Manuals:BXFbl:Setupmenu L/de: Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
Shornstein (talk | contribs) Created page with "{{QUOTE|Stelle immer zuerst die Steuerrichtung über den Sender ein! Prüfe danach die interne Steuerrichtung des BEASTX Systems und passe sie falls nötig an die tatsächlich..." |
Shornstein (talk | contribs) Created page with "= Pitchwinkels ohne Pitchlehre messen= Wenn Dein Helikopter zu klein ist, um eine Pitchlehre daran zu befestigen oder Du schlicht und einfach keine Pitchlehre hast, dann kanns..." |
||
(3 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
Line 56: | Line 56: | ||
<br /> | <br /> | ||
= | = Welche Pitchwerte sind sinnvoll für meinen Heli? = | ||
Allgemein gilt "je kleiner der Heli, umso mehr Pitch benötigt er". Aber der notwendige und mögliche Pitchwinkel hängt von vielen anderen Faktoren ab, wie z.B. dem Modellgewicht, der Motorkraft, den Rotorblättern und letztlich auch davon, was und wie Du fliegst. Anfänger oder Scalepiloten werden nicht so viel Pitch benötigen, wie ein 3D Kunstflugpilot oder Speedflieger. Wie aber oben schon angemerkt, sollte der Pitchbereich im MICROBEAST ULTRA grundsätzlich an die mechanischen Gegebenheiten des Modells angepasst werden, nicht so sehr an den Piloten.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
{|cellpadding="2" cellspacing="0" border="1" width="300px" style="text-align: center; font-size:80%;" | {|cellpadding="2" cellspacing="0" border="1" width="300px" style="text-align: center; font-size:80%;" | ||
! width="120px" | | ! width="120px" | Heligröße (elektrisch) !! Maximalpitch | ||
|- | |- | ||
| 250 || style="text-align: left;" | 13.0 - 13.5 | | 250 || style="text-align: left;" | 13.0 - 13.5 Grad | ||
|- | |- | ||
| 450 || style="text-align: left;" | 13.0 - 13.5 | | 450 || style="text-align: left;" | 13.0 - 13.5 Grad | ||
|- | |- | ||
| 500 || style="text-align: left;" | 13.0 | | 500 || style="text-align: left;" | 13.0 Grad | ||
|- | |- | ||
| 550 || style="text-align: left;" | 12.5 | | 550 || style="text-align: left;" | 12.5 Grad | ||
|- | |- | ||
| 600 || style="text-align: left;" | 12.0 - 12.5 | | 600 || style="text-align: left;" | 12.0 - 12.5 Grad | ||
|- | |- | ||
| 700 || style="text-align: left;" | 11.5 - 12.0 | | 700 || style="text-align: left;" | 11.5 - 12.0 Grad | ||
|- | |- | ||
| 800 || style="text-align: left;" | 11.5 | | 800 || style="text-align: left;" | 11.5 Grad | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
<br /> | <br /> | ||
{|cellpadding="2" cellspacing="0" border="1" width="300px" style="text-align: center; font-size:80%;" | {|cellpadding="2" cellspacing="0" border="1" width="300px" style="text-align: center; font-size:80%;" | ||
! width="120px" | | ! width="120px" | Motorgröße (Verbrenner) !! Maximalpitch | ||
|- | |- | ||
| .37 - .40 || style="text-align: left;" | 12.0 | | .37 - .40 || style="text-align: left;" | 12.0 Grad | ||
|- | |- | ||
| .50 - .55 || style="text-align: left;" | 11.5 - 12.0 | | .50 - .55 || style="text-align: left;" | 11.5 - 12.0 Grad | ||
|- | |- | ||
| .90 - .105 || style="text-align: left;" | 11.5 - 12.0 | | .90 - .105 || style="text-align: left;" | 11.5 - 12.0 Grad | ||
|- | |- | ||
| | | Benzinmotor || style="text-align: left;" | 10.5 - 11.0 Grad | ||
|}<br /> | |}<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
= | = Pitchwinkels ohne Pitchlehre messen= | ||
Wenn Dein Helikopter zu klein ist, um eine Pitchlehre daran zu befestigen oder Du schlicht und einfach keine Pitchlehre hast, dann kannst Du den Winkel auch mit einem Lineal oder Massband ermitteln. Das ist zwar aufgrund der Ungenauigkeit der Messung nicht so zuverlässig, wie ein digitale Pitchlehre, aber immerhin besser als Nichts. Alles was Du dazu brauchst ist ein Massband und ein gutes Auge. Zuerst ermittelst Du die Rotorblattlänge von der Bohrung in der Blattwurzel bis zur Aussenkante. Das entspricht im Normalfall auch der Rotorblattlänge die vom Hersteller angegeben ist. Dann richtest Du den Rotorkopf in einer Linie zur Flugrichtung des Helis aus und klappst die Rotorblätter 90 Grad zur Seite (da dadurch die Servos stark belastet werden, empfehlen wir diese Methode ausdrücklich nicht bei größeren Helis mit schweren Rotorblättern!). Lege jetzt das Massband an der Aussenkante der Rotorblätter an und messe die Distanz bis zum Boden bzw. makiere Dir diesen Nullpunkt. Wenn Du positiv oder negativ Pitch gibst, dann wandern die Rotorblätter einige Zentimeter von einander weg. Mit Hilfe der Sinusberechnung lässt sich aus dieser Distanz der Pitchwinkel ermitteln. Oder anders herum kannst Du mit der gegeben Blattlänge berechnen, wie weit die Rotorblätter von einander entfernt sein müssen, damit Du Du einen bestimmten Pitchwinkel erreichst.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||