Changes

Jump to navigation Jump to search
no edit summary
Line 20: Line 20:  
[[File:TXGovSetup 20.jpg|200px]]<br />
 
[[File:TXGovSetup 20.jpg|200px]]<br />
 
<br />
 
<br />
Desweiteren kann noch für die Autorotationsphase eine Gerade mit 10% Höhe eingestellt werden (oder ein entsprechender Festwert im Sender eingestellt werden, je nach Fabrikat). Wenn in diese Phase geschaltet wird, muss bei Einstellpunkt D die Status LED blau leuchten. Im Betrieb wird in dieser Phase der Motor zwar ausgeschaltet, läuft aber beim Zurückschalten in eine Drehzahlvorwahl schneller wieder an, als wie wenn der Motor über Flugphase 1 (mit den 0%) ausgeschaltet wird. So kann man beim üben von Autorotationslandungen schnell wieder Gas geben, falls die Landung droht zu missglücken.<br />
+
Desweiteren kann noch für die Autorotationsphase eine Gerade mit 10% Höhe eingestellt werden (oder ein entsprechender Festwert, je nach Fabrikat) im Sender eingestellt werden. Wenn in diese Phase geschaltet wird, muss bei Einstellpunkt D die Status LED blau leuchten. Im Betrieb wird in dieser Phase der Motor zwar ausgeschaltet, läuft aber beim Zurückschalten in eine Drehzahlvorwahl schneller wieder an, als wie wenn der Motor über Flugphase 1 (mit den 0%) ausgeschaltet wird. So kann man beim üben von Autorotationslandungen schnell wieder Gas geben, falls die Landung droht zu missglücken.<br />
 
[[File:TXGovSetup 21.jpg|200px]]<br />
 
[[File:TXGovSetup 21.jpg|200px]]<br />
 
<br />
 
<br />
 
Fertig! '''Schalte unbedingt in die "Motor aus" Flugphase, bevor Du weitermachst!''' Der Motor würde ansonsten spätestens bei Verlassen des Menüs anlaufen. Stell jetzt noch die Einstellpunkte E, F, G und H wie im Handbuch beschrieben ein. Danach kann ein erster kurzer Test gemacht werden, soabld das Einstellmenü verlassen wurde: Schalte in eine andere Flugphase zur Drehzahlvorwahl. Der Motor sollte jetzt anlaufen und nach einer kurzen Stabilisierungsphase sollte die Drehzahl sanft aber dennoch zügig hochlaufen. Dabei ist es nicht ungewöhnlich, wenn der Motor anfangs etwas hackelig läuft oder die Drehzahl etwas pumpt. Wenn später die Rotorblätter montiert und damit Last auf dem System ist, wird man davon nichts mehr merken). Falls es sehr lange dauert (mehrere Sekunden) bis sich der Motor überhaupt in Gang setzt oder der Motor gar nicht anläuft, dann wurde die "Motor aus" Position bei Einstellpunkt B vermutlich nicht nah genug zu dem tatsächlichen Startpunkt eingestellt. Geh nochmals zu Einstellpunkt B vom Drehzahlregler Einstellmenü und justieren die "Motor aus" Stellung erneut.
 
Fertig! '''Schalte unbedingt in die "Motor aus" Flugphase, bevor Du weitermachst!''' Der Motor würde ansonsten spätestens bei Verlassen des Menüs anlaufen. Stell jetzt noch die Einstellpunkte E, F, G und H wie im Handbuch beschrieben ein. Danach kann ein erster kurzer Test gemacht werden, soabld das Einstellmenü verlassen wurde: Schalte in eine andere Flugphase zur Drehzahlvorwahl. Der Motor sollte jetzt anlaufen und nach einer kurzen Stabilisierungsphase sollte die Drehzahl sanft aber dennoch zügig hochlaufen. Dabei ist es nicht ungewöhnlich, wenn der Motor anfangs etwas hackelig läuft oder die Drehzahl etwas pumpt. Wenn später die Rotorblätter montiert und damit Last auf dem System ist, wird man davon nichts mehr merken). Falls es sehr lange dauert (mehrere Sekunden) bis sich der Motor überhaupt in Gang setzt oder der Motor gar nicht anläuft, dann wurde die "Motor aus" Position bei Einstellpunkt B vermutlich nicht nah genug zu dem tatsächlichen Startpunkt eingestellt. Geh nochmals zu Einstellpunkt B vom Drehzahlregler Einstellmenü und justieren die "Motor aus" Stellung erneut.
Bureaucrats, Administrators, translate-proofr
15,724

edits

Navigation menu