Difference between revisions of "Servos for flybarless usage/de"

From BEASTX Wiki
Jump to navigation Jump to search
(Created page with "Dabei ist aber zu beachten, dass die ganze Geschwindigkeit nichts nützt, wenn das Servo zu wenig Kraft hat. Bei geringen Geschwindigkeitunterschieden ist im Zweifel das kräf...")
(Created page with "Nicht jedes Servo ist für den Helibetrieb geeignet. Insbesondere im Verbrennerheli sollten nur hochwertige Heliservos verwendet werden, die speziell Vibrationsgeschützt aufg...")
Line 9: Line 9:
 
Dabei ist aber zu beachten, dass die ganze Geschwindigkeit nichts nützt, wenn das Servo zu wenig Kraft hat. Bei geringen Geschwindigkeitunterschieden ist im Zweifel das kräftigere Servo meist von Vorteil.
 
Dabei ist aber zu beachten, dass die ganze Geschwindigkeit nichts nützt, wenn das Servo zu wenig Kraft hat. Bei geringen Geschwindigkeitunterschieden ist im Zweifel das kräftigere Servo meist von Vorteil.
  
Anyhow ask the manufacturer of the servo if it can be used in combination with flybarless/gyro systems. Not all servos can handle the additional stress of getting control signals every few milliseconds. Also it must be said that not all servos can be used at maximum frequency even if so it is told on the servo's data sheet. Depending on air temperature, voltage level and heli size it is possible that servos can not be driven at their limit.
+
Nicht jedes Servo ist für den Helibetrieb geeignet. Insbesondere im Verbrennerheli sollten nur hochwertige Heliservos verwendet werden, die speziell Vibrationsgeschützt aufgebaut sind und teilweise sogar abgedichtet werden.
 +
 
 +
Ausserdem gilt für die Ansteuerfrequenz, dass manche Hersteller sehr hohe Angaben bezüglich der Ansteuerfrequenz machen, dies aber nur angibt, dass das Servo "elektrisch" mit solchen Frequenzen arbeiten und die Signale umsetzen kann. Es sagt aber meist nicht aus, dass man das Servo auch mit dieser Frequenz betreiben darf/sollte, da durch die schnelle Ansteuerung das Servo (insbes. der Servomotor) mechanisch sehr stark belastet wird und es z.B. je nach Betriebsspannung, Aussentemperatur oder auch Flugstil sehr wohl zu einer Überlastung der Servos führen kann.

Revision as of 12:51, 17 December 2013

Other languages:
Deutsch • ‎English


Allgemein gilt für die Servowahl:

 So kräftig wie nötig, so schnell wie möglich.


Für die Taumelscheibenservos gilt: Faustformel: Stellkraft(nicht Haltekraft!) mindestens das 2-3 fache Heligewicht; Geschwindigkeit 0,1s oder aber am besten auch viel viel schneller. Ausserdem sollte das Servo Stellgenau sein, Rückstellgenau, wenig Getriebespiel und geringes Deadband haben. Und natürlich ein Digitalservo sein, das 200Hz Ansteuerfrequenz unterstützt. Die Steuersignale vom System sollten so schnell und präzise wie nur möglich umgesetzt werden.

Dabei ist aber zu beachten, dass die ganze Geschwindigkeit nichts nützt, wenn das Servo zu wenig Kraft hat. Bei geringen Geschwindigkeitunterschieden ist im Zweifel das kräftigere Servo meist von Vorteil.

Nicht jedes Servo ist für den Helibetrieb geeignet. Insbesondere im Verbrennerheli sollten nur hochwertige Heliservos verwendet werden, die speziell Vibrationsgeschützt aufgebaut sind und teilweise sogar abgedichtet werden.

Ausserdem gilt für die Ansteuerfrequenz, dass manche Hersteller sehr hohe Angaben bezüglich der Ansteuerfrequenz machen, dies aber nur angibt, dass das Servo "elektrisch" mit solchen Frequenzen arbeiten und die Signale umsetzen kann. Es sagt aber meist nicht aus, dass man das Servo auch mit dieser Frequenz betreiben darf/sollte, da durch die schnelle Ansteuerung das Servo (insbes. der Servomotor) mechanisch sehr stark belastet wird und es z.B. je nach Betriebsspannung, Aussentemperatur oder auch Flugstil sehr wohl zu einer Überlastung der Servos führen kann.