Difference between revisions of "Manuals:BXFbl:Receiver A/de"

From BEASTX Wiki
Jump to navigation Jump to search
(Created page with "<div class="iosgallery"> <img class="ios" src="https://wiki.beastx.com/images/studiox/freakware%202019-07-09%20011.PNG"> <div class="iostext">Klicke auf Suchen...</div> </div>...")
Line 77: Line 77:
 
<div class="iosgallery">
 
<div class="iosgallery">
 
<img class="ios" src="https://wiki.beastx.com/images/studiox/freakware%202019-07-09%20011.PNG">
 
<img class="ios" src="https://wiki.beastx.com/images/studiox/freakware%202019-07-09%20011.PNG">
<div class="iostext">Klicke auf Suchen...</div>
+
<div class="iostext">Klicke auf "Empfänger"...</div>
 
</div>
 
</div>
 
<div class="iosgallery">
 
<div class="iosgallery">

Revision as of 14:11, 12 June 2024


Im ersten Menüpunkt des EMPFÄNGERMENÜS stellen wir das verwendete Fernsteuersystem/Übertragungsprotokoll ein. Das System erkennt den Empfängertyp automatisch, wenn du den Scanvorgang startest, basierend auf den (Daten-) Signalen, die der Empfänger aussendet. Wenn der Scanvorgang erfolgreich war, müssen möglicherweise zusätzliche Einstellungen in den folgenden Menüpunkten angepasst werden, die mit dem Fernsteuersystem zusammenhängen.

Beachte, dass in den ersten Menüpunkten des EMPFÄNGERMENÜS kein Steuersignal am Gasausgang ausgegeben wird. Erst ab Menüpunkt N (Einstellung der Gas-Failsafe-Position) wird der Ausgang aktiviert, um die Gasposition zu überprüfen! Wenn du einen Drehzahlregler mit BEC verwendest, trenne den Motor, um ein unbeabsichtigtes Starten des Motors zu vermeiden! Bei einem Hubschrauber mit Verbrennungsmotor solltest du den Servohebel vom Gasservo entfernen, um ein Verhaken oder Brechen des Servohebels zu vermeiden.

MICROBEAST PLUS / ULTRA

Um in das EMPFÄNGERMENÜ zu gelangen, drücke die Taste am MICROBEAST PLUS / ULTRA und halte sie gedrückt, bevor(!) und während du die Stromversorgung des Empfängers einschaltest. Die gelben Menü-LEDs beginnen sofort zu leuchten. Wenn du die Taste loslässt, wird die Menü-LED A blinken und die Farbe der Status-LED zeigt den derzeit ausgewählten Empfängertyp an.

Receiver setup 1.png



Um den verwendeten Empfänger zu erkennen, stelle sicher, dass der Empfänger ordnungsgemäß angeschlossen, an die Fernsteuerung gebunden und Signale sendet. Stelle auch sicher, dass der Sender korrekt eingerichtet ist. Drücke dann kurz die Taste, um die automatische Empfängererkennungsroutine zu starten. Die Status-LED zeigt den Scanvorgang an:

Status-LED Empfängertyp/Protokoll
aus Standard Empfänger
violett Empfänger am seitlichen Anschluss
rot Fehler! Kein Empfänger erkannt
blau Empfänger an vorderer Anschlussleiste



Das System springt automatisch zu Menüpunkt B, wenn ein gültiges Eingangssignal erkannt wurde. Nur wenn du einen Standardempfänger verwendest (Anschluss mit 5 Servokabeln für jede Steuerfunktion), wird das Menü sofort verlassen und das System startet neu. In diesem Fall sind keine weiteren Anpassungen erforderlich.

Wenn die Erkennung fehlschlägt, bleibt das System bei Menüpunkt A und die Status-LED blinkt rot. Stelle sicher, dass dein Empfänger ordnungsgemäß mit dem MICROBEAST PLUS / ULTRA verbunden ist. Vergewissere dich außerdem, dass der Empfänger an die Fernsteuerung gebunden ist und Steuersignale an den Empfängerports sendet. Versuche es dann bitte erneut.

NANOBEAST

Um in das EMPFÄNGERMENÜ zu gelangen, schließe das Drucktastenfeld an den [SYS]-Port an, nachdem du die Stromversorgung des Empfängers eingeschaltet hast. Drücke nun die Taste und halte sie 2 Sekunden lang gedrückt, dann lass sie los. Die Status-LED blinkt einmal und zeigt damit Menüpunkt 1 an.

Um den verwendeten Empfänger zu erkennen, stelle sicher, dass der Empfänger ordnungsgemäß angeschlossen, an die Fernsteuerung gebunden und Signale sendet. Stelle auch sicher, dass der Sender korrekt eingerichtet ist. Drücke dann kurz die Taste, um die automatische Empfängererkennungsroutine zu starten. Die Status-LED zeigt den Scanvorgang an:

Das System springt automatisch zu Menüpunkt 2, wenn ein gültiges Eingangssignal erkannt wurde (die Status-LED blinkt zweimal und wechselt dann zu dauerhaftem Blau). Wenn die Erkennung fehlschlägt, bleibt das System bei Menüpunkt 1 und die Status-LED blinkt rot. Stelle sicher, dass dein Empfänger ordnungsgemäß mit dem NANOBEAST verbunden ist. Vergewissere dich außerdem, dass der Empfänger an die Fernsteuerung gebunden ist und Steuersignale an den Empfängerports sendet. Versuche es dann bitte erneut.


StudioX-App

Wenn StudioX gestartet und dein BEASTX System mit StudioX verbunden ist, klicke auf die Schaltfläche Steuerung, um die Einstellungsoptionen des EMPFÄNGER MENÜS anzuzeigen.

  • Am oberen Bildschirmrand siehst du, welcher Eingangssignaltyp momentan ausgewählt ist und welches Telemetriesystem / ESC-Protokoll verwendet wird (falls vorhanden).
  • Die Zeilen darunter zeigen, welche Kanäle momentan welchen Steuerfunktionen zugewiesen sind.
  • In der letzten Zeile siehst du den aktuellen internen Wert für die Failsafe-Position des Motors.



Wähle Steuerung

Hier kannst du das Fernsteuersystem, die Funktionszuweisung und die Failsafe-Einstellung sehen.



Um den angeschlossenen Empfänger zu erkennen, stelle sicher, dass der Empfänger richtig angesteckt ist, an die Fernsteuerung gebunden ist und Steuersignale sendet. Überprüfe auch, ob der Sender korrekt eingerichtet ist. Drücke nun die "Scan"-Taste, um den automatischen Erkennungsvorgang für den Empfänger zu starten. Der laufende Scanprozess wird angezeigt:

  • Bei Verwendung eines Summensignal-Empfängers erscheint bei Erfolg ein Dialog, der fragt, wie mit der Funktionszuweisung fortgefahren werden soll.
  • Bei Verwendung eines Standard-Empfängers startet das System direkt neu und du kannst den Einstellungsbildschirm verlassen.
  • Wenn die Erkennung fehlschlägt, stelle erneut sicher, dass dein Empfänger korrekt an den MICROBEAST ULTRA angeschlossen ist. Stelle sicher, dass der Empfänger an den Sender gebunden ist und Steuersignale sendet. Versuche es dann bitte erneut.



Klicke auf "Empfänger"...

...und warte bis der Vorgang abgeschlossen ist.

Wenn der Scan erfolgreich war, erscheint ein Dialog zur weiteren Vorgehensweise.