Changes

Jump to navigation Jump to search
1,294 bytes removed ,  8 years ago
no edit summary
Line 1: Line 1:  
__TOC__
 
__TOC__
{{DISPLAYTITLE:MICROBEAST / MICROBEAST PLUS FAQ|noerror}}
   
<br />
 
<br />
==General questions==
+
==Allgemein==
    
===Servos für den Flybarless Betrieb===
 
===Servos für den Flybarless Betrieb===
Line 19: Line 18:  
<br />
 
<br />
   −
===MICROBEAST PLUS oder MICROBEAST PLUS HD===
+
===MICROBEAST PLUS vs. MICROBEAST PLUS HD===
<p>
+
''I intend to use the MICROBEAST PLUS on my 600/700 heli. Should I go with the HD version''<br />
''Ich möchte MICROBEAST PLUS in meinem 600er/700er heli verbauen. Soll ich die HD Variante nehmen?''
+
Today's servos and especially so-called high voltage servos typically have a very high power consumption. When using Futaba BLS 451 servos for example these are very modest. Savöx 1258/Align DS610 are much more demanding, one alone taking up to 15Amps peak for the instance of a second. And for very extreme example take high voltage Savöx servos SB-2271SG HV. They demand up to 27Amps (1 Servo!) peak which you can see when measure the power consumption with an oscilloscope.<br />
</p>
+
<br />
Heutige Servos und besonders die sogenannte "High Voltage" Servos haben eine sehr hohe Stromaufnahme. Während ein altbewährtes Futaba BLS 451 Servo sehr sparsam ist, bringt es ein Savöx 1258/Align DS610 auf Spitzenströme von bis zu 15A für den Bruchteil einer Sekunde. Als Extrembeispiel sei das Savöx SB-2271SG HV genannt. Hier konnten wir ein Servo(!) mit bis zu 27A am Oszilloskop vermessen.<br />
+
So besides using a good stable and high rated power supply you have to ensure proper supply of the servos with this power. But when only connecting one servo plug with power leads into the receiver this may insufficient and cause a "bottle neck" in power flow. Also when the current must take a long way through the receiver, the wiring and the MICROBEAST, this will produce high resistance due to the connections in between and additional loss of voltage. There is no benefit if the power supply/BEC itself can deliver 20-25A when this amount of current is not able to flow to the consumers.<br />
Zu beachten ist, dass dies nicht nur eine entsprechend starke Stromquelle benötigt, sondern auch die Anschlussleitungen und -stecker entsprechend großzügig dimensioniert werden müssen. Wenn Sie den Empfängerakku oder das BEC nur über eine einzige, dünne Servoleitung an den Empfänger anschließen, dann könnte dies zu wenig sein und einen "Flschenhals" für den Stromfluss darstellen. Darüberhinaus muss der Strom einen weiten Weg zurücklegen, wenn er am Empfänger in das System einfließt und über den Empfänger, Kabel, Stecker und das Microbeast zu den Hauptverbrauchern (den Servos) gelangt. Dies sorgt für einen weiteren Anstieg des Leitungswiderstands und in Folge für noch stärkeren Spannungsverlust. Es bringt nichts, wenn die Stromquelle/das BEC einen Dauerstrom von 20-25A liefern kann, wenn dieser hohe Strom nicht ungehindert durch das System fließen kann.<br />
+
<br />
 +
So the idea behind MICROBEAST PLUS HD is to provide a power connection that allows for using thick power cables and directly connect these to the unit, so the voltage loss due to wiring and plug connection is reduced to a minimum. In general for helis with standard size servo you should always use MICROBEAST PLUS HD, because this will eliminate the "servo plug problem" as one important factor that may be critical for your power supply.<br />
 +
<br />
 +
Anyhow, it mainly depends on how you power your system. I.e. when using an ESC with only one BEC line (and if this works without issues), then there will no benefit of using the HD version as you already have a "bottle neck" at the power output. The small wire will not be able to transfer more than 5 Amps continuous current. Connecting this little wire to MICROBEAST's HD input will not help very much here.<br />
 +
<br />
 +
If on the other hand you have at least two or even three BEC lines then this can be different as you may solder the power wires from the BEC together to the MICROBEAST PLUS HD high power plug. Then you have a much lower contact resistance compared to only connect the wires using the standard servo plugs, which is a real benefit for providing a stable power supply. Ideally you have a BEC or receiver battery that already comes with thick power wires. Here it is ideal to use MICROBEAST PLUS HD.<br />
 
<br />
 
<br />
Hier setzt das MICROBEAST PLUS HD an und bietet eine angemessene Anschlussmöglichkeit von dicken Zuleitungen genau da, wo die Hauptverbraucher sitzen. So werden die Übergangswiderstände und damit verbunden der Spannungsverlust so gering wie möglich gehalten. Grundsätzlich empfehlen wir daher für größere Helis mit Servos der Standardgröße das MICROBEAST PLUS HD einzusetzen. So ergibt sich die Problematik ausreichend Anschlussmöglichkeiten für kleine Servostecker zu finden erst gar nicht.<br />
+
When using a separate receiver battery i.e. on nitro or gas helis using MICROBEAST PLUS HD is the ideal way to connect the battery to your RC system. In addition to the adequate connection plug here you have an integrated switch system for switching the heli on and off, so there is no need to buy an extra switch.<br />
Dennoch muss gesagt werden, dass dies auch von der verwendeten Spannungsquelle und dem Stromverbrauch der Servos abhängt. Wenn z.B. ein Motorsteller mit BEC zur Stromversorgung verwendet wird, bei dem die Versorgung nur über ein Servokabel erfolgt, dann bringt der Einsatz des MICROBEAST PLUS HD keinerlei Vorteil, weil der "Flaschenhals" schon direkt bei der Stromquelle liegt. Über den dünnen Draht können nicht mehr wie maximal 5A Dauerstrom sicher übertragen werden. Würde man diesen Draht beim MICORBEAST PLUS HD am Hochstromeingang anschließen, dann wäre nichts gewonnen. Wenn dies jedoch ausreichend und vom Hersteller so vorgesehen ist und die Servos gut über die eine Leitung betrieben werden können, weil deren Stromverbrauch nicht sonderlich hoch ist, dann kann auch genausogut ein "normales" MICROBEAST PLUS verwendet werden.<br />
  −
Bietet andererseits das BEC mehrere Anschlussleitung, dann ist es sehr zu empfehlen, diese zusammen an den Hochstromstecker von MICROBEAST PLUS HD anzustecken. So ist eine optimale, verlustarme und zugleich platzsparende Verbindung gewährleistet. Wenn ein BEC mit dicken Anschlussleitungen verwendet wird oder ein Empfängerakku zum Einsatz kommt, dann ist MICROBEAST PLUS HD sowieso die erste Wahl. Dies wird auch immer der Fall sein bei Modellen mit Verbrennungsmotoren, die mit einem Empfängerakku versorgt werden. Zusätzlich hat man mit MICROBEAST PLUS HD noch den Vorteil, dass der Hochstromeingang schaltbar ist. So entfällt die zusätzliche Anschaffung eines entsprechend leistungsfähigen Ein-/Ausschalters.<br />
   
<br />
 
<br />
   Line 63: Line 65:  
* Prüfen Sie sämtliche Verbindungen zwischen MICROBEAST / MICROBEAST PLUS und Empfänger und stellen Sie sicher, dass der Empfänger die Steuersignale vom Sender weitergibt (richtig gebunden, richtiger Ausgabemodus, ...). Achten Sie auf korrekte Polarität der Stecker und darauf, dass die Stecker in richtiger Höhe auf die Pinleiste am Gerät aufgesteckt sind.
 
* Prüfen Sie sämtliche Verbindungen zwischen MICROBEAST / MICROBEAST PLUS und Empfänger und stellen Sie sicher, dass der Empfänger die Steuersignale vom Sender weitergibt (richtig gebunden, richtiger Ausgabemodus, ...). Achten Sie auf korrekte Polarität der Stecker und darauf, dass die Stecker in richtiger Höhe auf die Pinleiste am Gerät aufgesteckt sind.
   −
* MICROBEAST / MICROBEAST PLUS (ab Version 2.0.0 und höher): Wurde der richtige  [[Manuals:MB_Plus:Receiver_setup_intro/de|Empfängertyp]] im Empfänger-Einstellmenü von MICROBEAST / MICROBEAST PLUS ausgewählt? Sehen sie hierzu [[Manuals:MB_Plus:Receiver_setup_menu_B/de|Empfänger-Einstellmenü Punkt '''B''' und Folgende]]. Speziell bei der Verwendung eine SPEKTRUM Fernsteuersystems ist darauf zu achten, dass als Empfängertyp '''Standardempfänger''' ausgewählt werden muss, wenn ein "normaler" SPEKTRUM Empfänger wie z.B. der AR6100, 7000, 9000, usw. verwendet wird. Nur wenn ein einzelner SPEKTRUM Satellit über den optional erhältlichen Adapter an den Digitaleingang des MICROBEAST / MICROBEAST PLUS angesteckt wird, dann muss als Empfängertyp '''SPEKTRUM Einzelsatellit''' ausgewählt werden.<br />
+
* Is the correct type of receiver selected in the [[Manuals:MB_Plus:Receiver_setup_intro|receiver setup menu]]? Particularly when using a SPEKTRUM radio system note that receivers like SPEKTRUM AR6100, 7000, 9000 etc. are "Standard" receivers! The selection of "SPEKTRUM" in the receiver setup menu only applies for direct connection of one single SPEKTRUM satellite with the optional available adapter. In general when using a serial-wire receiver check if the Status-LED lights up in "blue" color at [[Manuals:MB_Plus:Receiver_setup_menu_B|Receiver setup menu point '''B''']] indicating there is a valid signal coming from the receiver.  
 +
* When using a Standard receiver check the wiring. Mainly check receiver wires for polarity on both sides and correct plugging (no vertical offset by one pin).
 +
* MICROBEAST/MICROBEAST PLUS: Check binding between transmitter and receiver.
 +
* AR7200BX/AR7300BX: Check binding between transmitter and receiver.<br />
 
<br />
 
<br />
   Line 101: Line 106:  
Hier stellen wir eine Liste mit gesammelten Servodaten zur Verfügung: [[The_BEASTX_servo_list/de|Die BEASTX Servoliste]]
 
Hier stellen wir eine Liste mit gesammelten Servodaten zur Verfügung: [[The_BEASTX_servo_list/de|Die BEASTX Servoliste]]
   −
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Im Zweifel halten Sie sich immmer an die Angaben des Servoherstellers. Sollte ihr Servo nicht aufgelistet sein, so heißt dies nicht, dass das Servo nicht verwendet werden kann. Sie sollten allerdings genau prüfen, ob das Servo für Modellhelis und zur Verwendung in Kombination mit einem Flybarless System geeignet ist. Hier ist ebenfalls der Servohersteller Ihr erster Ansprechpartner.
+
This list is not intended to be complete or accurate! Please ask the servos manufacturer about his recommendations regarding servo specs and usability in helicopters with flybarless systems.
    
* Mittenimpuls: Bei fast allen Servos liegt der Mittenimpuls im Bereich zwischen 1500 und 1520µs. Einige wenige Servos speziell zur Ansteuerung des Heckrotors von Modellhelis arbeiten mit einer kleineren Pulsweite, welche von ganz bestimmten Heckkreisel Systemen ausgegeben werden. Dies sind zum einen Futaba Kreisel mit 760µs und zum anderen Kreisel von Logictec mit 960µs. MICROBEAST / MICROBEAST PLUS kann diese Pulsweiten aber auch erzeugen und ist somit mit sämtlichen Heckservotypen kompatibel.
 
* Mittenimpuls: Bei fast allen Servos liegt der Mittenimpuls im Bereich zwischen 1500 und 1520µs. Einige wenige Servos speziell zur Ansteuerung des Heckrotors von Modellhelis arbeiten mit einer kleineren Pulsweite, welche von ganz bestimmten Heckkreisel Systemen ausgegeben werden. Dies sind zum einen Futaba Kreisel mit 760µs und zum anderen Kreisel von Logictec mit 960µs. MICROBEAST / MICROBEAST PLUS kann diese Pulsweiten aber auch erzeugen und ist somit mit sämtlichen Heckservotypen kompatibel.
Line 135: Line 140:  
<br />
 
<br />
   −
==Flugverhalten==  
+
==In flight==  
    
===Der Heckkreisel scheint nicht zu funktionieren===
 
===Der Heckkreisel scheint nicht zu funktionieren===
Line 200: Line 205:  
* Wenn die Bewegung sehr abrupt und plötzlich auftritt ähnlich einer Funkstörung, dann kann es sich auch um eine Form von elektrostatischer Entladung handeln, typischerweise verursacht durch den Zahnriemen vom Heckantrieb. Sorgen Sie hier für einen Potentialausgleich, indem sämtliche stromleitende Teile des Chassis (Heckrohr, CFK-Seitenteile, Motorplatte) miteinander leitend verbunden werden. Gegen statische Aufladung kann im übrigen auch das Behandeln des Heckriemens mit Graphitspray helfen oder die Verwendung eines Riemens aus anderem Material, sowie die Änderung der Riemenspannung.
 
* Wenn die Bewegung sehr abrupt und plötzlich auftritt ähnlich einer Funkstörung, dann kann es sich auch um eine Form von elektrostatischer Entladung handeln, typischerweise verursacht durch den Zahnriemen vom Heckantrieb. Sorgen Sie hier für einen Potentialausgleich, indem sämtliche stromleitende Teile des Chassis (Heckrohr, CFK-Seitenteile, Motorplatte) miteinander leitend verbunden werden. Gegen statische Aufladung kann im übrigen auch das Behandeln des Heckriemens mit Graphitspray helfen oder die Verwendung eines Riemens aus anderem Material, sowie die Änderung der Riemenspannung.
   −
* In Betracht käme auch eine Spannungsschwankung der Empfängerstromversorgung. Hier ist zu prüfen, ob diese Lastfest ist (vor allem auch in Bezug auf die Dauer) und ob die Kabelquerschnitte und auch das Stecksystem ausreichend dimensioniert sind. Die Stromversorgung ist mindestens doppelt oder dreifach so stark auszulegen wie erwartet, da sehr hohe Stromspitzen im Millisekundenbereich auftreten können, die die Spannung gefährlich tief absacken lassen können. In diesem Zusammenhang kann es auch vorkommen, dass der Heli einige Minuten normal fliegt und dann plötzlich wegrollt oder sogar erst nach der Landung die Taumelscheibe von alleine wegdreht. Dies ist ein Zeichen dafür, dass im Flug das Microbeast einen schnellen reboot machen musste, aber wegen der Schwere oder Dauer des Stromausfalles nicht mehr vollständig alle Kalibrier- und Sensordaten zurückladen konnte. In diesem Fall ist unbedingt die Ursache zu finden und abzustellen und darf/sollte auf keinen Fall weitergeflogen werden, da die Empfangsanlage offensichtlich kurz vor einem Totalausfall stand.<br />
+
* One could also consider a voltage fluctuation of the receiver power supply. It is necessary that this is stable enough, especially in terms of duration and whether the cable cross-sections and the connecting system are of sufficient size. The power supply should be dimensioned at least twice or three times as strong as expected since very high current peaks can occur in milliseconds which make the voltage sag dangerously low. In this context it may happen that the helicopter flies normally for a few minutes and then suddenly turns or rolls away in flight or even after landing the swash plate turns by itself to one direction. This is a sign that the MICROBEAST made a quick reboot in flight but because of the severity or duration of power failure it could not completely reload all calibration and sensor data. In this case the cause must be found and rectified and it mustn't/shouldn't be flown anymore since the receiving system was apparently close to a total failure.<br />
 
<br />
 
<br />
   Line 217: Line 222:  
<br />
 
<br />
   −
===Warum werden die Servos wärmer als vorher beim Betrieb mit Paddelrotorkopf?===
+
===My servos are getting warm/hot, is this normal?===
Da bei einem Flybarlesssystem ähnlich wie bei einem Heckkreisel das Regelsystem andauernd am steuern und korrigieren ist, werden die Servos wesentlich häufiger bewegt als wie wenn Sie manuell angesteuert werden. Hinzu kommt die oft höhere Servoansteuerfrequenz die es der Regelung ermöglichen soll möglichst häufig Steuerkommandos an die Servos abzugeben. Zudem müssen die Servos aufgrund des Wegfalls der zahlreichen Mischhebel und der Unterstützung durch die Hilfrotorebene wesentlich höhere Kräfte im Flug aufbringen.
+
Similar to a tail gyro a flybarless system is constantly working and correcting. So the servos are moving much more frequently than if they are controlled manually. Additionally to that the servos are usually driven with higher frequency to enable the system giving commands to the servos as often and quick as possible. And because of the abolition of mixing levers and the support of the auxiliary rotor plane the servos have to resist higher forces in flight.
    
Dies führt neben einem höheren Stromverbrauch auch zu einer stärkeren Wärmeentwickling der Servos die im Normalfall aber unkritisch ist. Allerdings kann diese Erwärmung unter ungünstigen Bedingungen auch in einen kritischen Bereich kommen z.B. bei sehr hohen Lufttemperaturen oder wenn die Servos in der Nähe von anderen Hitzequellen wie Elektromotoren verbaut sind. Abhilfe schaffen eine Reduzierung der Ansteuerfrequenz sowie Reduzierung der Eingangsspannung. Dies führt allerdings immer auch zu einem schlechteren Wirkungsgrad der Regelung!<br />
 
Dies führt neben einem höheren Stromverbrauch auch zu einer stärkeren Wärmeentwickling der Servos die im Normalfall aber unkritisch ist. Allerdings kann diese Erwärmung unter ungünstigen Bedingungen auch in einen kritischen Bereich kommen z.B. bei sehr hohen Lufttemperaturen oder wenn die Servos in der Nähe von anderen Hitzequellen wie Elektromotoren verbaut sind. Abhilfe schaffen eine Reduzierung der Ansteuerfrequenz sowie Reduzierung der Eingangsspannung. Dies führt allerdings immer auch zu einem schlechteren Wirkungsgrad der Regelung!<br />
Line 269: Line 274:  
  ohne Sanftanlauf loslaufen, da der Sender volle Kontrolle über die Motoransteuerung hat.<br />
 
  ohne Sanftanlauf loslaufen, da der Sender volle Kontrolle über die Motoransteuerung hat.<br />
   −
===Drehzahlregler (Verbrenner) - Der Motor scheint fast mit Vollgas zu laufen nach Abbruch einer Autorotation===
+
===Nitro RPM Governor - When recovering from an autorotation using the autorotation bail out function the throttle increases up to nearly full throttle and stays there===
Verbrennermodelle reagieren sehr träge beim Hochfahren der Drehzahl. Vor allem wenn die Kupplung nicht mehr gut greift, kann es sehr lange dauern, bis die volle Motorkraft auf den Rotor übertragen wird. Wenn man zu schnell Gas gibt kann es passieren, dass die Drossel voll geöffnet wird, obwohl der Motor noch lange nicht mit der gewünschten Drehzahl läuft. MICROBEAST PLUS geht in diesem Fall davon aus, dass die gewünschte Drehzahl nicht erreicht werden kann und legt sich auf den erreichten Gasbereich fest. Um dies zu verhindern, müssen Sie die Änderungsgeschwindigkeit ([[Manuals:MB_Plus:Parametermenu_K/de|Parametermenü Einstellpunkt '''K''']]) reduzieren, so dass die Geschwindigkeit den mechanischen Gegebenheiten entspricht. Dabei ist es durchaus denkbar, dass diese nicht höher eingestellt werden kann, als die Geschwindigkeit für den initialien Sanftanlauf ([[Manuals:MB_Plus:Parametermenu_J/de|Parametermenü Einstellpunkt J]]).<br />
+
Nitro helicopters react very sluggish during rpm rampup. Especially when the clutch is worn out it can take a lot of time until the rotor gains full head speed while the motor already runs at full speed, trying to spool up the rotor. This will cause the RPM Governor to stay at full speed as it detects the desired rpm seems to be faster than the helicopter allows. So you need to prevent the throttle from opening completely during spool up by decreasing the Governor quick change rate (Parameter menu point K) to a value that represents the maximum speed the helicopter is able to ramp up the throttle.<br />
    
===Anpassung von Parametermenü Einstellpunkt I (Drehzahlregler - Ansprechverhalten)===
 
===Anpassung von Parametermenü Einstellpunkt I (Drehzahlregler - Ansprechverhalten)===
Bureaucrats, Administrators, translate-proofr
16,348

edits

Navigation menu