Manuals:MBUltraFblV5:Radio System/de: Difference between revisions

Jump to navigation Jump to search
No edit summary
No edit summary
 
(4 intermediate revisions by 2 users not shown)
Line 35: Line 35:
* JETI® EXBUS
* JETI® EXBUS
* GRAUPNER® HOTT
* GRAUPNER® HOTT
* FRSKY® F.Port2
* FRSKY® F.Port
* FUTABA® SBUS2
* FUTABA® SBUS2
<br />
<br />
Line 80: Line 80:
==Telemetrie Empfänger==
==Telemetrie Empfänger==
Empfänger mit Telemetrie Rückkanal (Spektrum SRXL2, JETI EXBUS, Futaba SBUS2, FRSky F.Port2) werden immer an der Seite vom MICROBEAST ULTRA angesteckt. Um einen Empfänger mit Standard Servo-Anschluss (z.B. SPEKTRUM® '''AR6610T''', '''AR8020T''' oder JETI EXBUS Empfänger) an der Seite vom MICROBEAST ULTRA anstecken zu können, wird der SRXL2 Empfänger Adapter benötigt (Best-Nr. BXA76403). Spannung liegt am Pin ganz links an, das Signal liegt am 3. Pin von links. Minus liegt auf dem 2. Pin von rechts/vorne.<br />
Empfänger mit Telemetrie Rückkanal (Spektrum SRXL2, JETI EXBUS, Futaba SBUS2, FRSky F.Port2) werden immer an der Seite vom MICROBEAST ULTRA angesteckt. Um einen Empfänger mit Standard Servo-Anschluss (z.B. SPEKTRUM® '''AR6610T''', '''AR8020T''' oder JETI EXBUS Empfänger) an der Seite vom MICROBEAST ULTRA anstecken zu können, wird der SRXL2 Empfänger Adapter benötigt (Best-Nr. BXA76403). Spannung liegt am Pin ganz links an, das Signal liegt am 3. Pin von links. Minus liegt auf dem 2. Pin von rechts/vorne.<br />
<br />
Bei Verwendung eines Futaba-Empfängers mit SBUS2-Ausgang muss zwischen Signalpin und "-" (Minus) ein 4,7kOhm-Widerstand, sogenannter Pull-Down-Widerstand, geschaltet werden. Wenn Du etwas Lötkenntnisse hast, kannst Du Dir ein passendes Anschlusskabel selbst fertigen. Ansonsten frag bitte Deinen Händler vor Ort, ob er mit einem modifizierten Anschlusskabel aushelfen kann.<br />
Bei Verwendung eines Futaba-Empfängers mit SBUS2-Ausgang muss zwischen Signalpin und "-" (Minus) ein 4,7kOhm-Widerstand, sogenannter Pull-Down-Widerstand, geschaltet werden. Wenn Du etwas Lötkenntnisse hast, kannst Du Dir ein passendes Anschlusskabel selbst fertigen. Ansonsten frag bitte Deinen Händler vor Ort, ob er mit einem modifizierten Anschlusskabel aushelfen kann.<br />
<br />
<br />
Line 117: Line 118:


==Telemetrie Empfänger==
==Telemetrie Empfänger==
Wenn ein '''Motorsteller mit Telemetrie-Ausgabe''' verwendet wird, dann wird die Signalleitung vom Motorsteller bei '''[IO1]''' angesteckt. Die Leitung für die Telemetriedaten wird bei '''[IO2]''' eingesteckt. (Weitere Infos zu Motorstellern mit Telemetrie-Ausgabe folgen in einem der nächsten Abschnitte!)<br />
Wenn ein '''Motorsteller mit Telemetrie-Ausgabe''' verwendet wird, dann wird die Signalleitung vom Motorsteller bei '''[IO1]''' angesteckt. Die Leitung für die Telemetriedaten wird bei '''[IO2]''' eingesteckt.<br />
<br />
Spektrum® AVIAN Motorsteller haben keine separate Leitung für die Telemetriedaten. Hier werden Motorsteuerungs- und Telemetriedaten bidirektional über die Hauptverbindungsleitung gesendet. Dazu müssen wir den AVIAN ESC mit dem [SYS] Port des MICROBEAST ULTRA verbinden, da die anderen Anschlüsse [IO1] und [IO2] nur in eine Richtung arbeiten können.<br />
<br />
Weitere Infos zu Motorstellern mit Telemetrie-Ausgabe folgen in einem der nächsten Abschnitte!<br />
<br />
<br />


Line 124: Line 129:
<br />
<br />


<div class="mw-translate-fuzzy">
== Stromversorgung ==
== Stromversorgung ==
Die Stromversorgung (Empfängerakku, 2. BEC Leitung, Pufferakku) kann am [SYS] Anschluss angesteckt werden. Alle Servoanschlüsse am MICROBEAST ULTRA bilden einen parallelen Stromkreis (mit Ausnahme des 3-fach Eingangs AUX|PIT|RUD; hier darf nichts angesteckt werden!)<br />
Die Stromversorgung (Empfängerakku, 2. BEC Leitung, Pufferakku) kann am [SYS] Anschluss angesteckt werden. Alle Servoanschlüsse am MICROBEAST ULTRA bilden einen parallelen Stromkreis (mit Ausnahme des 3-fach Eingangs AUX|PIT|RUD; hier darf nichts angesteckt werden!)<br />
Line 131: Line 135:
<br />
<br />
<br />
<br />
</div>