Manuals:BXFbl:Receiver M/de: Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
Shornstein (talk | contribs) Created page with "=Motorsteller anschließen= <br />" |
Shornstein (talk | contribs) No edit summary |
||
(46 intermediate revisions by 2 users not shown) | |||
Line 68: | Line 68: | ||
'''Telemetrie-Eingang'''<br /> | '''Telemetrie-Eingang'''<br /> | ||
Bei Menüpunkt '''M''' kannst Du den ESC Typ bzw. Typ der Signalquelle für den Telemetriedateneingang wählen. Normalerweise wird die ESC-Datenleitung am [CH5] | Bei Menüpunkt '''M''' kannst Du den ESC Typ bzw. Typ der Signalquelle für den Telemetriedateneingang wählen. Normalerweise wird die ESC-Datenleitung am [CH5] / [IO2] Anschluss des MICROBEAST PLUS / ULTRA angeschlossen.<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Wenn Du einen CRSF oder SBUS Empfänger verwendest, muss die Datenleitung am [SAT] Anschluss an der Seite des MICROBEAST PLUS / ULTRA angeschlossen werden, da der Empfänger bei [CH5] | Wenn Du einen CRSF oder SBUS Empfänger verwendest, muss die Datenleitung am [SAT] Anschluss an der Seite des MICROBEAST PLUS / ULTRA angeschlossen werden, da der Empfänger bei [CH5] / [IO2] angesteckt wird. Die Telemetrieausgangs-Leitung, die zum Empfänger bei CRSF oder FRSky S.Port zurückgeht, wird dann am [SYS] Anschluss eingesteckt.<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Bei Verwendung des NANOBEAST ist die ESC-Telemetrie immer am [SAT] Anschluss angeschlossen.<br /> | Bei Verwendung des NANOBEAST ist die ESC-Telemetrie immer am [SAT] Anschluss angeschlossen.<br /> | ||
Line 111: | Line 111: | ||
'''Es gibt einige zusätzliche Einstellungen für die Telemetrie verfügbar:'''<br /> | '''Es gibt einige zusätzliche Einstellungen für die Telemetrie verfügbar:'''<br /> | ||
* Im GOVERNOR MENÜ kannst Du die Einstellungen für '''Signalteiler''' und '''Getriebeübersetzung''' verwenden, um die Rotordrehzahl aus der Motordrehzahl zu berechnen. Die meisten ESCs senden nur die elektrische Motordrehzahl über den Telemetriekanal, daher musst Du die Motordrehzahl durch die Anzahl der Magnetpolpaare und die Hauptgetriebeübersetzung Deines Helikopters teilen, um die Rotordrehzahl anzuzeigen. Siehe [[Manuals: | * Im GOVERNOR MENÜ kannst Du die Einstellungen für '''Signalteiler''' und '''Getriebeübersetzung''' verwenden, um die Rotordrehzahl aus der Motordrehzahl zu berechnen. Die meisten ESCs senden nur die elektrische Motordrehzahl über den Telemetriekanal, daher musst Du die Motordrehzahl durch die Anzahl der Magnetpolpaare und die Hauptgetriebeübersetzung Deines Helikopters teilen, um die Rotordrehzahl anzuzeigen. Siehe [[Manuals:BXFbl:Governormenu_E/de|GOVERNOR MENÜ E]] und [[Manuals:BXFbl:Governormenu_F/de|GOVERNOR MENÜ F]] für weitere Details. | ||
* Einige Motorsteller berechnen den Stromverbrauch nicht (Hobbywing®, Kontronik® Jive). Hier übernimmt das MICROBEAST ULTRA die Arbeit und berechnet den Stromverbrauch anhand der Stromwerte. Hierbei können die Ergebnisse schwanken, da die Motorsteller normalerweise den Motorenstrom messen, aber nicht den Batteriestrom. Aus diesem Grund kann mit dem Parameter '''Kapazitätskorrektur''' der Offset kompensiert werden. Wenn die Telemetrie beispielsweise einen Stromverbrauch von 3600mAh anzeigt, du aber nach dem Flug tatsächlich 4000mAh in deine Batterie zurückgeladen hast, kannst du die Stromkorrektur um 10% auf 110 erhöhen, um beim nächsten Mal eine korrekte Anzeige zu erhalten. Bitte beachte, dass dieser spezielle Wert nur über StudioX eingestellt werden kann!<br /> | * Einige Motorsteller berechnen den Stromverbrauch nicht (Hobbywing®, Kontronik® Jive). Hier übernimmt das MICROBEAST PLUS / ULTRA die Arbeit und berechnet den Stromverbrauch anhand der Stromwerte. Hierbei können die Ergebnisse schwanken, da die Motorsteller normalerweise den Motorenstrom messen, aber nicht den Batteriestrom. Aus diesem Grund kann mit dem Parameter '''Kapazitätskorrektur''' der Offset kompensiert werden. Wenn die Telemetrie beispielsweise einen Stromverbrauch von 3600mAh anzeigt, du aber nach dem Flug tatsächlich 4000mAh in deine Batterie zurückgeladen hast, kannst du die Stromkorrektur um 10% auf 110 erhöhen, um beim nächsten Mal eine korrekte Anzeige zu erhalten. Bitte beachte, dass dieser spezielle Wert nur über StudioX eingestellt werden kann!<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
= Setup mit der StudioX App = | = Setup mit der StudioX App = | ||
Nach dem Empfängerscan und der Funktionszuweisung wird eine zusätzliche Option für die Telemetrie geöffnet, falls Du einen Empfänger mit Telemetriefunktion verwendest. Falls erforderlich, kannst Du auch direkt auf diese Telemetrieoptionen zugreifen, ohne vorher einen Scan durchzuführen, indem Du die Buttons im Übersichtsbildschirm des | Nach dem Empfängerscan und der Funktionszuweisung wird eine zusätzliche Option für die Telemetrie geöffnet, falls Du einen Empfänger mit Telemetriefunktion verwendest. Falls erforderlich, kannst Du auch direkt auf diese Telemetrieoptionen zugreifen, ohne vorher einen Scan durchzuführen, indem Du die Buttons im Übersichtsbildschirm des Menüs '''STEUERUNG''' anklickst.<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
* Wähle den verwendeten Motorsteller/Telemetrie-Gerät aus, indem Du auf den entsprechenden Button drückst.<br /> | * Wähle den verwendeten Motorsteller / das Telemetrie-Gerät aus, indem Du auf den entsprechenden Button drückst.<br /> | ||
* Die Option '''Kapazitätskorrektur''' kann verwendet werden, um den angezeigten Stromverbrauch anzupassen, falls dieser nicht mit der tatsächlichen Kapazität übereinstimmt, die Du siehst, wenn Du nach dem Flug Deine Batterie wieder auflädst. Der Standardwert beträgt 100%. Wenn die angezeigte Kapazität niedriger ist als der tatsächliche Stromverbrauch, erhöhe den Wert. Ist die angezeigte Kapazität zu hoch, verringere diesen Wert. Bitte beachte, dass dieser Parameter nur für Hobbywing® und Kontronik® JIVE (nicht JIVE PRO/Kosmik) ESCs wirksam ist, da hier der Stromverbrauch von MICROBEAST ULTRA anhand des aktuellen Verbrauchs des ESC berechnet wird.<br /> | * Die Option '''Kapazitätskorrektur''' kann verwendet werden, um den angezeigten Stromverbrauch anzupassen, falls dieser nicht mit der tatsächlichen Kapazität übereinstimmt, die Du siehst, wenn Du nach dem Flug Deine Batterie wieder auflädst. Der Standardwert beträgt 100%. Wenn die angezeigte Kapazität niedriger ist als der tatsächliche Stromverbrauch, erhöhe den Wert. Ist die angezeigte Kapazität zu hoch, verringere diesen Wert. Bitte beachte, dass dieser Parameter nur für Hobbywing® und Kontronik® JIVE (nicht JIVE PRO/Kosmik) ESCs wirksam ist, da hier der Stromverbrauch von MICROBEAST PLUS / ULTRA anhand des aktuellen Verbrauchs des ESC berechnet wird.<br /> | ||
* Beachte, dass es in den anderen Menüs zusätzliche Einstellungen für die Telemetrie gibt. Im GOVERNOR MENÜ kannst Du den '''Signalteiler''' und die '''Getriebeübersetzung''' verwenden, um die Rotorkopfgeschwindigkeit aus der eingehenden Motordrehzahl zu berechnen. Die meisten ESCs senden nur die elektrische Motordrehzahl über den Telemetriekanal, daher musst Du die Motordrehzahl durch die Anzahl der Magnetpolpaare und die Hauptgetriebeübersetzung Deines Helikopters teilen, um die Rotorgeschwindigkeit anzuzeigen. Siehe [[Manuals: | * Beachte, dass es in den anderen Menüs zusätzliche Einstellungen für die Telemetrie gibt. Im GOVERNOR MENÜ kannst Du den '''Signalteiler''' und die '''Getriebeübersetzung''' verwenden, um die Rotorkopfgeschwindigkeit aus der eingehenden Motordrehzahl zu berechnen. Die meisten ESCs senden nur die elektrische Motordrehzahl über den Telemetriekanal, daher musst Du die Motordrehzahl durch die Anzahl der Magnetpolpaare und die Hauptgetriebeübersetzung Deines Helikopters teilen, um die Rotorgeschwindigkeit anzuzeigen. Siehe [[Manuals:BXFbl:Governormenu_E/de|GOVERNOR MENÜ E]] und [[Manuals:BXFbl:Governormenu_F/de|GOVERNOR MENÜ F]] für weitere Details.<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
=Motorsteller anschließen= | = Motorsteller anschließen = | ||
Im folgenden Abschnitt konzentrieren wir uns ausschließlich auf die Verwendung eines MICROBEAST PLUS oder MICROBEAST ULTRA. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Motorstellern der Micro-Größe mit Telemetrie-Ausgang werden wir hier nicht ins Detail gehen, da diese vermutlich nur selten Verwendung finden werden. Du kannst aber auch Telemetrie mit dem NANOBEAST nutzen, wenn du eine Firmware mit Telemetrie-Unterstützung auf dem Gerät installiert hast. In diesem Fall wird das Kabel vom Motorsteller für das Telemetrie-Signal immer am [SAT] Port angeschlossen werden. Der Einrichtungsvorgang ist im übrigen identisch wie beim MICROBEAST PLUS / ULTRA. | |||
==Hobbywing® Platinum (V4/V5)== | == Hobbywing® Platinum (V4/V5) == | ||
Bei Verwendung eines Empfängers mit bidirektionaler Telemetrie schließe das Steuerkabel Deines Hobbywing® ESC am Port [IO1] / [DI1] an. Verbinde den Programmierport Deines Hobbywing® ESC mit dem Port [IO2] / [CH5] über ein Standard-Servokabels mit männlichen Servo-Steckern an beiden Enden.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
Wenn Du einen HOTT- oder S.Port-Empfänger mit separatem Anschluss für die Telemetrie verwendest, der am [SYS]-Anschluss angeschlossen ist, wird das Steuerkabel Deines Hobbywing® ESC am Port [IO2] / [CH5] angeschlossen. Der Programmierport Deines Hobbywing® ESC muss am [SAT]-Anschluss auf der Seite Deines MICROBEAST PLUS / ULTRA angeschlossen werden (3. Pin von vorne!).<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
Wenn erforderlich, kannst Du das gelbe Kabel zur Messung der Motordrehzahl am RPM-Eingang des MICROBEAST PLUS / ULTRA anschließen. Das Motordrehzahlsignal kann für die interne Governorfunktion des MICROBEAST PLUS / ULTRA verwendet werden. Für die Telemetrieübertragung ist dies nicht notwendig, da die Daten im Telemetriesignal des Motorstellers enthalten sind!<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
[[File:Hobbywing.png|x300px|none]] | [[File:Hobbywing.png|x300px|none]] | ||
<br /> | <br /> | ||
{{QUOTE|* | {{QUOTE| | ||
* | * Es gibt einige Hobbywing® Platinum Modelle (z. B. die Platinum "LV" Serie), die keinen Strom messen. Hier werden Strom und verbrauchte Kapazität mit "0.00" angezeigt. Du kannst jedoch die angezeigte Batteriespannung nutzen, um die maximale Flugzeit des Modells abzuschätzen und eine Tiefentladung der Batterie effektiv zu verhindern, z. B. durch Einstellen eines Niederspannungsalarm im Sender. | ||
* '''Hobbywing® Platinum V3''' ESC | * Zusätzlich messen einige ESC die Temperatur nicht, daher bleibt die Temperaturanzeige in Deinem Telemetrie-Display bei 0°C. Dies ist keine Fehlfunktion, es liegt einfach kein Wert vor. | ||
* '''Hobbywing® Platinum V3''' ESC liefern keine Telemetrieausgabe. Dennoch kannst Du das Motordrehzahlkabel wie oben gezeigt am MICROBEAST PLUS / ULTRA anschließen. Auf diese Weise kannst Du zumindest die Motordrehzahl bzw. die Rotordrehzahl auf Deinem Sender anzeigen lassen! | |||
}} | |||
<br /> | <br /> | ||
==Kontronik JIVE== | == Kontronik JIVE == | ||
Ältere Kontronik® JIVE Regler verfügen über einen 3-poligen Debug-Anschluss, der normalerweise verwendet wird, um den Motorregler mithilfe eines Jumperkabels zu programmieren. Über diesen Anschluss werden aber auch grundlegende Informationen über den Motorregler und die Batterie ausgegeben, die für Telemetriezwecke genutzt werden können.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
{{QUOTE| | {{QUOTE|Bitte beachte, dass dies keine offizielle Telemetrie-Verbindung ist und die Daten möglicherweise ungenau oder überhaupt nicht verfügbar sind. Dies hängt stark von der Firmware des ESC ab, worauf wir keinen Einfluss haben.}}<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Um Dein BEASTX-System mit Deinem JIVE ESC zu verbinden, benötigst Du ein spezielles Kabel. Wie unten gezeigt, ist der Signalpin für die Telemetrie auf der ESC-Seite der mittlere Pin des Debug-Anschlusses. Der äußere Pin ist die gemeinsame Masse. Am MICROBEAST PLUS / ULTRA schließt Du das Signalkabel am oberen Pin des Ports [IO2] / [CH5] an und die gemeinsame Masse am untersten Pin (=minus). '''Du darfst nichts am mittleren Pin (=Spannung) des Ports [IO2] / [CH5] anschließen!'''<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
Verbinde das Gassignal (MASTER Port) Deines KONTRONIK® ESC mit dem Port [IO1] / [DI1]. Wenn nötig, kannst Du die zusätzliche Stromausgabe (SLAVE Port) mit dem [SYS] Port des MICROBEAST PLUS / ULTRA verbinden.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
Wenn Du einen HOTT- oder S.Port-Empfänger mit separatem Anschluss für die Telemetrie verwendest, der am [SYS]-Anschluss angeschlossen ist, wird das Steuerkabel Deines JIVE® ESC am Port [IO2] / [CH5] angeschlossen. Das Telemetriesignal Deines JIVE® ESC muss am [SAT]-Anschluss auf der Seite Deines MICROBEAST PLUS / ULTRA angeschlossen werden (3. Pin von vorne!).<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
Line 166: | Line 168: | ||
<br /> | <br /> | ||
{{WARNING_QUOTE| | {{WARNING_QUOTE|Bitte sei äußerst vorsichtig beim Verbinden Deines ESC mit dem MICROBEAST PLUS / ULTRA. Die Spannungspins vom BEASTX System dürfen nicht mit dem Debug-Port Deines JIVE ESC verbunden werden. Stelle sicher, dass Deine Verkabelung wie oben gezeigt aussieht und dass die Stecker auf jeder Seite korrekt verbunden sind. Vertausche nicht die Seiten des Kabels. Wenn Du diesen Anweisungen nicht ordnungsgemäß folgst, kannst Du Deinem MICROBEAST PLUS / ULTRA oder Deinem Motorsteller schweren Schaden zufügen!}}<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
==Kontronik JIVE PRO/KOSMIK== | == Kontronik JIVE PRO/KOSMIK == | ||
Die Kontronik® JIVE PRO/KOSMIK Regler kommen mit einem 5-poligen Stecker, der normalerweise verwendet wird, um den Motorregler mithilfe eines Jumperkabels zu programmieren. Seit der Firmware-Version 1.10 (JIVE Pro)/4.12 (KOSMIK) hat Kontronik® eine generische Telemetriedatenausgabe zu dieser Verbindung hinzugefügt. Stelle sicher, dass Dein JIVE PRO/KOSMIK auf die neueste Version aktualisiert ist. Bei ESCs der ersten Generation der KOSMIK Serie befindet sich der Telemetrieport in der Mitte des Steckers. Bei neueren KOSMIK (Cool) ESCs kannst Du durch die Software auswählen, welchen Port Du verwenden möchtest. Wähle hier das generische Kontronik® Telemetrie-Protokoll aus.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
Um das MICROBEAST PLUS / ULTRA mit Deinem JIVE PRO/KOSMIK ESC zu verbinden, benötigst Du ein spezielles Kabel. Du kannst eine fertige Lösung von Kontronik® bestellen - Bestellnummer 9703 (TELEMETRY CABLE JR). Wie unten gezeigt, ist der Signalpin für die Telemetrie der mittlere Pin des 5-poligen Steckers. Der innerste Pin ist bei JIVE Pro ESCs die gemeinsame Masse. Bei KOSMIK befindet sich die gemeinsame Masse neben der "LED-Seite". Es wird dringend empfohlen, ein Multimeter zu verwenden und die Polarität vor dem Anschließen Deines ESC an das MICROBEAST PLUS / ULTRA zu überprüfen. Beachte, dass der Pin auf der gegenüberliegenden Seite +5V führt. Verbinde hier nichts!<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
Auf der MICROBEAST PLUS / ULTRA Seite musst Du das Signalkabel mit dem oberen Pin des Ports [IO2] / [CH5] verbinden und die gemeinsame Masse mit dem untersten Pin (=minus). '''Du darfst nichts am mittleren Pin (=Spannung) des Ports [IO2] / [CH5] anschließen!'''<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
Verbinde das Gassignal (MASTER Port) Deines KONTRONIK® ESC mit dem Port [IO1] / [DI1]. Wenn nötig, kannst Du die zusätzliche Stromausgabe (SLAVE Port) mit dem [SYS] Port des MICROBEAST PLUS / ULTRA verbinden.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
Line 190: | Line 192: | ||
<br /> | <br /> | ||
{{WARNING_QUOTE| | {{WARNING_QUOTE|Bitte sei äußerst vorsichtig beim Verbinden Deines ESC mit dem MICROBEAST PLUS / ULTRA. Die Spannungspins vom BEASTX System dürfen nicht mit dem Debug-Port Deines JIVE ESC verbunden werden. Stelle sicher, dass Deine Verkabelung wie oben gezeigt aussieht und dass die Stecker auf jeder Seite korrekt verbunden sind. Vertausche nicht die Seiten des Kabels. Wenn Du diesen Anweisungen nicht ordnungsgemäß folgst, kannst Du Deinem MICROBEAST PLUS / ULTRA oder Deinem Motorsteller schweren Schaden zufügen!}}<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
==OMP 65A ESC== | == OMP 65A ESC == | ||
Verbinde das Steuerkabel Deines OMP ESC mit dem Port [IO1] / [DI1]. Verbinde den Pin, der mit "TX" am ESC beschriftet ist, mit dem Port [IO2] / [CH5] unter Verwendung eines einzelnen Servokabels mit Steckern auf beiden Seiten. Optional kannst Du das gelbe Kabel zur Messung der Motordrehzahl am [RPM] Eingang des MICROBEAST PLUS / ULTRA anschließen. Für die Telemetrieübertragung ist dies aber nicht erforderlich, da die Daten im Telemetriesignal enthalten sind!<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
Stelle sicher, dass der ESC Daten mit dem OMP Telemetrie-Datenprotokoll sendet. Dies ist die Werkseinstellung des ESC. Ändere das Protokoll nicht auf "SBUS2" oder andere! Das MICROBEAST PLUS / ULTRA wird die Daten in das passende Protokoll zu Deiner Fernsteuerung konvertieren.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
==Scorpion® Tribunus II== | == Scorpion® Tribunus II == | ||
Verbinde das Steuerkabel (MASTER) Deines Scorpion® ESC mit dem Port [IO1] / [DI1]. Verbinde den Programmierport (PC) Deines Scorpion® ESC mit dem Port [IO2] / [CH5] unter Verwendung eines Standard-Servokabels mit männlichen Servo-Steckern an beiden Enden.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
Line 211: | Line 213: | ||
<br /> | <br /> | ||
Um die Telemetrie zu aktivieren, musst Du Deinen Scorpion® ESC mit der mitgelieferten "Sproto-Plattform" programmieren. Bitte setze den Parameter "1E - communication protocol" auf "UnSc". Für weitere Unterstützung lies bitte das Handbuch Deines ESC oder kontaktiere den Hersteller Deines ESC.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
Line 224: | Line 226: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Spektrum® AVIAN Smart ESC== | == Spektrum® AVIAN Smart ESC == | ||
MICROBEAST PLUS/ULTRA | Das MICROBEAST PLUS/ULTRA ermöglicht die Verwendung eines Spektrum® AVIAN Motorstellers unter Nutzung der SMART-Funktionen für die Telemetrieausgabe. So erhältst Du nur grundlegende Telemetriefunktionen (Strom, Spannung, Temperatur, Verbrauch, PWM) mit jedem Fernsteuersystem. Wenn Du einen Spektrum® Sender verwendest, kannst Du die volle Funktionalität der Spektrum® SMART Programmierfunktion nutzen. <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Spektrum® AVIAN ESC | Der Spektrum® AVIAN ESC verfügt nicht über eine separate Leitung für Telemetriedaten. Hier werden Motorsteuerung und Telemetriedaten bidirektional über das Hauptverbindungskabel gesendet. Aus diesem Grund müssen wir den AVIAN ESC an den [SYS] Port des MICROBEAST PLUS / ULTRA anschließen, da die anderen Anschlüsse [IO1] und [IO2] bzw. [DI1] und [CH5] nur in eine Richtung arbeiten können. Daher ist es nicht möglich, einen HOTT- oder S.Port-Empfänger mit separatem Telemetrieeingang zu verwenden, da auch dieser am [SYS] Port angeschlossen werden müsste.<br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Bitte beachte, dass du die [SYS] Port-Verbindung für den Spektrum® SMART Betrieb im EMPFÄNGERMENÜ bei Punkt '''L''' aktiviert werden muss bzw. über die StudioX App im Menü '''STEUERUNG'''.<br /> | |||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> |