötigt, sondern auch die Anschlussleitungen und -stecker entsprechend großzügig dimensioniert werden müssen. Wenn der Empfängerakku oder das BEC nur über eine einzige, dünne Servoleitung an den Empfänger oder das MICROBEAST / MICROBEAST PLUS angeschlossen ist, dann könnte das zu wenig sein und einen "Flaschenhals" für den Stromfluss darstellen. Die Spannung breicht dann auf Seite des Verbrauchers (Servo, Empfänger, Flybarlesssystem) stark ein. Darüberhinaus muss der Strom einen weiten Weg zurücklegen, wenn er z.B. am Empfänger in das System einfließt und über den Empfänger, Kabel, Stecker und das MICROBEAST / MICROBEAST PLUS zu den Hauptverbrauchern (den Servos) gelangt. Dies sorgt für einen weiteren Anstieg des Leitungswiderstands und in Folge für noch stärkeren Spannungsverlust. Es bringt nichts, wenn die Stromquelle/das BEC einen Dauerstrom von 20-25A liefern kann, wenn dieser hohe Strom nicht ungehindert durch das System fließen kann.


Hier setzt das MICROBEAST PLUS HD an und bietet eine angemessene Anschlussmöglichkeit für dicke Zuleitungen genau da an, wo die Hauptverbraucher sitzen. So werden die Übergangswiderstände und damit verbunden der Spannungsverlust so gering wie möglich gehalten. Grundsätzlich empfehlen wir daher für größere Helis mit Servos der Standardgröße das MICROBEAST PLUS HD einzusetzen. So ergibt sich die Problematik, ausreichend Anschlussmöglichkeiten für kleine Servostecker zu finden, erst gar nicht.
Dennoch muss gesagt werden, dass auch die restliche Auslegung der Stromversorgung wichtig ist. Wenn z. B. ein Motorsteller mit BEC zur Stromversorgung verwendet wird, bei dem die Versorgung nur über ein Servokabel erfolgt, dann bringt der Einsatz des MICROBEAST PLUS HD keinerlei Vorteil, weil der "Flaschenhals" schon direkt bei der Stromquelle liegt. Bietet andererseits das BEC mehrere Anschlussleitungen, dann ist es sehr zu empfehlen diese zusammen an den Hochstromstecker von MICROBEAST PLUS HD anzustecken. So ist eine optimale, verlustarme und zugleich platzsparende Verbindung gewährleistet. Wenn ein BEC mit dicken Anschlussleitungen verwendet wird oder ein Empfängerakku zum Einsatz kommt, dann ist MICROBEAST PLUS HD sowieso die erste Wahl. Dies wird auch immer der Fall sein bei Modellen mit Verbrennungsmotoren, die mit einem Empfängerakku versorgt werden. Zusätzlich hat man mit MICROBEAST PLUS HD noch den Vorteil, dass der Hochstromeingang schaltbar ist. So entfällt die zusätzliche Anschaffung eines entsprechend leistungsfähigen Ein-/Ausschalters.

In Bezug auf Software und Funktionsumfang gibt es zwischen MICROBEAST PLUS und MICROBEAST PLUS HD keine Unterscheide! Beide Geräte verwenden dieselbe Firmware und beide Geräte lassen sich auf die ProEdition Firmware updaten.



MICROBEAST PLUS von ALIGN

Das MICROBEAST PLUS wird als OEM an ALIGN geliefert und kann in ALIGN T-Rex Baukästen enthalten sein. Solche Geräte können die Firmware Version 4.x.x oder 5.x.x BASIC besitzen. Du kannst es wie jedes andere MICROBEAST PLUS upgraden/updaten/registrieren und programmieren. Der einzige Unterschied zu einem direkt von BEASTX gekauften Gerät ist der ALIGN Schriftzug auf dem Gehäuse und die zusätzliche ALIGN Seriennummer.




Fragen zu bestimmten Funktionen

Kann man MICROBEAST PLUS auch auf Helis mit Bezinmotoren betreiben?

Funktionieren auch die AttitudeControl (Rettungsfunktion) und die Drehzahlreglerfunktion mit Benzinhelis?

Wir haben MICROBEAST Plus auf verschiedenen Helis mit Benzinmotoren getestet und sehen hier keine Einschränkungen. Benzinmotoren verursachen nur sehr niederfrequente Vibrationen, die gut von der Sensorik weggefiltert werden können. MICROBEAST PLUS und insbesondnere auch die AttitudeControl sollten daher in den meisten Benzinhelis problemlos funktionieren. Ebenso kann die Drehzahlreglerfunktion mit Benzinmotoren verwendet werden. Hier muss nur beachtet werden, dass als Sensor für das Drehzahlsignal ein Sensor mit digitaler (PWM) Signalausgabe verwendet wird. Sensoren mit analoger Ausgabe wie z.B. der Magnetsensor des Futaba GV1 Systems oder der StatorGator können nicht verwendet werden.


Kann man am MICROBEAST / MICROBEAST PLUS auch 4 Taumelscheibenservos anstecken?

Firmware Version 4.x.x und tiefer: Nein, nur 3 Taumelscheibenservos.

Firmware Version 5.x.x: Ja, in Verbindung mit einem Single-Line oder Satelliten Empfänger, können 4 Taumelscheibenservos angesteckt werden, z.B. für große Scale-Helis. Hierbei wird empfohlen, die Servos an eine Akkuweiche anzuschließen. Das 4. Servo (= 2. Nickservo) wird beim MICROBEAST PLUS am Ausgang CH7 angesteckt (nur die Signalleitung!). Weitere Informationen stehen in der Online-Anleitung.



Wie kann ich den Support erreichen?

Wohin kann ich mein MICROBEAST / MICROBEAST PLUS zur Überprüfung oder Reparatur schicken?

Geräte können an das freakware Service Center in Kerpen, Deutschland gesendet werden. Bitte legen Sie der Rücksendung das vollständig ausgefüllte Service-Formular bei, insbesondere mit detailierter Fehlerbeschreiung. Auf dem Formular finden Sie auch die Rücksendeadresse. Es gelten die allgemeinen Rücksende- und Reparaturbedingungen der freakware GmbH.