Changes

Jump to navigation Jump to search
Created page with "* Montieren Sie die Hauptrotorblätter ab und lassen Sie den Heli am Boden ohne Rotorblätter in allen Drehzahbereichen laufen. VORSICHT vor den rotierenden Teilen! Auch hier ..."
Line 72: Line 72:  
* Beim Abheben so wenig wie möglich, am besten gar nicht, steuern. Einfach Motor hochlaufen lassen und dann zügig Pitch geben. Erst wenn der Heli in der Luft ist, kann die Regelung arbeiten und Steuerbefehle ausführen. Steht der Heli hingegen am Boden bliebe ein Steuerbefehl wirkungslos und das Regelsystem würde durch immer weiteres Erhöhen des Steuerausschlags krampfhaft versuchen, eine Drehbewegung auszuführen. Sobald dann der Heli durch Erhöhen des kollektiven Pitch "leicht" wird, fällt er schlagartig um. Also unbedingt vor und während des Startvorganges auf gerade Ausrichtung der Taumelscheibe achten.
 
* Beim Abheben so wenig wie möglich, am besten gar nicht, steuern. Einfach Motor hochlaufen lassen und dann zügig Pitch geben. Erst wenn der Heli in der Luft ist, kann die Regelung arbeiten und Steuerbefehle ausführen. Steht der Heli hingegen am Boden bliebe ein Steuerbefehl wirkungslos und das Regelsystem würde durch immer weiteres Erhöhen des Steuerausschlags krampfhaft versuchen, eine Drehbewegung auszuführen. Sobald dann der Heli durch Erhöhen des kollektiven Pitch "leicht" wird, fällt er schlagartig um. Also unbedingt vor und während des Startvorganges auf gerade Ausrichtung der Taumelscheibe achten.
   −
Tilting in flight: Remove the main rotor blades and let the helicopter run in all speeds on the ground (beware of the rotating parts!). Again the swash should move straight up and down when giving pitch inputs. If at a certain speed it starts to tilt in one direction and this will depend on the rotor speed then that is almost certainly a vibration problem which confuses the sensors in the Microbeast. Trying different adhesive pads might help (smoother or firmer mount) or installing the unit in another location. But especially in the electric helicopter that brings in most cases nothing and there certainly is an error somewhere on the helicopter.
+
* Montieren Sie die Hauptrotorblätter ab und lassen Sie den Heli am Boden ohne Rotorblätter in allen Drehzahbereichen laufen. VORSICHT vor den rotierenden Teilen! Auch hier muss die TS sauber hoch und runter laufen. Beginnt sie sich bei einer bestimmten Drehzahl langsam in eine Richtung zu neigen und wird dies abhängig von der Drehzahl stärker oder schwächer so liegt ein Vibrationsproblem vor, das die Sensorik im Microbeast verwirrt. Verwendung eines anderen Klebepads könnte helfen, weichere, fester Lagerung oder Montage des Microbeast an einem anderen Ort. Vor allem im Elektroheli bringt das aber in den meisten Fällen nichts und der Fehler liegt irgendwo am Heli.
    
: Als mögliche mechanische Ursachen kommen z. B. in Frage: leicht verbogene Nabe des Heckrotors, klemmende/defekte Kugellager, Heckblätter/Heckrotor nicht ordentlich ausgewuchtet, Motorglocke nicht ausgewuchtet/kommt bei einer bestimmten Drehzahl in Vibration, bei Starrantrieb Kugellager im Heckrohr verrutscht oder an falscher Position verbaut, Hauptzahnrad eiert/unwuchtig, Motorwelle verbiegt sich und läuft unrund, ... . Im Prinzip kann alles was sich dreht am Heli Ursache für eine die Sensoren störende Vibration sein.
 
: Als mögliche mechanische Ursachen kommen z. B. in Frage: leicht verbogene Nabe des Heckrotors, klemmende/defekte Kugellager, Heckblätter/Heckrotor nicht ordentlich ausgewuchtet, Motorglocke nicht ausgewuchtet/kommt bei einer bestimmten Drehzahl in Vibration, bei Starrantrieb Kugellager im Heckrohr verrutscht oder an falscher Position verbaut, Hauptzahnrad eiert/unwuchtig, Motorwelle verbiegt sich und läuft unrund, ... . Im Prinzip kann alles was sich dreht am Heli Ursache für eine die Sensoren störende Vibration sein.
Bureaucrats, Administrators, translate-proofr
15,724

edits

Navigation menu