Translations:Manuals:BXFbl:Setupmenu E/2/de

From BEASTX Wiki
Jump to navigation Jump to search

Als nächstes müssen wir das Heckrotorgyro einstellen. Dazu setzen wir die Limits der Heckpitch-Steuerung und die Steuerungsrichtungen, damit der Kreisel das Servo nicht weiter bewegt als erlaubt und in die richtige Richtung.

In erster Linie sind die Limiteinstellungen notwendig, um zu verhindern, dass das Gyro das Servo über die mechanischen Grenzen hinaus bewegt und das Servo beschädigt. Beachte jedoch beim Einstellen der Grenzen, dass der optimale Ausschlag nicht unbedingt durch den maximal möglichen Steuerweg des Heckpitch-Schiebers bestimmt wird. Wenn die Heckmechanik einen sehr großen Pitch-Bereich zulässt, kann es ratsam sein, die Grenzen basierend auf dem maximal zulässigen Anstellwinkel der Heckrotorblätter einzustellen. Andernfalls kann ein hoher Heckpitch-Ausschlag einen aerodynamischen Strömungsabriss der Blätter verursachen. Solche Strömungsabrisse können ein sehr schlechtes Stoppverhalten verursachen, wie z.B. ein Überschießen des Hecks beim Stoppen der Rotation, und können auch eine schlechte Heckreaktion auf Heckrotorhebeleingaben bei Richtungsänderungen verursachen. Denke daran, dies bei der Einstellung der Endpunkte des Heckrotors zu berücksichtigen! Sieh im Handbuch des Hubschraubers nach, um herauszufinden, wie viel Heckpitch nützlich ist und wo die Endpunkte gesetzt werden sollen.